![]() |
Ölkühler - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Ölkühler (/showthread.php?tid=108417) |
Ölkühler - uwek - 18.06.2023 Hi Leute,da ich z.Zt. meine c4 techn. aufarbeite hier meine Frage:Ist es sinnvoll einen Ölkühler Motoröl und einen Ölkühler Getriebeöl zu montieren und wenn ja wo können diese am günstigsten montiert werden? Vg Uwe RE: Ölkühler - corvette co4 - 18.06.2023 Hallo Uwe, Getriebeölkühler muss, Motorölkühler kann. Gruß Martin RE: Ölkühler - RainerR - 18.06.2023 Beide solltest du einbauen, sind eine Lebensversicherung für Motor und Getriebe, und die Kosten gering, Gruss RainerR RE: Ölkühler - uwek - 19.06.2023 Danke Rainer und Martin,habe mir das schon gedacht.Wo werden die beiden Ölkühler sinnvoll plaziert?Habt Ihr vielleicht ein Foto? danke vorab Gruss Uwe RE: Ölkühler - ratprof - 19.06.2023 Den pauschalen obigen Empfehlungen kann ich nicht folgen, wie immer im Leben kommt es darauf an. Wer nur gelegentlich für kurze Zeit die Leistung abfordert, benötigt mit Sicherheit keinen Motoröl- und Getriebeölkühler. Selbst wenn ich zügig auf der BAB unterwegs bin (160 - 185 km/h) komme ich mit meiner 1992er (ohne jegliche Zusatzkühler) im Sommer nie über 110°C Motoröltemperatur (bedingt durch das niedrige Drehzahlniveau der 2.59 Hinterachsübersetzung im Overdrive). Gehe ich aber in den 3. Gang und fahre mit Nenndrehzahl Höchstgeschwindigkeit dauert es 2-5 min. und ich habe fast 130°C Öltemperatur erreicht, was ist mit Sicherheit kein empfehlenswerter Dauerzustand ist. Wer einen schweren Gasfuß hat oder alternativ eine kurze Hinterachse und dauerhaft mit Drehzahlen über 3000-3500 U/min. fahren möchte, der sollte über Ölkühler nachdenken. Wer das nicht macht, kann es lassen. Dazu kommt auch noch das ein ordentlicher Einbau von Getriebe- und Motorölkühlern keine Kleinigkeit ist und immer eine zusätzliche Fehler- bzw. Leckquelle ist. Ich habe selten einen ordentlichen Einbau mit Thermostaten, passenden Schraubfittings und angefertigten passenden Hydraulikleitungen gesehen, günstig ist das in jedem Fall nicht! Klar kann man die Kühler auch einfach mit Schlauchschellen und Gummileitungen anschließen, technisch sauber und sicher ist das nicht (Marderbisse, Leckagen etc.). Aus meiner Sicht lohnt sich der Einbau nur für wenige. Und mal ehrlich mit jedem aktuellen GTI ist man schneller unterwegs als mit einer Standard-C4, was soll das? ___ RE: Ölkühler - DieFox - 19.06.2023 Ich hatte bei meiner C3, die den Vorgänger (THM700R4) deines Getriebes (4L60E?) hat ähnliches vor. Zumindest wollte ich einen zusätzlichen Getriebeölkühler verbauen. Bei meinem Getriebe reichte schon normales Cruise auf der Landstraße bei sommerlichen Temperaturen, das unschöne Schaltprobleme auftraten. Dazu kannst du ja in meinem Beitrag etwas schnuppern, besonders Post #27 Wo du einen entsprechenden Kühler verbaust hängt sehr von den Platzverhältnissen ab. Zu beachten sei vor allem, wenn du den zusätzlichen Getriebeölkühler z.B. vor den Motorkühler hängst kann das wiederum zu Temperaturproblemen beim Motor führen. Eine stabile und sichere Befestigung des Kühler ist sicher eine Kunst für sich. RE: Ölkühler - Dieter-Lustenau - 19.06.2023 Meine ist immer viel zu heiß gelaufen. Hab einen DeWitts Alukühler sowie einen Mök ubf eiben Gök verbaut. Jetzt ist Alles perfekt. Sind beide vor dem Originalhühler verbaut. Hab dann auch noch den Ölfilter nach vorne in den Motorraum gezogen und ein Schutzgitter über dem Spoiler montiert um zu verhindern daß sich Schmodder zwiscgen den Kühlerm sammelt. Lg Dieter RE: Ölkühler - uwek - 30.06.2023 Hi Leute,nochmals Dank für die Tips.Hat jemand Fotos von seinem montierten Ölkühler bzw Getriebeölkühler? gruss Uwe |