Corvetteforum Deutschland
17 heiße Minuten,……. - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: 17 heiße Minuten,……. (/showthread.php?tid=11156)



17 heiße Minuten,……. - 65vettemike - 07.07.2004

aber dazu etwas später Genaueres.

Letzen Samstag lies sich ja die Bremsanlage betteln. Hinten rechts lies sich einfach kein Druck aufbauen.
Also Bremssattel runter, zerlegt, neue Kolben und Dichtung verbaut.
Vorgestern (Montag) war es soweit.
Alles montiert und das Prozedere ging von vorne wieder los.
Pumpen – entlüften – pumpen.
Aber irgendwann kam von Jose die Erfolgsmeldung. Alles im grünen Bereich, jetzt passt es.

[Bild: eng1.jpg]

Eigentlich wollten wir erst kommenden Samstag versuchen den Motor zu starten.
Sind ja mittlerweile mehr als 21 Monate vergangen wo er das letzte Mal Betriebstemperatur hatte.

Wir einigten uns darauf, schon morgen (Dienstag), den Versuch zu starten.

Die Vette mit ihrem edlen Hinterteil Richtung Hallentor bugsiert.
Haben von Joses damaligen Motorenstart gelernt und wollten uns nicht mehr in den Genuss einer Rauchvergiftung kommen.

Man ist ja vorsichtig, deshalb den Feuerlöscher in erreichbarer Nähe griffbereit abgestellt.
Kurzer Check, Öl, Wasser, alles o.K.

Bewusst haben wir darauf verzichtet den Öldruck über den Verteiler aufzubauen.
Mit dem Wissen, dass die Laufflächen seinerzeit gut eingeölt worden sind, sowie von oben ebenfalls für ausreichend Schutz gesorgt wurde, einigten wir uns auf, den Motor so zu starten.

Ein paar Tropfen direkt in den Vergaser und es klappte hervorragend.
Keine 3-4 Sekunden und ein vertrauter Ton war zu hören.

[Bild: eng2.jpg]

Der Drehzahlmesser funktioniert auch.


[Bild: eng3.jpg]

Hier freut sich einer riesig.

[Bild: eng4.jpg]

Die Lady bollerte sich frei.

Hellhörig wurden wir dann doch nach weiteren Sekunden der Freude.

Ein unangenehmer kreischender, kratzender Ton begleitete den sonoren Ton.

Aber woher kommt er, durch was wird er verursacht?
Jose schnappte sich eine Verlängerung und „hörte“ sich durch. Wasserpumpe, Lichtmaschine, Ventildeckel.

Nirgends etwas festzustellen.

Die Nockenwelle?
Dazu passt die Geräuschkulisse nicht.

Im Verdacht stand die Getriebeglockenabdeckung. Vielleicht schleifte hier etwas.

Schlimmer war aber die Entscheidung den Motor zu stoppen oder weiter laufen zu lassen.
Die Nockenwelle soll ja ca. 20 Minuten lang durchgehend eingeschliffen werden.

Aber dies klagende Geräusch nahm kein Ende.

Jose entschied nach 17 Minuten erst mal unsere Ohren zu entlasten und den Motor abzuschalten.
Optischer Check wechselte mit Achselzucken.
Nochmaliges starten und wir kamen dem Problem schon verdammt nahe.

Der Anlasser machte keinen Mucks mehr.
Nur warum und wieso, darauf hatten wir zu dieser Minute noch keine klare Antwort darauf.

Die Lady zur Hebebühne geschoben und hoch damit.

Verdammt heiß war er schon.

Ausgebaut und erkannt, der „arme Kerl“ hatte sich im Schwung irgendwie festgezwickt.

Joses Motorenabschaltung hat ihm weiteres leiden erspart.

Es waren wohl die heißesten 17 Minuten in seinem Anlasserleben.

Auf der Werkbank zerlegt zeigte sich schnell, hier gibt es nichts mehr zu retten.

Unsere Ursachenforschung ergab folgende Möglichkeit.
Der Anlasser wurde vorher komplett neu überholt, incl. Lager etc, die Funktionsprüfung war erfolgreich.

Bisher war der Anlasser ohne zusätzliche Einstellscheiben verbaut worden.
Aufgrund der neuen Lager hätte er wohl mittels Einstellscheiben „eingemessen“ werden müssen.
Da dies nicht der Fall war, griffen die Zähne zu tief ineinander und haben sich festgezwickt.

Das ist unsere bisherige Erklärung für sein vorzeitiges ableben.

Vielleicht hat von jemand von Euch noch eine weitere Erklärung parat.

Jetzt heißt es erst mal einen neuen Anlasser besorgen und den Einbau mit dieser Erkenntnis vorzunehmen.

Mit etwas traurigen Grüßen,
bis demnächst
Mike


- Olly - 07.07.2004

Hi Mike,

nur nicht unterkriegen lassen von solchen kleinen Rückschlägen.Ich denke mal das
gehört einfach dazu das solche "kleinigkeiten" passieren.
Schlimmer wäre es wohl gewesen wenn es irgendwas in der Maschine gewesen wäre,
so das vielleicht der ganze Kram noch mal raus müsste.
So kannst Du bestimmt damit leben und dir denken "wieder was gelernt was mir beim
nächstenmal nicht mehr passiert"
Wenn die Lady doch schon wieder so schön läuft ist es doch auch viel wert.
Der Sound hat doch bestimmt entschädigt oder ? Dafür

Trotzdem begeistern mich deine Schrauberstorys immer wieder aufs neue. Yeeah!
Mehr davon.

Wünsche fürs weiter Schrauben alles gute und das ihr von gröberen Missgeschicken
verschont bleibt.

Grüße

Olly


- Mikey - 07.07.2004

Mein Beileid für den Anlasser. Aber der Trupp lässt sich ja nicht unterkriegen.

...und das Gefühl, dass der Motor auf Anhieb läuft.....es ist doch erhebend, oder ?


- Frank the Judge - 08.07.2004

Hach Kinders, ist doch immer wieder schön, so eine Geburt (fast) life mitzuerleben.

Na klar, das alte Spiel mit dem Einmessen des Anlassers. Man beachte den Büroklammertrick. Es müssen so viel Shims verwendet werden, dass im eingerückten Zustand die Zähne der der beiden Räder so viel Abstand haben, dass eine aufgebogene Büroklammer dazwischen paßt.

Also, ähm, ich hätte da noch eine gbrauchten Anlasser aus einer 69er rumliegen. Beim Ausbau hat er noch prächtig funktioniert.

Würde es umsonst geben, wenn Du mir die Anschrift Deines Friseurs verrätst... Feixen

Grüße


- Wolf740d - 08.07.2004

Zitat:Da dies nicht der Fall war, griffen die Zähne zu tief ineinander und haben sich festgezwickt.
...ich hoffe für dich das der Zahnkranz der Schwungscheibe nicht Defekt ist.

Gruss
Wolf


- Frank the Judge - 08.07.2004

Ach so, 'ne passende Schwungscheibe habe ich auch noch. Die kostet allerdings zwei Weizenbier (mit Hefe bitte).


- Mikey - 08.07.2004

Zitat:Original von Frank Dragun
Würde es umsonst geben, wenn Du mir die Anschrift Deines Friseurs verrätst... Feixen

...willst Du Dir Locken drehen lassen ? Yeeah! King


- 65vettemike - 08.07.2004

Danke für Euer Mitgefühl

Zu meinem Glück, dem Schwung fehlt so gut wie nichts. Minimale Spuren lassen sich erkennen. Aber das kann man vernachlässigen.

@Frank. Danke, Du hast pn &mail

Gruß, Mike


- Wesch - 09.07.2004

Hallo

Nun stell dir mal vor, wenn du die Maschine auf 5000 Umdrehungen gajagt hättest.
Dann würdest du wohl diesen Startermotor nicht wiederfinden, und nur kilometerlange Kupferdrähte im Motorraum begutachten. OK!

Die beste Zeit, so nen high torque small starter Motor zu erstehen.

Viel Glück. Günther


- Wolf740d - 09.07.2004

Zitat:Zu meinem Glück, dem Schwung fehlt so gut wie nichts. Minimale Spuren lassen sich erkennen. Aber das kann man vernachlässigen.
...vernachlässigen???
Den Grat an den "Zahnflanken" würde ich aber etwas nachfeilen.