![]() |
Teile hochdruckstrahlen ... wenn das Sandmännchen kommt - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Teile hochdruckstrahlen ... wenn das Sandmännchen kommt (/showthread.php?tid=12188) |
Teile hochdruckstrahlen ... wenn das Sandmännchen kommt - crossdriver - 19.09.2004 Hallo@alle, ![]() wollte mal wieder Bericht erstatten, wie es bei mit der Resto meiner 82er vorangeht. Die nächst größere Aufgabe war, den Rahmen vom alten Lack und einigen Stellen mit Oberflächenrost zu befreien. Als Vorbereitung zum Strahlen musste in mühevoller Handarbeit der Unterbodenschutz (irgendso ein ölig-schlammiges Zeug, das den Rahmen aber gut konservierte) abgekratzt werden. Eine Arbeit zum ![]() Zum Sandstrahlen auf der Wiese wurde ein ebenso alt wie bewährter Kompressor benutzt. Diese "Luftpumpe der größeren Art" liefert 4,5 qm in der Minute. ![]() Mit einer 12er Düse und mittelfeinenem Quarzsand ging die Sache relativ schnell über die Bühne. Der Staubwolke nach zu schließen, hätte es auch ein Großbrand sein können. Ein 25 kg Sack kostet übrigens 3,40 Euro, gebraucht haben wir 10 Stück. Das Ausblasen des Rahmens war dank 16 bar kein Problem, dann ging´s ans lackieren. Ich habe mich für eine 2 Komponenten Grundierung auf Epoxy-Basis von Lesonal entschieden. Vorhergehende Testlackierungen und Belastungsproben verliefen äußerst vielversprechend. Auch wird das Zeug bei Baustellenfahrzeugen eingesetzt. Dürfte (bei mir) also ein Leben lang halten ![]() ![]() Kunststoffbeschichten wäre wohl noch hochwertiger gewesen, allerdings war ein Ziel, bei dieser Resto möglichst viel selbst machen...... also wieder üblicher Lack. Problematisch war, dass die Grundierfarbe fast identisch mit dem frisch gestrahlten Rahmen war. ![]() ![]() - crossdriver - 19.09.2004 Nachdem der Rahmen getrocknet war, wurden schwer zugängliche Stellen nochmals mit einer Airbrush-Pistole nachlackiert. Danach alles mit einem Pad überschliffen und schwarz-matten 2K-Decklack drauf. Nächste Woche - wenn das Wetter mitspielt - wird das Rahmeninnere noch mit Mike-Sanders-Korissionsschutzfett versiegelt. - crossdriver - 19.09.2004 Um beim Sandstrahlen nicht immer auf den großen Kompressor ![]() ![]() ![]() Der Grundrahmen wurde aus Winkelprofilen geweist, als Verkleidung kamen alte Alu-Platten zum Einsatz. Der Gitterrost war noch vom Hausumbau übrig, alte Fenster wurden mithilfe eines Glasschneiders passend für die Kabine gemacht. Gibt´s im Wertstoffhof übrigens Gratis, genauso wie die Räder, die von einem alten Verkaufsständer "gesponsort" wurden. Gleiches gilt für den Staubsauger, der als Staubabsaugung Einzug hielt. Aus alten Autoschlächen und handelsüblichen, aber extrem dicken Gummihandschuhen wurden die "Schutzhandschuhe" erstellt. Der Strahldruckkessel kostete bei ebay 85 Euro und funktioniert mit feinem Quarzsand bestens. Selbstansaugende Pistolen gibt´s zwar viel billiger, aber dafür hat man dann immer eine Druckleitung mehr, das unter Garantie irgendwo hängen bleibt, mehr in der Kabine. Farbe drauf, ferdisch... - crossdriver - 19.09.2004 . - crossdriver - 19.09.2004 Inwiefern die Kabine als Hundezwinger geeignet ist, wird gerade von unserem hauseigenen "Hundedummy/ie" getestet. So long Günter - Wesch - 20.09.2004 Hallo Super , auch der Strahler. Zitat:Der Strahldruckkessel kostete bei ebay 85 Euro und funktioniert mit feinem Quarzsand bestens. Erkläre mir bitte mal das Prinziep dieses Kessels. M.dankenden G. Günther - Porter - 20.09.2004 Zitat:... wenn das Sandmännchen kommt [SCHILD=19]So, Kinder, nun gebt fein acht, was der Günter hat vollbracht ![/SCHILD] Und sogar das Sandfrauchen ist da ![]() - crossdriver - 20.09.2004 Zitat:Prinziep dieses Kessels Hallo (fast) Namenskollege, mithilfe eines T-Stücks wird der Kessel unter Druck gesetzt, die blaue Leitung führt zum Kesselunterteil. Dort kannst du mit dem Hebel 2 einstellen, wieviel Strahlgut aus dem Vorratsbehälter dem durchströmenden Luftstrahl beigemengt werden soll. Mit dem Hebel 3 am Strahlschlauchende startet man den Sandsturm ![]() Verwende momentan eine 3mm Keramikdüse und feinen Quarzsand (ist eigentlich zum Verfugen von Hofpflaster gedacht) ![]() Schätze den erforderlichen Luftbedarf auf 300 Liter. @Porter ![]() im "Sandkastenalter" war der Zwerg noch brav, im derzeitigen "Strahlkastenalter" entwickelt sie schon eine eigene Persönlichkeit ![]() mit in den Sand gesetzten Grüßen Günter - Wesch - 20.09.2004 Hallo Aha, so einfach. ![]() Darf ich so was nachbauen, oder hällst du hier Patentrechte ? ![]() MfG. Günther - crossdriver - 20.09.2004 Zitat:Darf ich so was nachbauen, Wenn du deine 68er BB drangibst, bekommst du das ganze Geraffel incl. allen (nicht vorhandenen) Rechten sogar umsonst geliefert. ![]() o.k.? Günter P.S. Aus ein paar alten Gasflaschen o. ä. läßt sich der Kessel sicherlich auch selbst herstellen. |