94er LT1 - Secondary air pump / Fehlercodes - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: 94er LT1 - Secondary air pump / Fehlercodes (/showthread.php?tid=12723) |
94er LT1 - Secondary air pump / Fehlercodes - Rolli - 01.11.2004 Hallo C4 Gemeinde Seit kurzem macht bei mir beim Anlassen die Sekundärluft-Pumpe ein lautes Laufgeräusch, lauter als die Lüfter. Irgendwann nach einigen Minuten Fahrt war das Geräusch dann weg. Da ich mich damit (noch) nicht so auskenne, meine Fragen: 1. Ist das normal, das das Teil so laut ist? (wohl eher nicht) 2. Sollte dieses Teil überhaupt schon beim Anlassen auf vollen Touren laufen? 3. Wofür ist das Ding überhaupt gut? Ich habe vorgestern mal die Fehlercodes ausgelesen und für Modul 4 die Codes H77 und H78 erhalten. Diese finde ich aber nirgends. Welche Bedeutung hat das H übrigens? Die meisten Fehlercodes der C4 sind ja in der Kaufberatung zu finden, allerdings vermisse ich die Fehlercodes des PCM (ab '94 Modul 4). Oder hab ich mal wieder Tomaten auf den Augen? Wäre schön, wenn Ihr mir hierbei weiterhelfen könntet Viele Grüße, Roland - McCornflakes - 02.11.2004 Hi Rolli, also die Fehlercodes sind: 77: Fan control PCM terminal 11 78: Fan control PCM terminal 10 Dass das Geräusch nach einiger Zeit verschwindet, ist normal. Die Pumpe ist nur beim Kaltstart aktiv, aber maximal 240 Sekunden. Aufgrund der Geräusche tippe ich mal auf einen Defekt dieser Pumpe. Allerdings ist "laut" eine Frage der Interpretation. Mir fallen immer wieder Geräusche auf, über die ich mich wundere. Wenn ich dann darüber nachdenke oder regelmäßige Mitfahrer frage, fällt mir immer wieder auf, dass so manches Geräusch schon immer da war, bzw. es ist mir einfach nicht aufgefallen (nicht hingehört, Musik laut angehabt etc.). Allerdings hast du Fehlercodes. Daher tippe ich auf die Pumpe oder auf einen Defekt des PCM selbst. - chrisV8 - 02.11.2004 hallo roland Welche Bedeutung hat das H übrigens? das H steht für History also langzeitfehler gruss chris - Rolli - 02.11.2004 Vielen Dank, wieder was gelernt @Chris Wie lange muss ein Fehler denn vorliegen, bevor er zum "Langzeitfehler" wird ? Naja, will die Vette eh in Kürze wegen der Kupplung wegbringen. Hab also nun einen Punkt mehr auf der To Do Liste Viele Grüße, Roland - chrisV8 - 02.11.2004 hi Wie lange muss ein Fehler denn vorliegen, bevor er zum "Langzeitfehler" wird ? das weiss ich leider nicht gruss chris - McCornflakes - 03.11.2004 Zitat:Wie lange muss ein Fehler denn vorliegen, bevor er zum "Langzeitfehler" wird ? Has "H" bedeutet nur, dass es ein konstanter vorliegender Fehler ist, also kein zeitweise, nur unter bestimmten Bedingungen auftretender. Seit wann der Fehler genau vorliegt, kann das PCM nicht sagen. Ich will mich jetzt nicht mit CrisV8 anlegen, aber ich bin der Meinung, dass das "H" für "hard code" steht. - hubsi - 03.11.2004 Nicht richtig. H steht durchaus für "historic" Der Fehler trat irgendwann auf und wird gespeichert, liegt aber derzeit nicht an. Nach wieviel Startzyklen die H-Errors gelöscht werden, kann ich nicht sagen, müsste ich nachlesen. Ein "Hardcore" Fehler würde permanent anliegen, also als regulärer Fehlercode angezeigt. - McCornflakes - 03.11.2004 Ok, widerrufe meinen vorherigen Beitrag... Hab' die beiden H's von "hard" und "histroric" jetzt durcheinandergeschmissen... - man-in-white - 03.11.2004 q Andreas. Kann das sein, daß es 30 Startzyklen sind? Wurde doch auch vor kurzem in einem anderen Thread mal besprochen ( ich glaube in dem mit der Cobra und LT1 Maschine) Frank - hubsi - 03.11.2004 Ja, ist möglich. Der Wert kommt mir bekannt vor. |