![]() |
Batterie-STOP - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Batterie-STOP (/showthread.php?tid=14188) |
Batterie-STOP - SilverGER - 23.02.2005 Insbesondere wir C3ler müssen doch des öfteren mal die Batterie abklemmen, um irgendwelche Arbeiten zu erledigen. Da ich den Einbau eines Schalters nicht wollte, habe ich mir nun diesen "Batterie-STOP" zugelegt. Dieser wird auf der einen Seite fest mit dem Minuspol der Batterie verbunden, und mit der anderen Seite mit dem Minus-Kabel. Durch Herausdrehen der Rändelschraube wird der Kontakt getrennt, das heißt die Rändelschraube verbindet beide Seiten, die aber fest zusammenbleiben; sind durch eine Isolierung voneinander getrennt. Nimmt man die Rändelschraube mit, ist dies sogar ein einfacher Diebstahlschutz:-) Ich frage mich nur, ob der bloße Kontakt durch die Rändelschraube ausreicht für den Strom der fließt? Was denkt Ihr?? Viele Grüße Patric - SilverGER - 23.02.2005 Nachtrag: Dabei liegt auch eine fliegende Sicherung zur Überbrückung von z.B. einer Uhr, die nicht getrennt werden soll. Hier ist die Homepgae des Herstellers. - Porter - 23.02.2005 Ist bei mir auch verbaut, funzt einwandfrei !! edit: allerdings ohne Fliegersicherung, das sollte ich nachrüsten .... - fliegerdidi - 23.02.2005 Na Patric... meiner Meinung nach hilft diese Erfindung nur dem Geldbeutel des Vertreibers. Zu Deiner Frage :Ich frage mich nur, ob der bloße Kontakt durch die Rändelschraube ausreicht für den Strom der fließt? Was denkt Ihr?? Könnte schon ausreichen. Aber durch die Fibrationen müsste das schon öfters kontrolliert werden. Nicht umsonst sind an den normalen Klemmen Muttern dran, die mit einem Schlüssel angezogen werden. Und in der Zeit, wo Du die Rändelschraube abdrehst, hab ich mit dem Schlüssel auch die Schelle gelöst. Nur hast du Dir zusätzlich noch ne Störquelle eingebaut, wo ich absolut dagegen bin. Zu der Überbrückung für die Uhr: Wenn ich Spannungsfrei mache, dann will ich alles Spannungsfrei haben... dann stell ich halt die Uhr nachher wieder. Grüsse Didi ![]() - Frank the Judge - 23.02.2005 Die Überbrückung ist ja auch eher für ein Radio mit mannigfaltigen Voreinstellungen gedacht. Oder für so moderne Sachen wie Computer im Auto (Audi, Corvette, Lada). ![]() Die Rändelschraube löst sich nicht durch Vibrationen, da sie auf einem Feingewinde sitzt. Und die Rändelschraube soll ja auch nur ein Kontaktplättchen auf die Polfläche drücken. Der Strom darf nicht primär durch die Schraube fliessen (wenn ja, ist das ein taiwanesisches Produkt). Ich bevorzuge die Nostalgia Drehschalter von isa-racing. Okay für 100 Ampere und optisch wie aus den 60/70ern. Grüße - ace - 23.02.2005 Hallo etwas in diese richtung hab ich in meiner Vette auch drin,keine Probleme damit, auch kein Anziehen der Schraube nötig. https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=9853&sid=&hilightuser=1432 Gruss ace - Studhoss - 05.03.2005 Hi Patric, warum keinen Schalter? Kann man doch beim Auto so schön verbauen, ohne dass man ihn sieht... Ich habe seit Jahren den Moroso #MOR-74101 Kostet $39 bei Summit, und könnte bei dir sogar in den Innenraum verlegt werden. Bei einem Kurzschluss wäre er schnell zu erreichen, und somit eine günstige Fahrzeugbrandversicherung....nur so'n Gedanke. Grüße, Stud - Dakota - 05.03.2005 Ich habe an meinem Munuspol eine art Schnappverschluß. Weiß nicht genau wie das heißt aber das geht noch schneller. Da kann man sogar blind ins Fach greifen und lösen. - hubsi - 09.03.2005 Hallo Patric, wo hast Du das Ding gekauft? ATU und Co. führen so Dinger bei uns leider nicht. - Dakota - 09.03.2005 Hallo Andreas Die Geschraubten Klemmen gibt es bei Conrad NR.854888-61 17,95 Euro Stück Oder die Scnellverschlußklemmen Unter Nr 844110-61 9,95 Euro das Paar |