Corvetteforum Deutschland
Klipper, klapper Hydrostössel. - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Klipper, klapper Hydrostössel. (/showthread.php?tid=22743)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


Klipper, klapper Hydrostössel. - edi imhof - 13.09.2006

Hallo Zäme
habe ein kleines Problemchen.
Nun tickt auch mein Corvette. Ich habe immer gemeint es sei nur mir vorbehalten. huahua
Mein ticken kommt von den Hydrostösseln und tickt schon seit ca. 10tkm.
Bis jetzt hat es mich nicht unbedingt gestört. Doch letztens kam ein GMC
zu uns in die Werkstatt auch mit einem kräftigen ticken. Beim zerlegen haben wir
schluss endlich einen defekten Hydrostössel festgestellt.Doch dass war nicht alles.
Die Rolle des Stössels war nicht mehr rund, sondern so ziemlich flach. Dabei
ist ein Stück abgebrochen und hat sich in der Führung verklemmt, so dass
die Stösselführung gerissen ist. Den Motorblock konnte man nicht mehr retten.
Nun die eigendliche Frage. Wie ist das mit einer LT1. Kann das hier auch
passieren? Ich habe alle Beiträge über Hydrostössel gelesen. Aber keine Antwort
gefunden. Wie ist das mit dem Ventilspiel einstellen.
1 ganze Umdrehung nach Spielende noch festziehen!! Soll der Stössel nun gefüllt mit Oel sein?? Oder verstehe ich hier etwas falsch??
Dann noch wo bekomme ich an günstigsten diese Dinger und sollte ich die Kipphebel gleich mitwechseln. ( Uebersetzung ändern oder nicht?)
Nun ja ziemlich viele Fragen auf einmal. Engel
L.G. Edi


- fliegerdidi - 13.09.2006

Hallo Edi
Kannst ja aber auch warten, bis es soweit ist, wie bei dem GMD.
Wenn ein Hydro klappert, ist da was im Busch , das herausgefunden werden muss.
Hydro muss natürlich gefüllt ein, sonst hat es die Vorspannung nicht.
Warum Kipphebel oder die Übersetzung wechseln ?( nur bei Defekt )
Gruss Didi


- edi imhof - 13.09.2006

Hallo Didi.
Danke für die schnelle Antwort.
Das mit dem befühlen habe ich mir gedacht. Nur wurde dass eigendlich nie so richtig erwähnt.
Ich dachte wenn man die Uebersetzung ändert, auch die Füllung der Zylinder verbessert.
Jrgendwo dachde ich, habe ich es hier gelessen. Vielleicht auch nicht. Bin eben nicht ganz sicher.
L.G.Edi


- fliegerdidi - 13.09.2006

Hallo Edi
Die Übersetzung von 1,5 reicht reicht bei einem Standartmotor völlig aus.Besorg dir nen ordentlichen Hydrosatz ( kostet so ungefähr 350 Euro ) und die Brückendichtungen , dann hast du bestimmt das Meiste dazu.
Frag mal den Frank ( Corvette Online ) ob er dir noch nen Satz mitbringen kann, im nächsten Container.
Gruss Didi


- edi imhof - 13.09.2006

Danke Didi
Werde ich machen. Danke Edi


- fliegerdidi - 13.09.2006

Edi, was macht dich überhaupt so sicher, dass es ein Hydro ist ?


- Andreas Paprotta - 13.09.2006

EIJEIJEI


Wieso konnte man den Block nicht mehr retten???

Na ja, was soll man schon so aus der Ferne dazu sagen.

Die Hydros füllt man am besten mit Öl, bevor es zum Einstellen geht.

Dazu nimmt man eine kleine Schale und füllt sie mit frischem Motoröl oder
mit besonderem Einschleiföl bei neuen Hydros. Dann stellst Du die Hydrostößel
mit der flachen Seite nach unten in das Öl und nimmst eine Stößelstange oder
einen Spitzmeißel den Du vorher abgerundet hast und pumpst mit damit
in dem Du genau in der Mitte wo normaler Weise die Stößelstange drückt, mit kurzen
Hubbewegungen das Öl in den Hydro. Der Hydro ist befüllt, wenn Du nicht mehr pumpen kannst.
Die Kipphebelschraube drehst Du so lange fester bis die Stößelstange, die Du
dabei zwischen den Fingern hin und her drehst, anfängt zu klemmen.
Damit hast du den Optimalen Punkt gefunden um die Schraube um eine
Umdrehung fester zu ziehen. Damit die Feder im Hydro belastet ist und nun
unter Öldruck das Spiel optimal ausgleicht.

So tu ich es bei Meiner jedenfalls.


- edi imhof - 13.09.2006

Weil sich das Geräusch oder klicken mit ansteigender Drehzahl mitgeht.
Das Geräusch kommt auch so ziemlich von der mitte des Motors.
Dann noch ist es nicht gleich laut ob der Motor warm ist oder kalt.
Bei warmen Motor eher mehr.
Was könnt sonst bei der Vette noch so ein Geräusch machen.
An die Steuerkette habe ich auch gedacht oderan ein Einspritzventil.
Nein es hört sich an wie ein Stössel.
Edi


- fliegerdidi - 14.09.2006

Jetzt schreibst du " Stössel " .
Ich würde mir das vorher genau anschauen, ob Hydro, Stössel oder Kipphebel .( ein Ventil lassen wir jetzt mal außer Acht )
Mach den Ventildeckel runter, bastel dir aus Pappe ein U um das Spritzöl aufzufangen und starte den Motor. Wenn du jetzt auf den Kipphebel leicht drückst, kannst du bestimmt den defekten Trieb feststellen. Dann Kipphebel runter, Stösselstange raus und Hydro mit einem Magneten rausziehen .


- Flitsch - 14.09.2006

Hallo

meine tickert auch, es ist das Entlüftungsventil im Ventildeckel am linken Deckel!
Zieh das doch mal ab im warmen Zustand, ob es dann weg ist.

Gruß Werner