Corvetteforum Deutschland
Lichtmaschine pfeift - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Lichtmaschine pfeift (/showthread.php?tid=23222)

Seiten: 1 2


Lichtmaschine pfeift - camarocardi - 18.10.2006

Hallo liebe Freunde!

Nach dem Einsprühen der Keilrippenrienmen mit Silikonspray ändert sich nichts am pfeifenden Geräusch aus dem Bereich der Lichtmaschine. Also scheiden die Riemen wohl aus. Ich bin mit dem Ohr nahe zur Lichtmaschine und konnte ganz eindeutig das pfeifende Geräusch orten. Ich bin sicher es kommt aus der LIMA. Nach dem Start ist es relativ laut. Nach einigen Kilometern wird es leiser. Die Lichtmaschine wird auch relativ heiß.
Die Funktion ist einwandfrei, Ladespannung anfänglich bis 14,1 Volt, bei warmen Motor ca. 13,5 Volt. Batterie wird auch geladen, Indikator ist grün.

Die Wiener GM Vertretung Puhr meinte, das ist ganz normal, durch die Stromerzeugung und anschließende Gleichrichtung, entsteht dieses Geräusch. Bei einer LIMA weniger bei einer anderen mehr.

Ja bitte, daß kann doch nicht sein, daß alle unsere Lichtmaschinen preifen. Ich bitte um Eure Meinung, da ich handeln muß, da innerhalb der Gewährleistung die Behebung des Mangels zu Lasten des Händlers geht (Denzel, Innsbruck).

Viele Grüße aus dem herbstlichen Österreich


- hubsi - 18.10.2006

Bei den Corvetten hatte ich das Problem noch nicht, allerdings hat die Lichtmaschine meines Firebird ca. 200 km nach Beginn des Pfeifen den Dienst quittiert.

Lasse Dich nicht mit dummen Ausreden hinhalten, der Händler soll das Teil gefälligst austauschen.


RE: Lichtmaschine pfeift - KnightRainer - 18.10.2006

Zitat:Original von camarocardi
Nach dem Start ist es relativ laut. Nach einigen Kilometern wird es leiser.

das kommt mir gerade sehr bekannt vor! Habe seit kurzem das gleiche Problem. Habe mir nur noch nicht so sehr die Mühe gemacht den Fehler zu suchen wie Du.
Sehr peinlich, der Wagen klingt im vorbei fahren wahrscheinlich wie ein rostiger 78er Schweinefass-Escort oder wie nen oller Metzger Benz, wenn man irgendwo lang fährt.

Gut zu wissen, dass sich bei jemandem kurz danach die Lima verabschiedet hat. Wird ja auch Zeit, dass ich mal wieder in meine Werkstatt komme. Lasse mir die jetzt als Zweitwohnsitz eintragen nach 2 Jahren C4 Dauerbaustelle.


- speutz - 18.10.2006

Die Symptome weisen auf eine defekte Diodenbrücke hin. Wenn dem so ist, dann wird die die nächsten 1000 km nicht überstehen.

Also, noch 2mal volltanken und die letzten Sonnenstrahlen ausnutzen. Feixen

Gruß
Reiner


- Molle - 18.10.2006

ist ein Lager in der Lichtmachine.
Gibts bei GM nicht einzeln,aber im Fachhandel für Rollenlager.
Auf jedem Lager steht eine Nummer drauf,mit der du beim Lagerfritzen anfragen kannst,leider erst nach dem Ausbau und zerlegen der Lima.
Gruß Molle Hallo-gruen Hallo-gruen


- KnightRainer - 18.10.2006

Super. Und was kostet eine neue Lima?


- Molle - 18.10.2006

450€ aufwärts
Einbau 15 Min.


- rainersc6 - 18.10.2006

Hi camarocardi,

Lager müsste man (Fachwerkstatt, z. B. Motorenwicklereien, - Motorinstandsetzer) austauschen können.

Wir bringen aller unsere Motoren und Pumpen (gr. Lüfter von Klimaanlagen, etc. ) dorthin. Habe auch meine Mazda Lima mit def. Lager hingebracht, hat damals einen unteren zweistelligen Betrag gekostet und bis zur Übersiedlung desselben nach Afrika in zarten Alter von 19Jahren gehalten.

Gruss Rainer


- KnightRainer - 19.10.2006

Zitat:Original von Molle
450€ aufwärts
Einbau 15 Min.

Bin begeistert. Jetzt alles nochmal aber zum doppelten Preis wie bei der C4? Ich hoffe jetzt noch dass es NICHT die Lima ist. Hoffe auf eine quikende Maus im Radkasten o.ä.


- STRUPPI - 19.10.2006

@ camarocardi:
"pfeifenden Geräusch aus dem Bereich der Lichtmaschine" sind eine relative Beschreibung von Geräuschen.
Grundsätzlich unterscheidet sich ein Lager-Käfig-Kreischen erheblich von defekten Gleichrichter-Dioden, oder schlecht verbundenen Stator-Elektroblechen.
In jeden Fall ist dieser Zustand erst einmal zu reklamieren.

Eine Begründung/Erklährung darf nur durch am Objekt ermittelte Messergebnisse der aufgezeigten Ursachen als "normal" bezeichnet werden, wenn die Teile-Zulieferer dieses als "Normal" unterzeichen und dem Kunden aushändigen.

Sind die "Geräusche" zu aufdringlich, hat der Kunde ein Recht auf Nachbesserung.

Bei kleinen Stromerzeugern/Lichtmaschinen werden dann diese in der Regel ausgetauscht.

Zum Geräusch:
Du brauchst einen Kumpel mit Oszilloskop, welcher Dir den Lichtmaschinenstrom als grafisches Spannungs-Signal darstellt.
Da sieht man recht schnell, ob es aus dem Gleichrichter-Dioden-Modul kommt.
Mit einem Stethoskop kann die Örtlichkeit näher bestimmt werden und so in Erfahrung gebracht werden, ob es vom Lager kommt.
Mit einem Schwingungsmesser oder Geräuschpegelmesser mit Frequenzbestimmung kann die Frequenz des Geräusches bestimmt werden und so Rückschlüsse auf Dynamo-Blech oder Lager, bestimmt werden.

Ich kenne Lager-Käfig-Kreischen nur von einigen grösseren Maschinen, welche noch nicht auf Betriebstemperatur waren oder wo die Lager noch nicht richtigen Sitz vom Einpressen hatten.
Alle anderen Lagergeräusche sind für mich nicht normal.

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI