Corvetteforum Deutschland
Loctite - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Loctite (/showthread.php?tid=26545)



Loctite - Noplan - 16.05.2007

Hnallo,

am Vergaser meiner Vette ist ein Schraubenkopf an der Kaltstartklappe abgebrochen, wie ich bemerkt habe. Die andere noch intakte Schraube ist aus Messing und am Ende des Gewindes aufgebogen, als Schraubensicherung sozusagen. Die Ersatzschraube, die ich besorgt habe, ist aus Stahl. Ich habe vor, Loctite Schraubensicherung zu benutzen. Hierzu hab ich mir Loctite 268 (rot - wie Prittstift) besorgt. Ich werde die Schraube wohl nie wieder aufdrehen .... aber man weiss ja nie. Wie krieg ich das wieder auf? Loctite spricht von temperaturfest bis 150°. In meiner kindlichen Naivität würde ich also versuchen, die Schraube zu erhitzen (ohne das Drumrum abzufackeln), um diese Temperatur zu erreichen. Ist dieser Ansatz falsch???

Noplan


RE: Loctite - cabriovette - 16.05.2007

Hallo,

der Ansatz ist falsch. Die Temp. gibt nur an bis zu welcher Temp. die Verklebung stabil ist.

Eine mit Loctite gesicherte Schraube dreht man ganz normal wie jede andere Schraube wieder auf. Das ist normalerweise kein Problem.

Achtung, nicht das ganze Gewinde mit Loctite benetzen sondern nur ein zwei Tropfen, das reicht um die Verschraubung zu sichern.

Gruss
Jens


RE: Loctite - UncleRobb - 16.05.2007

Loctite 268 ist zu stark für diese Anwendung (Aluminium, Messing). Loctite 222 ist wohl das richtige. Zum Lösen der Verbindung, einfach aufdrehen.

Gruß, Robert


- Iceman - 16.05.2007

Hallo!

Loctite 268 (rot, hochfest) bekommst du nicht durch drehen auf wenn es richtig angewendet wurde. Geht nur mit Wärme. Mit Heißluftfön anwärmen bis es anfängt komisch zu riechen, dann aufdrehen.
Ich würde Loctite 243 oder als Stick 248 (blau, mittelfest) verwenden. Das geht wieder von Hand auf ohne Wärme.

Gruß Oliver


- Noplan - 16.05.2007

Danke für die Antworten. Werds mir überlegen. Dank Uncle Bobs Link hab ich mal geschaut, was bei Loctite 268 steht:
Effective on all types of metal threaded fasteners. Recommended for use where regular removal for maintenance is not required
Würde sagen, dass dies für meinen Anwendungsfall paßt. Das sind eigentlich Schrauben, die man allerhöchstens für eine komplette Vergaserüberholung entfernt. Wenn dazu die Wärme eines Föns reicht... werd ich es so versuchen.


- Eckaat - 16.05.2007

Zitat:Original von Noplan
Wenn dazu die Wärme eines Föns reicht... werd ich es so versuchen.

Fön wird nicht gehen. Ne Heißluftpistole (am besten mit Düsenaufsatz) ist das richtige. Ordentliche (Steinel) gibts im Baumarkt ab 50 Euro.

Und die Dinger kann man immer mal gebrauchen, zum Beispiel um festsitzende Schraubenverbindungen ohne Feuer zu erwärmen.

Und man kann damit sogar einen Holzkohlegrill in Gang bringen. Ist kein Witz, haben wir letztes Jahr durch Zufall herausgefunden und machen das nur noch so.

Gruß Ecki


- schlafmützerl - 17.05.2007

Zitat:haben wir letztes Jahr durch Zufall herausgefunden
sich vor Lachen auf dem Boden wälzen
hat aber ein bischen gedauert
sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Zwinkern
mike


- Noplan - 17.05.2007

Hab gestern einen Versuch mit Loctite 268 gestartet (Gewinde dort wo die Mutterdrauf kommt komplett bestrichen) und an mehreren Schrauben/Muttern ausprobiert. Nach nun 24h Wartezeit hier meine Ergebnisse
M10 Schraube + Mutter (5mm hoch): auch mit ordentlich Kraft fest. Dann Anwendung des Föns und ich konnte die Mutter aufdrehen.
M9 Schraube + Mutter (2mm hoch): Mutter sitzt zwar fest, geht aber auch ohne Fön aufzudrehen.
Wenn die verschraubte Gewindfläche größer ist, könnte ein Fön wirklich nicht reichen. Mich hats eben für kleinere Schrauben interessiert.

Noplan


- Peter 01 - 17.05.2007

Hallo,

ich habe bei den Schrauben, die zwar fest sitzen, aber auch noch lösbar bleiben sollen, Hylomar genommen. Dieses gibt es in verschiedenen Konsistenzen und es bleibt dauerelastisch. Dabei handelt es sich um eine Alternative zu Loctite, welches ich an meinem Boot verwendete und mich über die bröselige Eigenschaft, wenn es älter wurde, ärgerte.


MfG

Peter