![]() |
T56-Getriebeprobleme - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: T56-Getriebeprobleme (/showthread.php?tid=27572) |
T56-Getriebeprobleme - fsahm - 09.07.2007 Hallo, habe angefangen, das alte C5, Z06, T56 6-Gang-Getriebe auseinander zu nehmen, um zu schauen, warum der Rückwärtsgang nicht mehr funktioniert! Als erstes ist festzustellen, das sich das Lager auf der Welle des Rückwärtsganges aufgelöst hat. Mal schauen, was sonst noch alles defekt ist, denn die Schaltwelle kann man ebenfalls so nicht mehr mit der Hand bewegen. Gruß Friedel - Wesch - 09.07.2007 Hallo Zitat:das alte C5, Z06, T56 6-Gang-Getriebe Was heisst alt ? Wieviele KM ? Ist schon traurig, dass son Lager sich so auflöst. Sollten doch viel länger halten, da wos immer genügend Oel gibt, ohne jemals Schmutz zu bekommen. ![]() Cool, dass du dich da ran traust. ![]() MfG. Günther - fsahm - 09.07.2007 Günter, das Getriebe hat knapp über 100.000 km gelaufen. Das Problem kündigte sich aber schon seit ungefähr 20.000 - 25.000 km langsam an. Erstens ist es für unsere "Dauerbelastung" auf längeren, schnelleren Autobahnfahrten nicht ausgelegt. Zweitens wird es offenslichtlich auch zu "heiß" während dieser längeren Fahrpassagen. Da hat man nur zwei Chancen, entweder ein verstärktes aus den Staaten oder aber einen Ölkühler für das 6-Gang.Getriebe. Ich werde mal dran bleiben und mir ein verstärktes T56 besorgen. Ein- u. Ausbau kenn ich jetzt ja schon ausreichend. Gruß Friedel - Hucky2 - 09.07.2007 @fsahm Friedel , wäre ein Getriebeölkühler nicht sinnvoller ? Der Rückwärtsgang ist doch beim verstärkten Getriebe nicht wirklich besser ausgelegt? Die Belastung des Getriebes (Wärme) wird doch durch den GÖK gleichzeitig für alle Gänge geringer. Die Getriebe sterben doch meist nicht durch mech. Belastung , sondern durch die enorme Wärmebelastung bei unserer Fahrweise! Außerdem dürfte der GÖK kostengünstiger sein , als ein verstärktes Getriebe? Hast Du mehr Information dazu? Gruß Peter ![]() - fsahm - 09.07.2007 Peter, ein GÖK kostet auch zwischen 1.100 - 1.200 Euro. Gruß Friedel - DiDi - 09.07.2007 Hallo Friedel Ich selbst habe zwar keinen GÖK im Auto aber 1200€ kommt mir ein bisserl übertrieben vor. Frag doch mal bei ACP an was sowas bei Jörg kostet. DiDi ![]() - Wesch - 09.07.2007 Hallo Da ein T56 ja keine interne Pumpe hat, müsste doch zusätzlich zum GöK auch noch ne Pumpe verbaut werden, oder ? Vielleicht deshalb die 1000 + Euro. MfG. Günther - Wesch - 09.07.2007 Hallo Didi, du sagtest doch, du hättest das GM Viper T56 drin. Das ist die verstärkte Version, oder ? Habe das auf jeden Fall so verstanden, als ich das Getriebe bestellt habe. Auch die Daten belegen das. MfG. Günther - DiDi - 09.07.2007 Hallo Günter Habe mich vertan, ich habe das T56 Camaro-Version drin, der Unterschied zum Viper-Getriebe sind aber ausschließlich die Durchmesser der Ein und Ausgangswelle. Die Auslegung der Lager und Zahnräder sind identisch. DiDi ![]() - Wesch - 09.07.2007 Hallo Ausserdem verstärkte Getribeumlenkgabeln. Soll auch mehr Drehmoment verkraften, wohl durch die verstärkte Ausgangswelle. Dachte, ich nehme mal das Beste, so dass ich später noch am BB tunen darf. ![]() MfG. Günther |