![]() |
Kältemittelverlust Klimaanlage C4 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Kältemittelverlust Klimaanlage C4 (/showthread.php?tid=28593) Seiten:
1
2
|
Kältemittelverlust Klimaanlage C4 - Corvette.ZR1 - 04.09.2007 Kältemittelverlust Klimaanlage C4 Diffusion durch Schläuche der Klimaanlage R134A oder R413A Die zulässigen Werte für Diffusion durch die Gummi Schläuche nach der SAE J 2064 ist kleiner 9,7 kg/m²/Jahr (R12 Schläuche) Die C4 hat etwa eine Oberfläche von 0,09 m² Gummi Kältemittelschlauch. Das bedeutet das etwa jedes Jahr 873 gram verschwinden. Ist fast die gesamte Füllung der Anlage Bessere R134A / R413A Schläuche haben werte von < 2 kg/m²/Jahr (Sind immer noch 180 gram Verlust pro Jahr) oder noch bessere < 0,2 g/m/Tag PHX H3 = 1,03x0,2x365 (75 gram pro Jahr) Dann braucht man sich nicht wundern, das man oft nachfüllen muß. Gruss Raimund - Corvette.ZR1 - 04.09.2007 Arbeitet zufällig jemand bei dieser Firma: ![]() PHOENIX Automotive GmbH Betrieb Klimaschlauch Gothaer Str.4-6 99880 Waltershausen Kältemittelschlauch Corvette C4 Die produzieren dort für unsere C4 die passenden Kältemittelschläuche mit wenig Diffusionsverlust Gruss Raimund - corvette-freak - 04.09.2007 In der Praxis sieht das jedoch ganz anders aus: Habe meine Anlage vor 4 Jahren auf r134a umgerüstet, die R12-Schläuche sind immer noch drin...(nur Trockner, O-Ringe neu und das Kompressoröl (PAG) erneuert) nach 2 Jahren geht die Klima merkbar etwas schlechter. Alle Jahre hänge ich meine C4 an mein Klimaservicegerät, pro Jahr verflüchtigen sich jedoch lediglich ca 160-180g, mehr nicht. Bei den r413a Fällungen sieht das jedoch anders aus, die müssen in der Praxis öfter abgesaugt,evakuiert,befüllt werden, da nach kürzerer Zeit als beim r134a die Kühlleistung stark nachlässt. Mfg Axel - Corvette.ZR1 - 04.09.2007 Zitat:Bei den r413a Fällungen sieht das jedoch anders aus, die müssen in der Praxis öfter abgesaugt,evakuiert,befüllt werden, da nach kürzerer Zeit als beim r134a die Kühlleistung stark nachlässt. Ist aber unlogisch, da R413A aus 88% R134A besteht, das bedeute auch, das die Diffusion in etwa identisch ist. Die anderen Bestandteile wurde beigemischt um das in R12 Anlagen verwendete Mineral Kältemaschinen Öl durch den Kreislauf zu transportieren und in etwa das gleiche Druckverhalten wie R12 zu erreichen. Die Diffusion hängt natürlich vom Druck in der Anlage ab, je mehr sie gebraucht wird, je mehr diffudiert auch durch die Schläuche, in Betrieb herrscht ja auf der Hochdruckseite je nach Temperatur ca. 25 bar Betriebsdruck. Der größe Nachteil von R134A ist das hygroskopische PAG Öl, das ähnlich der Bremsflüssigkeit das Wasser anzieht. - vette1990 - 07.09.2007 Hallo Raimund, bei uns steht heute in der Tageszeitung, dass demnächst bei neuen Autos CO2 als natürliches Kältemittel R744 eingesetzt wird. Gibt es dazu auch schon Überlegungen (Umrüsten und so)? Gruß Jürgen ![]() - corvette-freak - 07.09.2007 Zitat:Original von Corvette.ZR1 Es gibt aber auch das PA 68 Öl von Behr,Behr-Nr: 8FX 251 214-021, das ist für r134a Anlagen geeignet und nicht hygroskopoisch!! Dieses Öl verwende ich immer. Beim R413a trennen sich die anderen Bestandteile, die mit den 88% des r134a verbunden sind, von diesem wieder nach längerem Betrieb. Deswegen lässt die Kühlleistung nach, das kann man auch am Klimaservisegerät an den Druckschwankungen sehen. Mfg Axel - corvette-freak - 07.09.2007 Zitat:Original von vette1990 Nach heutigem Stand ist eine Umrüstung von r134a auf CO2 (noch) nicht möglich (wesentlich höhere Drücke, komplexere Anlage,andere Materialien), aber das CO2-Kältemittel wird evt. gar nicht kommen und ein anderes Kältemittel eingesetzt, so wie es momentan aussieht... - geardrive - 07.09.2007 Obwohl CO2 im Moment ausreichend vorhanden wäre. ![]() ![]() Gruß Andreas ![]() - Corvette.ZR1 - 07.09.2007 Zitat:Beim R413a trennen sich die anderen Bestandteile, die mit den 88% des r134a verbunden sind, von diesem wieder nach längerem Betrieb. Deswegen lässt die Kühlleistung nach Ich fahre seit Jahren mit R413A in der Anlage, aber das die Kühlleistung nachläßt habe ich noch nicht gemerkt, erst wenn der Niederdruckschalter abschaltet wegen zu wenig Kältemittel kühlt die Anlage auch nicht mehr. Wenn sich das Gas wirklich entmischen würde, kühlt R413A genau so gut oder schlecht wie R134A, weil es hauptsächlich ja daraus besteht. Ich kenne nur zwei zustände, normale Kühlung oder gar keine Kühlung Wobei gar keine Kühlung wird durch schnelles Takten der Magnet Kupplung angekündigt. Zitat:Es gibt aber auch das PA 68 Öl von Behr,Behr-Nr: 8FX 251 214-021, das ist für r134a Anlagen geeignet und nicht hygroskopoisch!! Dieses Öl verwende ich immer Hat das den die richtige Viskosität ??? In der C4 wird von GM ein Kältemaschinenöl nach US Viskosität 525 gefordert und ein Öl der ISO 68 Klasse entspricht nicht dieser Viskosität. Schau mal im C4 Service Manual von GM nach. 525 entspricht in etwa ISO 100 Gruss Raimund - Corvette.ZR1 - 18.05.2008 Gestern habe ich die alten O-Ringe der Klimaanlage gegen R413A/R134A O-Ringe getauscht. Einer der alten O-Ring vorne am Kondensator war in zwei teile zerlegt und die Verschraubung war lose. Am Trockner muss auch eine kleine undichtigkeit gewesen sein, eine Verschraubung war total oxidiert, so das ich einen neuen Trockner einbauen mußte. Habe die Anlage dann wieder evakuiert und mit R413A gefüllt. Ich hoffe das Kältemittel bleibt jetzt länger als 1 Jahr in der Anlage. Gruss Raimund |