Dichtung selbermachen - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Dichtung selbermachen (/showthread.php?tid=28966) |
Dichtung selbermachen - Sony-B - 29.09.2007 Kann mir jemand sagen aus welchen Material diese beiden Dichtungen (Nummer 52 und 54) sein sollten, da ich sie nicht habe möchte ich sie gerne selbst zuschneiden (falls möglich). Es handelt sich um den Benzinanschluß des Vergasers. Ich möchte mein Auito gerne probelaufen lassen, ist leider nicht möglich da die Dichtungen fehlen. So wie es bisher zusammengeschraubt war bringe ich es nicht mehr dicht. Zum vergrößern anklicken. [IMG][/IMG] Gruß Sony - fsahm - 29.09.2007 Hallo, wie wäre es mit Kupferringen? Wenn es tatsächlich weiche Dichtungen sind, dann gehe mal zum Ersatzteilverkäufer Deines Vertrauens und frage nach unterschiedliche von Stärken von Dichtungspapier, wie z. B. von JURID nach! Gruß Friedel - crossdriver - 29.09.2007 Hallo Sony, aufgrund der Bauweise müsste Kupfer oder auch Aluminium geeignet sein. Bis du die Originalteile bekommst, kannst du eventuell auf Ölablassdichtringe zurückgreifen. Gibt´s überall recht günstig im Set in verschiedenen Größen, wie z.B. hier bei ebay Mithilfe einer kleinen Drehbank oder notfalls einer Bohrmaschine und Schlüsselfeile kann man die Größe auch leicht anpassen. LG Günter - Sony-B - 29.09.2007 Hmm, Kupferdichtringe habe ich da, bekomme sie aber nicht dicht damit. Ich scheue mich auch davor noch stärker anzuziehen um nichts abzureißen. Wenn Ihr beide aber Kupferringe als richtig erachtet werde ich es morgen nochmals versuchen. Sony - Jochen - 29.09.2007 Evtl. ist ja die Auflagefläche am Vergaser nicht ganz plan; dann bekommst Du es mit dem Ring nicht ganz dicht. Den Flansch mal genau angesehen? Sind dort Riefen oder Haarrisse zu erkennen? Mit den Kupferdichtringen bekomme ich die Hydraulik an meiner Hebebühne sehr einfach abgedichtet, sollten also normalerweise schon gut funktionieren... Viel Erfolg, Jochen - Peter 01 - 30.09.2007 Hallo, die Auflagefläche für die Kupferringe an dem in der Zeichnung abgebildeten Mittelstück ist aber ziemlich gering, meine ich an der sehen zu können. Um da Druck auszuüben, muß die Schraube ziemlich angeknallt werden, hoffentlich macht die das mit. Wäre da nicht vielleicht doch Dichtungspapier besser, dünn mit Hylomar ( M ) bestrichen? Was meint Ihr? MfG Peter - corvette1 - 30.09.2007 Hier ein Link zum Dichtungssatz: klick hier dann -Weber Vergaser-dann -Dichtungssätze- dann -48 IDA- - crossdriver - 30.09.2007 Zitat:Um da Druck auszuüben, muß die Schraube ziemlich angeknallt werden, (...). Da die gekauften Kuperscheiben meist relativ hart sind, kann man diese mit dem Gasbrenner oder Ähnlichem kurz aber heftig erhitzen. Dann wird das Kupfermaterial viel weicher und dichtet auch mit weniger Krafteinsatz gut ab. Die Festigkeit müsste trotz der "Nachbehandlung" für Sony´s Zweck noch immer ausreichen. Gruss Günter |