![]() |
Vergaser oder ..... - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Vergaser oder ..... (/showthread.php?tid=35632) |
Vergaser oder ..... - Porter - 11.10.2008 .... sorry für den blöden Threadtitel, aber wer von den älteren ( ![]() ![]() Bin heute mal wieder eine längere Stercke gefahren (teis geheizt ![]() beschleingt, an Ampel gestopt etc. Dann ungefähr die Vette 20 Minuten abgestellt. Danach wieder gestartet und weiter, ähh, gefahren. Mein Eindruck war, daß "sie" danach viel seidiger und williger das Gas (-geben) annahm, mußte meinen rechten Fuß fast kurz vor Krampf disziplinieren ![]() Kann man mit irgendwelchen mir dubiosen Zusätzen arbeten ? Liegt das evtl. an irgendwelchen Ablagerungen, die sich wieder lösen oder ..... keine Ahnung. Ist nur aus jahrhundertalten Käferzeiten in Erinnerung .... ![]() ![]() Pic - darüber (Ede Performer Pro) sitzt ein K&N offener Lufi ! RE: Vergaser oder ..... - dr.duck - 11.10.2008 Zitat:Original von Porter Kondenswasser in der Schwimmerkammer? (Kalk-)Ablagerungen in den Bohrungen nach längerer Standzeit oder viel Kurzstreckenbetrieb? Luftblasen in der Kraftstoffleitung? Beim letzten Vergasermodell, das ich gefahren habe (2,4 T mit zwei Zenith-Dreifachvergasern) kam all das in periodischen Abständen vor. Zerlegen und reinigen hat dann, bei Kondenswasser und Ablagerungen als den Störenfrieden, immer für eine gewisse Zeit geholfen. Luftblasen, die zu "zähem" Ansprechverhalten führen, entstehen gern, wenn die Kraftstoffleitung zuviel Wärme vom Motor abbekommt. Alle Ferndiagnosen sind aber reines Rätselraten. Gruß Martin - Peter 01 - 11.10.2008 Hallo Porter, ich glaube, dass neben den ganzen genannten Punkten auch viel der subjektive Eindruck das Bild prägt, aber auch ich stelle fest, dass das Stadtfahrzeug, wenn es über längere Strecken auf der Autobahn bewegt wurde, freier läuft. Wahrscheinlich hast Du " Deinen Motor mal so ristig durchgepustet." Das führt dann zu dem Lauf, der einem wie Samt vorkommt und ist mit Sicherheit darin begründet, dass der Motor und seine Komponenten eine homogene Temperatur erreicht haben und Ablagerungen etc, mal "ausgeatmet" wurden. Gruß Peter mein Gefühl - Christian-K - 11.10.2008 vorab muß ich sagen, das ich ein Audi komfort Mensch bin, d.h. ich höre alles am Auto husten, kratzen und knarzen.... An meiner C3, gibt gute Tage und sehr gute Tage. Wenn ich Sie viel bewege, funzt alles besser, geschmeidiger, irgendwann gewöhnt man sich an den Komfort von 1972. Ich glaube das sich auch viele Autos kaputt stehen, würden Sie regelmäßig bewegt, wie es mal gedacht war, hätten wir weniger Krankheiten und Eigenheiten So ist es auch mit dem Beschleunigen und der Ruhe des Motorlaufs. Wie gesagt es gibt gute Tage und sehr gute..., ist eben auch nur ein Lebewesen. Chris tian - Peter 01 - 11.10.2008 Definitiv ist bei langen Standzeiten der Treibstoff auch nur noch was, um Sprünge zu machen. Gruß Peter |