![]() |
Kompressor...welche Größe? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Kompressor...welche Größe? (/showthread.php?tid=36194) |
Kompressor...welche Größe? - Peter 01 - 09.11.2008 Hallo, ich habe mal eine allgemeine Frage: ich möchte in einigen Bereichen auf druckbetriebene Werkzeuge umsatteln, diese sind kleiner und leichter und...was ich bisher so gesehen habe...sehr effizient. Ferner ist es gerade beim Lackieren auch eine Kostenfrage: das Lackieren hunderter von Kleinteilen bei bisherigen Bastelobkejten oder im Hause, also alle diese Dinge, die man nicht zum Lackierer bringt, machen echt arm, wenn man betrachtet, dass die Sprayflaschen je nach Inhalt ( Hammerit, Hohlraumversiegelung etc. ) bis zu 15 bis 20 Euro kosten. Meine derzeitige Idee: Farbe aus der Dose und Kompressor her mit Spritzbecher. Bei 20 Dosen hat man den Preis ja schon fast raus und kann dann auch noch die Reifenaufblasen, mit Druckluft reinigen, gelegentlich ein wenig sandstrahlen und noch die Türen im Haus lackieren etc. Ich habe mir bislang Kompressoren so im Segment um die 250 Euro angeschaut: es sind Zweikolbengeräte, die 10 bar bei 50 vorgehaltenen Litern im Tank anbieten. Die Luftliefermenge beträgt knapp unter 300 Liter die Minute. Langt das für die oben genannten Arbeiten, isnbesonder zum Lackieren kleinerer Teile, wie Achskörper etc? Wie sieht es mit dem Reinigen von den Geräten aus? Lästig? Umständlich? Oder ist das praktikabel? Bis bald Peter __________________ Der RE: Kompressor...welche Größe? - Jochen - 09.11.2008 Hi Peter, ich stand vor einiger Zeit vor der gleichen Frage. Schau mal hier rein: https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=18367&sid=&hilight=Kompressor&hilightuser=25 - USA-Andi - 09.11.2008 Hallo Peter! Grundsätzlich mal: Je größer der Vorratstank ist,umso besser! Ich hab auch schon mit Ein-Kolben Kompressor mit 50 Liter Tank und 240 Liter ein ganzes Auto lackiert(in meinen Anfängen) Jetzt habe ich einen 50 Liter 2-Kolben Kompressor und 290 Liter Durchlass! Dieser reicht für kleinere Arbeiten(Teile lackieren,ausblasen,Reifen aufpumpen) allemal! ALLERDINGS: Beim Sandstrahlen wirst Du große Probleme haben,da der Durchfluß viel zu wenig ist! Beste Grüße Andi - Mankra - 09.11.2008 Zitat:Original von USA-AndiDazu reicht auch ein 70,- 25Liter, Ölfreier NoNamekompressor. Für Schlagschrauberarbeiten sind dann schon die 200,- 50 Liter Teile empfehlenswert. Sandstrahlen und Co sind dann 100 Liter und 2Zylindergeräte empfehlenswert. - Peter 01 - 09.11.2008 Hallo, Euch erst einmal vielen Dank für Eure Tipps, auch Deinen Thread habe ich angeschaut, das war sehr informativ. Ich schaue mir mal die Güde-Produkte an, die Airtek-oder ABAC Produkte sind wohl auch nicht schlecht. Ein Zweikolbenmotor sollte es schon sein. Ich denke, das Sandstrahlen ist dann nicht so wichtig, hier fliegt ja auch das Granulat in der Gegend umher und man wird eine kleine Kabine brauchen. Die Kosten spart man sich am besten durch den Profi. Ein wenig lackieren möchte ich aber schon, auch wenn es nur Antriebswellen und vieleicht Achsschenkel sind. Bis bald Peter - Mankra - 09.11.2008 Lieber bißerl zu groß, als zu klein, sicher kein Fehler. Sandstrahlen: Macht man nicht einfach in der Garage, dazu ist das Strahlmedium zu teuer. Für ganze Fahrzeuge wird man sich keine Kabine bauen, klar, aber es gibt im bezahlbaren Rahmen kleine Kästen, wo man Teile strahlen kann. Sehen im Prinzipp wie Bruhtkästen aus. |