Corvetteforum Deutschland
.... hässliche Geräusche ..... - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: .... hässliche Geräusche ..... (/showthread.php?tid=41394)

Seiten: 1 2


.... hässliche Geräusche ..... - 454 C 3 - 09.08.2009

Moin

Kann mir jemand aus den Wohlgesonnen Weisen Wissenden Reihen einen Tipp geben? Frage

Ich suche hier im Forum etwas zur Nockenwelle - Hydros - Ventiltrieb und
Geräusche , die damit zutun haben könnten .

Habe mich zwar mit Suchen versucht - bin aber nicht so recht fündig
geworden - man möge mir die Unfähigkeit nachsehen huldigen .

Eventuell - nein - wohl ehrer bestimmt - ist bei meiner in dieser Richtung
etwas nicht mehr so , wie sein sollte Dagegen! .

Nach dem Starten hört man aus der linken Zylinderbank ( Beifahrer ) ein
hartes metallisches - gleichmäßiges Klackern/Hämmern , das mit Gas geben
schneller und lauter wird Krankenschwester .
Läuft mit der Motordrehzahl konform - Öldruck bleibt konstand Grübeln.

Habe zwar die Nocke und alles andere dazu - wenn es die ist - schon mal
vor etlichen Jahren und wenig Km Laufleistung erneuert - ist aber schon
wieder größtenteils aus dem Gedächtnis gelöscht. Bin eben doch 'n alter Sack.

Muß mich also erst wieder etwas "einlesen" . ( siehe Signatur Zwinkern )

Sach schon mal scheun Dank für Antworten.

LG Bernd


- night-fly1 - 09.08.2009

wenn du 3 seiten zurück klickst , dann hat v8 browling bzgl. deiner frage sowas geschrieben..
klingt verdächtig nach , nockenwelle , hydros bzw. auch kipphebel an !!
aber ohne genauere demontage , kann man natürlich nur vermuten !!
lg
n.fl


- derCowboy - 09.08.2009

Stimmt, Federbruch was auch immer

Langen Schraubendreher nehmen und wie ein Stethoskop an diverse Schrauben & Oberflachen (Ansaugspinne, Ventildeckel) drücken dann kannst du eingrenzen ob von Ventiltrieb oder so kommt

Geht es denn weg wenn du aus dem Lastbereich Gas wegnmimmst?


- night-fly1 - 09.08.2009

Zitat:Original von derCowboy
Stimmt, Federbruch was auch immer

Langen Schraubendreher nehmen und wie ein Stethoskop an diverse Schrauben & Oberflachen (Ansaugspinne, Ventildeckel) drücken dann kannst du eingrenzen ob von Ventiltrieb oder so kommt

Geht es denn weg wenn du aus dem Lastbereich Gas wegnmimmst?

na ja , mit dem eingrenzen ist so ne sache !!
ob nun ventil,kipphebel,nocke etc.....
der ganze kram muß wohl eh ab !!!!
also ventildeckel , eventuell der kopf usw.
wir wissen ja schon , daß es auf der rechten seite ist , wenn man es dann aus der fahrersicht betrachtet..
lg
n.fl


- Wesch - 09.08.2009

Hallo

Ventildeckel abschrauben, die speziellen Spritzschutzklammern an die Ventilkipphebel knipsen und Motor starten. Dann sollte man sehen/hören, welches Ventil/Stössel der Verursacher ist.

MfG. Günther


- mando - 09.08.2009

wenn es sich so anhört als ob jemand mit dem Hämmerlein auf den Motorblock klopft dann würde ich mal ganz stark auf einen Pleuellagerschaden tippen....aber ein Geräusch nach Beschreibung zu beurteilen ist eh fast unmöglich


- 454 C 3 - 09.08.2009

Moin


Wow - Ihr seid ja echt schnell - danke .

@ night-fly 1 :

Habe mir die Ausführungen von v8 browling schon durchgelesen .

Nein - das Geräusch bleibt wenn ich vom Gas gehe - es wird nur entsprechen
leiser und langsamer . Es fing sehr leise an und wird/wurde immer heftiger - habe daher
auch den Motor aus gelassen .

@ all

Doof ist nur , habe gerade Krümmerdichtung erneuert und den Wasserkühler
reparieren lassen und alles wieder eingebaut . Teufelfeuer

Ich frage mich nur wieso die Nocke ( wenn es die ist ) so schnell kaputt gehen
kann ? Frage

Die erste wurde bei mir ' 89 bei 61.000 ml eingebaut ( Bekannter mit Werkstatt ) .
Die zweite kam ' 96 rein bei 73.000 ml ...... die erste war völlig runter .
Jetzt ist vielleicht die dritte dran .. ' 09 bei 77.000 ml . Grübeln

Das einzige was ich inzwischen geändert habe : Das Öl - von Castrol Formula RS
10W60 vor zwei Jahren auf Mobil 1 Rally Formula 5W50 gewechselt .
Kann es daran liegen? Habe bemerkt , das das Mobil 1 scheinbar die Wärme schneller
abbaut. dumdidum

Was habt Ihr eigentlich beim Einlaufen der Nocke unternommen ?
Ich habe sie damals bei 2000U/Min 30 Min. Einlaufen lassen - mit
Feuerlöscher daneben und danach div. Kabel erneuert . Teufelfeuer

Naja - dann werde ich wohl oder übel ein paar Schrauben lösen müssen Dagegen!.

LG Bernd


RE: .... hässliche Geräusche ..... - ago454 - 10.08.2009

Hallo Bernd,
du kannst jetzt lachen aber ich hab vor jahren mal einen Motor aufgemacht der die gleichen Geräusche wie deiner gemacht hat.
Was war es? ne blöde Krümmerdichtung(die du ja gerade erneuert hast)
Die Gase sind durch einen kleinen schlitz in der Dichtung herausgepresst worden und das hat sich angehört wie ein Pleuellagerschaden( bin damals fast abgedreht).
Schau mal wenn er kalt ist und du startest ob du beim Krümmer irgendwo Gasaustritt feststellst
bzw vielleicht schon sehen kannst ob er irgendwo an der dichtung rausbläst(schwarz)
schau dir die Dichtung nochmal an,nur so ne Idee

ansonsten denV Deckel runter und schauen
gutes gelingen
Dirk


- Frank the Judge - 10.08.2009

Zitat:Das einzige was ich inzwischen geändert habe : Das Öl - von Castrol Formula RS
10W60 vor zwei Jahren auf Mobil 1 Rally Formula 5W50 gewechselt .
Kann es daran liegen? Habe bemerkt , das das Mobil 1 scheinbar die Wärme schneller
abbaut.
Das war der erste Fehler. Und der größte.
In unsere alten Motoren nie synthetisches Öl einfüllen. Ein gutes mineralisches ist erste Wahl.

Ich tippe, und mehr als die anderen kann ich auch nicht raten, ohne den Motor gesehen/gehört zu haben, auf einen defekten Hydrostößel. Um das festzustellen, ist gar nicht so viel abzubauen.

Es kann auch sein, dass sich eine Nocke eingelaufen hat. Ich meine an Deinen obigen obigen Ausführungen zu erkennen, dass das Auto recht lange Standzeiten hatte. Der Hydrostößel liegt ja nur an einer winzigen Stelle der Nocke auf. Das hat, zusammen mit Kondenswasser und der minderen Qualität unserer Teile, zur Folge, dass genau diese kleine Auflagefläche Rost fängt. Beim Starten des Motors ist darum ratzfatz eine Bahn in die Härtung geschliffen und der Nocken trägt sich ab. Ich habe ausgebaute Nockenwellen gesehen, die komplett rundgeschliffen waren.
Manche Leute haben ja die Neigung, ihre Motoren im Winter ein paar mal kurz zu starten. Der Effekt des Rostens auf der Nockenwelle wird damit leider nur noch verstärkt.
Damit der Stößel bzw. der Hydro nicht immer auf der gleichen Stelle der Welle sitzt, sollte man den Motor im Winter ein mal im Monat per Hand eine halbe Umdrehung weitrerdrehen. Das ist in diesem Zusammenhang lediglich Prävention und hilft Dir im Moment nicht weiter.

Mittlerweile lasse ich mir meine Nockenwellen bei einem deutschen Betrieb auf Maß bauen und schleifen - und vor allem härten. Dieses miese US-Zeugs kommt mir in keinen Motor mehr rein. Zumnindest nicht in Motoren, die es mir wert sind.
Nicht umsonst sind Porsche Nockewellen um ein vielfaches teurer als der Taiwan-Kram für unsere Autos.

Bau Dein Auto soweit auseinander, bis Du feststellen kannst, ob es ein Hydro ist. Wenn ja, hast Du Glück gehabt. Der Austausch ist preiswert und unaufwändig.
Deine neu eingebaute Auspuffkrümmerdichtung hat damit nichts zu tun. Du mußt Dir nicht unbedingt die Füße waschen, wenn Du zum Zahnarzt gehst. Außerdem ist so eine Dichtung in 10 Minuten rein und raus.

Schon mal an Schrauben von https://stage8.com/ gedacht, um die abblasenden Krümmerdichtungen endgültig zu vermeiden? Manchmal ist das ganze Leben ein Quiz. Und das führt Dich nicht wie angenommen in die Glückseligkeit, sondern in den 10. Kreis der Vorhölle. Soll heißen, das Leben spielt einen Schabernack mit Dir. Siehe ago454s Beitrag.


- v8_brawling - 10.08.2009

Hallo Bernd,

hab gerade von Problem gelesen.
Wenn es dir zur Diagnose hilft hatte bei meinem Nockenwellenschaden
kein metallisches Klackern gehört, sondern nur ab einer bestimmten Drehzahl
ein Rausplöppen aus dem Vergaser.

Eine defekte Krümmerdichtung kann sich wie ein metallisches Klackern so anhören, und dann wäre das ja schnell gefunden.

Wie schon beschrieben einfach mal rantasten: Kipphebel, Ventilfedern, Pushrods.

Wenn es ein defekter Hydro ist, kann es sein dass du sowieso die NW tauschen musst - da
Hydros und NW sich aufeinander einschleifen müssen. Aber vielleicht hat er sich auch nur zugesetzt?

Ich hatte mal das "Vergnügen" einen Lagerschaden zu hören, das war im kalten Zustand gar nicht zu hören und wurde im warmen immer lauter und hat sich dumpf angehört.

Es kann auch sein das sich ein Ventilsitzring gelöst hat.

Wenn es die NW ist, empfiehlt es sich eventuell auf eine sog. Roller-NW zu wechseln.

Bei den ganzen Ölen und Additiven bin ich momentan mehr als verunsichert und verlasse
mich da jetzt rein auf Erfahrungswerte. Ich bin jetzt aber auch auf Mobil 1 5 W 50 gewechselt Großes Grinsen

Es kann aber tatsächlich sein das ein synthetisches Öl den Motor zuviel reinigt, Ablagerungen freisetzt, die dann zu "Verstopfungenen" führen.

Aber die Einlaufprozedur wurde damals auch komplett mit mineralischem Öl gemacht und
dem nachträglichen Wechsel - auch des Filters?



Gruss,

Jörg