![]() |
Mischsystem normale Lämpchen und LEDs - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Mischsystem normale Lämpchen und LEDs (/showthread.php?tid=43111) Seiten:
1
2
|
Mischsystem normale Lämpchen und LEDs - Qubi - 09.11.2009 Wie bereits in einem anderen Thema beschrieben, gefällt mir das kühle weisse Licht der LEDs recht gut in den Armaturen. Ichwill aber Blinkerund die "Warnlichter"für Gurt, Handbremse, Tür-offen und Licht mit nomalen Lämpchen belassen, weil es sonst (wahrscheinlich) zu hell wird. Kann ich ie Lämpchen einfach mischen und zu den LEDs auch noch normale verwenden? Wenn ich auch den Blinker mit LEDs bestücken würde, bräuchte ich da einen Vorwiderstand etc. ? Bei den Motorrädern scheint das bei LED Blinkern so zu sein. Nachdem ich immer wieder einen Kurzen prodziere, weil das Schrauben in der Tiefagrage nicht so komfortabel ist, sind mir heute die 20 A Sicherungen ausgegangen. Deshalb die Frage vor der Probe aufs Exempel. - c373 - 09.11.2009 Hei! Was fuer LEDs verwendest du? Selbstgebastelt oder fertige 12 V - angepasste gekauft? - Qubi - 09.11.2009 Gekauft. Schau: https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=330366871608&ssPageName=STRK:MEWNX:IT Leuchten sehr gut und sind vorne aus Plastik, also sehr starpazierfähig bzw. bruchsicher. In den Gauges hab ich sie schon drin. Tacho und Drehzahlmesser sind abgebaut. - c373 - 09.11.2009 Kosten 2 davon nur 1€? Wenn ja, dann ist der Preis nicht zu toppen. Hier sieht man auch wie wir bei den Hændlern abgezockt werden. Ich habe in allen Anzeigen LEDs drinn, allerdings selbstgebastelt und 3fach superfluxies, entsprechen etwa 3 normalen LEDs. Du hast 4 Dioden verbaut. Muesste auch nicht so ein grosser Unterschied sein. Meine sind nicht zu hell. Die einzige die etwas zu hell ist, ist die Beleuchtung von dem Wiper Schalter. Da bin ich vielleicht auch selber daran schuld, weil ich die urspruenglich zur Seite gebogene Birnenfassung zurecht gebogen habe. Die Techniker wussten schon, warum die Fassung schief sein sollte... . Glaube, dass deine c3 dieselben anzeigen wie meine 73er hat. Ich wuerde es einfach versuchen ueberall ¤ die LEDs einzusetzen. Es ist aber auch kein Problem Birnen und LEDs bei der Original -Verkabelumg zu mixen, ist ja alles parallell geschaltet. ¤ bei den Blinkern ist das aber enders. Wenn du noch die alten Bimetall- Blinkrelais hast, dann musst du entweder die normalen Birnen benutzen oder parallell zur LED einen etws robusteren ( 4W?)Widerstand løten mit demselben Ohm-Wert wie die Birne. Weiss aber nicht ob der Widerstand genuegend Spannung aufbaut um damit die LED zu betreiben ( habe es selbst nicht probiert ). Man kann auch elektronische Blinkerrelais fuer die c3 kaufen. Dann muesste es auch direkt mit den LEDs klappen ohne viele Umbauten. Ich wuerde es vielleicht bei den Birnen belassen, die blinken auch "weicher". - Qubi - 09.11.2009 Zitat:Original von c373 Danke für die Antwort. Ja, 2 Stück immer 1 €, Qualität sehr gut. Genau wegen diesem weich Blinkern war es unter anderem meine Frage. Das soll so bleiben. Die Wischeranzeige ist tatsächlich am hellsten, aber noch grenzwertig und somit noch auszuhalten. Dann werde ich nochmal ein paar bei den Chinesen bestellen....... - Porter - 09.11.2009 Hast Du den Thread schon gesehen ? ANLEITUNG ZUM EINBAU VON LED ![]() - Wesch - 09.11.2009 Hallo Kurze Frage, kurze Antwort: Bei einer Paralellschaltung kannst du egal was egal wie mischen. ( ob die Dimmerfunktion dann aber noch gut funzt ? ) Das mit den Blinkern wurde ja schon geklärt. Allerdings wirst du nur wegen dem Cockpitanzeigelämpchen nicht viel an der Blinkerfrequenz verändern. Die änder mehr bei Gebrauch anderer Blinkerlämpchen vorne/hinten bzw wenn eine der Lämpchen durchbrennt. Wie gut lassen sich denn die LEDs jetzt dimmen ? MfG. Günther - Qubi - 09.11.2009 Der Helligkeitsunterschied beim Dimmen beträgt ca. 0,5 Lux....als gar nix. Ich kann den Lichtschalter bis ca. zur Hälfte drehen, solange bleiben die LEDs an, dann gehen sie einfach aus. Während der ersten Hälfte merkt man minimalst einen Unterschied. Nachdem ich aber immer voll aufgedreht hatte, nehme ich das in Kauf. Es soll jedoch auch LEDs geben, die sich dimmen lassen (kann aber auch eine der modernen Sagen aus der Technik sein.....bislang nur gehört, nie gesehen.) - Wesch - 09.11.2009 Hallo Danke, das erledigt momentan meine Gedanken zu den LEDs . MfG. Günther - Frank_F - 09.11.2009 Moin, erst einmal danke für den Link und die Erfahrungen zu den LED´s. ich denke das Thema mit "Mischen" ect. pp. hat sich schon geklärt. Ich wollte jedoch noch etwas zum Dimmen sagen. Der Hauptgrund für die schlechte Dimmbarkeit liegt nicht an der LED als solches, sondern das der Widerstand des Dimmers im Lichtschalter überhaupt nicht mehr passt. Logischerweise ist die Stromaufnahme der LED´s wesentlich geringer. Natürlich gehen die LED´s beim Unterschreiten der Schwellspannung schlagartig aus, jedoch kann man auch LED´s im gewissen Ramen dimmen. Wie schon geschrieben, Grund ist der falsche Widerstand im Lichtschalter, aber ich denke damit kann man gut leben wenn man die nächsten 100 Jahre kein Birnchen mehr wechseln muss, zumal man ja so hervorragend dran kommt. ![]() Gruß Frank |