Corvetteforum Deutschland
Nissan GTR fettes Gasgemisch?? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Nissan GTR fettes Gasgemisch?? (/showthread.php?tid=48896)

Seiten: 1 2 3


Nissan GTR fettes Gasgemisch?? - wolfsvette - 05.08.2010

Hallo Vettenfreunde/innen

ich bin heute das 3.mal in diesem Jahr einem GTR hinterher gefahren; und zum 3.mal ist mir aufgefallen wie schwarze Russschwaden aus den schönen Auspuffröhrchen kommen wenn die Piloten abdrücken Grübeln Grübeln
Das erstaunt mich als Autokenner doch sehr, denn wir sprechen hier von einem Neuzeit Auto mit moderner Einspritzung und allem Elektronischen Schnick-Schnack... Grübeln
Wenn meine 41 Jahre alte Lady das macht kann ichs ja noch verstehen dumdidum

Können das auch Andere hier bestätigen, oder eventuell sogar begründen warum das so ist?!

Ich lerne gerne noch dazu Yeeah!

Grüässli aus der verregneten Schweiz

Wolfi


RE: Nissan GTR fettes Gasgemisch?? - romeomustdie11 - 05.08.2010

schwierig Wolfi ... eigentlich fahren die Nissan hinter mir her huahua


RE: Nissan GTR fettes Gasgemisch?? - CustosOnLinux - 05.08.2010

Bin zwar in dem Thema kein Fachmann, jedoch würde ich mir das so erklären:

Die Lambdasonden arbeiten nur im Teillastbereich.
Gibt der Fahrer Stoff, wird das Gemisch sehr fett, damit der Motor auf keinen Fall zu mager läuft.
Dadurch hat man diese starke Rauchbildung.
Es müßte dabei auch "nach altem Auto" riechen.
Ist jedenfalls bei meiner Vette so, hat man mir gesagt Feixen


RE: Nissan GTR fettes Gasgemisch?? - wolfsvette - 05.08.2010

Zitat:Original von romeomustdie11
schwierig Wolfi ... eigentlich fahren die Nissan hinter mir her huahua

sich vor Lachen auf dem Boden wälzender ist gut sich vor Lachen auf dem Boden wälzen


- Camaro WS6 - 05.08.2010

fahr mal einer C5 oder C6 hinterher, wenn die voll auf den Pinsel drückt. Da kommts auch schwarz raus. Besser zu fettes Gemisch als zu mager.


RE: Nissan GTR fettes Gasgemisch?? - wolfsvette - 05.08.2010

Zitat:Original von CustosOnLinux
Bin zwar in dem Thema kein Fachmann, jedoch würde ich mir das so erklären:

Die Lambdasonden arbeiten nur im Teillastbereich.
Gibt der Fahrer Stoff, wird das Gemisch sehr fett, damit der Motor auf keinen Fall zu mager läuft.
Dadurch hat man diese starke Rauchbildung.
Es müßte dabei auch "nach altem Auto" riechen.
Ist jedenfalls bei meiner Vette so, hat man mir gesagt Feixen

Ich habe aber im Motorradrennsport gelehrnt: desto magerer ein Gemisch, desto besser die Beschleunigung...und bei modernen Motoren sollte man da doch an das opimale Gemisch herankommen Grübeln


- Camaro WS6 - 05.08.2010

ich habe wiederum als Mechaniker gelernt, je magerer das Gemisch, desto eher Motorschaden!


- Mankra - 05.08.2010

Im Motorradrennsport wurde A nicht von Ladermotoren und B nicht von der KM-Leistung eines Straßenautos gesprochen.
A: Ladermotoren werden meist etwas fetter eingestellt, damit es zu einer kühleren Verbrennung kommt = Motorlebensversicherung
B: Es stimmt, zu fett eingestellt kostet Leistung, aber zu Mager bedeutet heißere Verbrennung = höherer Verschleiß.


RE: Nissan GTR fettes Gasgemisch?? - corvette_fever - 05.08.2010

Zitat:Original von CustosOnLinux
Die Lambdasonden arbeiten nur im Teillastbereich.

Ich dachte der GTR hat die Bosch LSU ADV? Das sind Breitbandlambdasonden, die auch Volllast regeln können. Die Dinger wurden erstmals mit dem BMW 335i vorgestellt und sind eigentlich heute bei modernen Triebwerken Stand der Technik.


- Ralf. P. - 05.08.2010

Wenn der Motor genau soviel Kraftstoff erhält, dass sowohl der gesamte im Zylinder befindliche Kraftstoff als auch der gesamte Sauerstoff verarbeitet wird, spricht man von Lambda =1. Wird weniger Kraftstoff zugegeben (oder mehr Luft) haben wir Lambda größer 1. Bei mehr Kraftstoff (oder weniger Luft) sind wir bei Lambda kleiner 1.
Für optimale Leistung benötigen wir Lambda ungefähr 0,9 . Das liegt daran, dass bei der Verbrennung im Lambda =1 Gebiet nicht immer für jedes Kraftstoffatom auch ein Sauerstoffatom gleich daneben ist. Außerdem sind im Kraftstoff auch Bestandteile, die etwas träger reagieren.
Für minimalen Kraftstoffverbrauch wiederum ist es günstig, im Bereich von Lambda =1 und darüber zu fahren.
Beim Abgas wird es kompliziert, da nahezu jede ungute Komponente für geringe Emmission ein anderes Optimum hat.
Übrigens dürfte bei Lampda =0,9 noch keine Rußwolke kommen. Wie Manga schrieb, wird bei manchen Motoren auch zur Innenkühlung ein leicht überfettetes Gemisch genutzt. Jedoch dürfte es heute im modernen Motorenbau auch ohne gehen. Lambda 0,9 sollte hier die Grenze sein und ist auch für die Leistung in etwa das Optimum.


Gruß