Corvetteforum Deutschland
gestörtes Fernbedienungsfunksignal - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: gestörtes Fernbedienungsfunksignal (/showthread.php?tid=48960)

Seiten: 1 2 3


gestörtes Fernbedienungsfunksignal - PeterC7 - 07.08.2010

Hallo,

heute habe ich einen Ort gefunden, an dem die Fernbedienung nicht richtig funktioniert hat.

War mit meiner Holden im Restaurant beim Schloss Monrepos in Ludwigsburg.

Schönen Parkplatz gefunden, Dach geschlossen und dann ausgestiegen. Wollte dann, wie immer,

mit der Fernbedienung das Fahrzeug verriegeln. Ging nicht !! nochmals gedrückt, ging wieder nicht.

Bin dann dann mehrmals um die Corvette herumgeschlichen und habe aus verschiedenen Positionen

versucht zu verriegeln, plötzlich hat es geklappt.

Als wir dann später wieder zum Fahrzeug kamen, das gleiche Spiel nur umgekehrt, sie ließ sich

nicht mehr öffnen !!

Meine Holde schon leicht Panik, hoffentlich geht die Alarmanlage nicht los, was denken denn die Leute usw.

Wollte dann schon den Schlüssel aus der Fernbedienung ziehen und über den Kofferraum die Tür öffnen,

als sie plötzlich aufging. Starten hat dann einwandfrei geklappt. Zu Hause dann noch mehrmals probiert,

alles wunderbar.

Scheinbar gibt es tatsächlich Orte, an denen die Funksignale gestört werden.

Habt Ihr so was auch schon erlebt ??


RE: gestörtes Fernbedienungsfunksignal - Detlef53 - 07.08.2010

Ja in Bad Camberg auf dem Marktplatz.

Egal mit was für einem Auto


- Thomas V - 07.08.2010

ja klar......

In Europa werden s.g. ISM Frequenzen benutzt. Dieser Frequenzbereich wird von verschiedenen Funkdiensten gleichermaßen benutzt.
Das wären zum Beispiel auch die elektronischen Gerätchen die Kellner mit sich rumschleppen
Oder jegliche Art von Funkthermometer
Oder natürlich wir Funkamateure da dieser Frequenzbereich direkt in einem den Funkamateuren zugewiesenen Bereich liegt (ich bin DL8EBD fals hier noch andere OMs mitlesen hi)

Zudem sind die Empfangteile in den Fahrzeugen nicht sonderlich großsignalfest. Das bedeutet das Funkdienste/Sender auf benachbarten Frequenzen den Empfänger "zustopfen" können.
Mit dem winzigen Handsender der nur wenige mW Sendeleitung produziert klappts dann nicht mehr

Braucht nur eine dicke Sendeanlage in der Nähe sein....

VORSICHT!
Es gab ma so ein Thema im TV..... da hat jemand absichtlich mit einem frei käuflichen Kurzstrecken-Funkgerät auf einem Parkplatz gesendet.
Einige Fahrzeugbesitzer haben nicht bemerkt das überhaupt nciht verriegelt wurde!

In Düsseldorf hatten die vor einigen Monaten einem Juwelier einen Musterkoffer aus dem Auto gestohlen. Wahrscheinlich genau mit dieser Methode.

Also immer gucken (wenn nur optisch signalisiert wird) ob das Auto verriegelt hat


- PeterC7 - 07.08.2010

Zitat:Original von Thomas V
ja klar......

In Europa werden s.g. ISM Frequenzen benutzt. Dieser Frequenzbereich wird von verschiedenen Funkdiensten gleichermaßen benutzt.
Das wären zum Beispiel auch die elektronischen Gerätchen die Kellner mit sich rumschleppen
Oder jegliche Art von Funkthermometer
Oder natürlich wir Funkamateure da dieser Frequenzbereich direkt in einem den Funkamateuren zugewiesenen Bereich liegt (ich bin DL8EBD fals hier noch andere OMs mitlesen hi)

Zudem sind die Empfangteile in den Fahrzeugen nicht sonderlich großsignalfest. Das bedeutet das Funkdienste/Sender auf benachbarten Frequenzen den Empfänger "zustopfen" können.
Mit dem winzigen Handsender der nur wenige mW Sendeleitung produziert klappts dann nicht mehr

Braucht nur eine dicke Sendeanlage in der Nähe sein....

VORSICHT!
Es gab ma so ein Thema im TV..... da hat jemand absichtlich mit einem frei käuflichen Kurzstrecken-Funkgerät auf einem Parkplatz gesendet.
Einige Fahrzeugbesitzer haben nicht bemerkt das überhaupt nciht verriegelt wurde!

In Düsseldorf hatten die vor einigen Monaten einem Juwelier einen Musterkoffer aus dem Auto gestohlen. Wahrscheinlich genau mit dieser Methode.

Also immer gucken (wenn nur optisch signalisiert wird) ob das Auto verriegelt hat

Danke für die Erklärung. Die Kellner hatten tatsächlich solche komischen Geräte.


- Thomas V - 07.08.2010

ja... und diese funken die ganze Zeit zur zentralen Kasse hin und her . Das könnte es schon sein!

Ein Funkscanner könnte da Klarheit schaffen..... aber wird nichts bringen außer einer Erkenntnis


- stefan1964 - 07.08.2010

Hi Thomas,

habe ich dich richtig verstanden, dass eine schwache Batterie im Hnadsender auch zu Funktionseinschränkungen führen kann?
Meine Batterie scheint am Ende zu sein und entriegelt zunehmend schwieriger. Liegt es daran?


- SuperSonic - 07.08.2010

Die "In-Eisdiele" in bei uns hatte bis vor Kurzem auch mobile Funk-Erfassungsgeräte, die die FB der C6 ausser Kraft gesetzt haben. Mit den neuen Geräten ist es aber bisher nicht mehr vorgekommen.

Aber andersherum kann diese unerwünschte Wechselwirkung auch nerven:

Ich habe irgendwann mal aus Platzgründen über den Küchenschränken so eine Funksteckdose eingebaut, über die die Arbeitsplattenbeleuchtung und die Abzughaube mit Strom versorgt werden.

Sobald jemand mit Peugeot, VW oder ähnlichen Kleinwagen parkt und sein Auto mit der FB ver- oder entriegelt, schaltet die Seckdose. Geht mir tierisch auf den Keks, wenn ich dann im vollen Einsatz am Herd stehe und unten prüft so ein Opi 5 mal, ob seine A-Klasse wirklich abgeschlossen ist...

Gruß, Olli Prost!


- Thomas V - 08.08.2010

eine schwache Batterie im FOB führt unweigerlich zu Problemen...... hauptsächlich zunächst eine eingeschränkte Reichweite.

Der Wechsel der Batterie ist aber lediglich eine Sache von 2 min wenn eine neuen zur Hand ist.
Ist eine CR2032...... EDIT: also bei der C5 - sehe gerade das Du eine neuere Version fährst

@Olli
bei Mutter bimmelt immer die Funk-Tür-Glocke im Garten wenn ich mit meinem Handsender spiele.... sich vor Lachen auf dem Boden wälzen
Die Funksteckdose in der Küche habe ich allerdings bisher noch nicht stören können.


- PeterC7 - 08.08.2010

Hallo,

mir sind jetzt noch 2 Fragen eingefallen, vielleicht weiß einer von Euch Bescheid Idee

a) Falls man in eine solche Störzone kommt hilft es vielleicht, wenn man mit dem

Funksender möglichst nahe am Empfänger ist. Wo am Fahrzeug ist der Empfänger ??

b) Falls die Alarmanlage wirklich losgeht; gibt es noch eine andere Möglichkeit, außer mit dem Handsender

sie wieder abzustellen ?? Blöde Frage dumdidum dumdidum dann wäre der Sinn der Alarmanlage ja weg.

Seht dies als rethorische Frage.

Übrigens bei uns ist absolutes Mistwetter, es regnet Bindfäden.


Fernbedienung - HK-Vette - 08.08.2010

Hallo Peter,

da gibt es noch ganz andere Probleme,nämlich der Hinweis " Keine Fernbedienung erkannt " und dies in Italien.Nichts ging mehr obwohl ich beide Fernbedienungen dabei hatte.
In einem solchen Falle empfehle ich dringend immer die Bedienungsanleitung mitzuführen.
Beim 2008er Model ist es die Seite 259 und beim 2007er Model die Seite 254.

Ach ja,als der parkende Nebenmann sein Notebook ausgeschaltet hatte ging die C6 wieder problemlos.

Folge: Nie mehr ohne Handbuch unterwegs.