Corvetteforum Deutschland
Weclhe Treibstoffadditive für 327 HP Maschine - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: Weclhe Treibstoffadditive für 327 HP Maschine (/showthread.php?tid=54615)

Seiten: 1 2 3


Weclhe Treibstoffadditive für 327 HP Maschine - Drank - 20.04.2011

Guten Tag zusammen,

in meiner 63er ist ein original 327 L76 Motor verbaut, 340 bhP, 11.25:1 verdichtet.

Die Maschine wurde vom Vorbesitzer in den USA general überholt, allerdings bin ich nicht im Bilde, ob sie in irgendeiner From auf bleifreien Treibstfoff angepasst wurde.

Ich tanke ausschließlich Super Plus 98 Oktan.

Meine Frage an Euch:

- Habt Ihr Erfahrung mit der Zugabe geeigneter Additive z.B. für die Ventilsitze und wenn ja,

- welche benutzt Ihr, könnt Ihr empfehlen?

Viele Grüße und schon einmal vorab schöne Ostern und ebensolche Ausfahrten

Frank


- Mikey - 20.04.2011

Ich halte es mit Super Plus und Ende...habe ebenfalls den L76 mit 365 HP.

Additive nutzen nur den Herstellern....zumindest meine Meinung zu dem Thema.

Die double hump Köpfe haben Ventilsitze.


- JR - 20.04.2011

Bei C1 und C2 schütte ich zum SuperPlus den Shell-Bleiersatz dazu (Im Bild links):

[Bild: 59201167_61199ff84e.jpg]

Gruß

JR


- Drank - 20.04.2011

Vielen Dank JR.

Und wie häufig, jede dritte Tankfüllung?

Gruß

Frank


- Frank_F - 20.04.2011

ich hatte soetwas, wie in der Bildergalerie von Jr zu sehen, auch immer in meinen 66er Dodge gekippt. Bei jeder Tankfüllung. Ob´s was gebracht hat Frage

Jedenfalls hat es nicht geschadet Zwinkern

So´ne 10,-€ Bottle hat immer einen Sommer gereicht.


Gruß

Frank


- Drank - 20.04.2011

Vielen Dank Mikey.

Den Artikel über Deine Erfahrungen habe ich seinerzeit gelesen und mich dazu entschlossen, ein restauriertes Fahrzeug zu kaufen.

Da Du ebensfalls die L76 (leistungsstärkere 64er Variante +25 bhP) besitzt, habe ich ein Frage.

Mich beunruhigt, dass meine Maschine im warmen Zustand eine Art unwuchtartiges Schlaggeräusch entwickelt, das sich anhört, als wenn der Auspuff gegen die Rahmendurchgänge schlägt.
Dem ist aber nicht so. Die Maschine liegt ruhig im Motorlager. Bin mir nicht sicher, ob das Geräusch von der Kurbelwelle kommt oder der Mortor sich schlichtweg so anhört?

In der einschlägigen Literatur habe ich gelesen, dass die leistungsesteigerten Motoren gegenüber den Basismototen mit 250 bhP in der Regel stärkere mechanische Gesäusche entwickeln.

Läuft Deine Maschine vergleichbar zu meiner?

Gruß

Frank


- Mikey - 20.04.2011

Mein Motor läuft ruhig...wenn man mal von dem üblichen Nähmaschinensound aus den Köpfen absieht, der für nen Solid-Lifter aber normal ist. Kennst Du von früher noch die kleinen 1 Liter VW Motoren...ungefähr solche Geräusche geben die auch aus den Köpfen von sich.

Ich habe die Zündung allerdings auf Breakerless umgebaut. Eine Investition, die sich damals sehr gelohnt hat, da die Kontakte allesamt Mexikoqualität haben, die man hier zu kaufen bekommt...nicht wirklich stand- und drehzalfest das Zeug.

Ein solches Schlagen ist aber sicher nicht normal. Bist Du sicher, dass das aus dem Block kommt?

Ursachen kann es auch rundrum viele geben....z.B. ein kaputtes Motorlager, Vielleicht ist sogar der Schwingungsdämper nicht mehr in Ordnung...könnte aber auch aus der Kupplungsglocke kommen...z.B. ein "runtergefallenes" Ausrücklager..oder was weiß ich...ist halt schwierig ohne konretes Geräusch etwas zu diagnostizieren.

Wie häufig ist denn im Standgas (800 min^-1) dieses "schlagende Geräusch" ?


- Drank - 20.04.2011

Hallo Mikey,

also der Motor ist leistungstechnisch inklusive der Kupplung in voller Funktion.

Aus den Ventildeckeln kommt es nicht, eher aus dem vorderen Motorbereich.

Ich denke ein Lagersschaden wäre immer zu hören auch im kalten Zustand und ein kontinuierrliches Klackern.

Sitzt der Schwigungsdämpfer vorne an der Kurbelwelle und regelt die Resonanzfrequenz?

Das könnte es sein. Ich werde heute Abend meine Hand darauf halten und fühlen.

Gruß Frank

Ist es der crankshaft balancer dann?


- Mikey - 20.04.2011

Oh je...das kann tausend Ursachen haben...da gibt es noch die Wasserpumpe, dann natürlich die Lichtmaschine und die SHP haben auch (zumindest wenn es völlig original ist) auch noch eine zusätzliche Rolle vorn montiert (die läuft leer), die nennt sich Idler Pulley.

Servolenkung sollte ja keine drunter sein...


- Frankie.bfh - 20.04.2011

Zitat:Original von Drank
Hallo Mikey,

also der Motor ist leistungstechnisch inklusive der Kupplung in voller Funktion.

Aus den Ventildeckeln kommt es nicht, eher aus dem vorderen Motorbereich.

Ich denke ein Lagersschaden wäre immer zu hören auch im kalten Zustand und ein kontinuierrliches Klackern.

Sitzt der Schwigungsdämpfer vorne an der Kurbelwelle und regelt die Resonanzfrequenz?

Das könnte es sein. Ich werde heute Abend meine Hand darauf halten und fühlen.

Gruß Frank

Ist es der crankshaft balancer dann?

könnte der balancer sein. müßte dann bei einer bestimmten drehzahl
und z.b. bei der doppelten oder 3-4fachen drehzahl auffällig werden.
z.b. 1000 - 2000 - 3000 oder 4000.
typisch für lagerschaden wäre, daß kalt alles recht ruhig ist (dickes öl) und heiß (öl dünn) wird's laut.

zu den köpfen: du solltest rauskriegen, ob bei der motorrevision sitzringe verbaut wurden -
mittels endoskop über's kerzenloch z.b.
wenn nein, ist speziell im sommer (heiße ansaugluft) eine "klopfbremse" zu empfehlen, wir
JR ja einige gezeigt hat.
grüße + viel erfolg f.