C4 springt an, geht aber gleich wieder aus - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: C4 springt an, geht aber gleich wieder aus (/showthread.php?tid=58496) |
C4 springt an, geht aber gleich wieder aus - usc-driver - 01.10.2011 Hallo Leute, habe ein Problem mit meiner 84er Corvette. Sie springt kurz an, geht dann aber sofort nach wenigen Sekunden wieder aus. Habe vorhin mal den Deckel der TBI-Einheiten entfernt und gesehen das sie vermutlich ZU VIEL Sprit bekommt und dann regelrecht absäuft. Habe dann auch mal ohne Deckel einen Startversuch unternommen, allerdings schlugen mir dann Flammen entgegen. Da ich die letzten Jahre nur TPI´s gefahren habe, bin ich im Moment mit der Crossfire-Injection etwas überfordert, was das sein könnte. Vielleicht hatte ja auch schon mal jemand dieses Problem, oder weiß an was es liegen könnte und kann mir weiterhelfen. Übrigens ist kein Fehlercode hinterlegt. Über gute Tips, zwecks Beseitigung des Problems, wäre ich dankbar. Viele Grüße Gerhard - Thomas V - 01.10.2011 Zuviel Sprit.... prüfe mal den Temperatursensor Kühlmittel (den für's ECM) CTS. Wenn der aus seiner Kennlinie gelaufen ist, aber noch nicht ganz tot ist, merkt es erstens das ECM nicht und zweitens wird die Spritmenge, vor allem beim Kaltstart absolut flasch berechnet. Die Anlage überfettet den Motor total. Nur eine Idee..... hier noch die Tabelle vom Jens, GTA88: - Thomas ZR-1 - 01.10.2011 CTS ist richtig...könnte sein als Fehler, ansonsten schau mal die Zündung nach, ob der Verteiler richtig steht, dazu: Verteilerkappe abbauen, den 1. Zylinder auf Zünd-OT stellen und schauen, wo der Verteilerfinger steht, muß dann logischerweise auf Zündkabelkontakt 1. Zylinder stehen. Falls nicht, Verteiler lösen und ungefähr dort hin verdrehen, Kappe montieren und starten. Wenner dann läuft, Zündung korrekt einstellen (6° vor OT). Gruß, Thomas - Woodstock - 02.10.2011 Den Sensor im eingebauten Zustand ohne Laptop zu messen ist zumindest beim L98 der Horror, bis fast unmöglich. Einfacher wäre eine Widerstand mit passender Größe, z.B. 1 K-Ohm in die Kontakte vom Stecker zu stecken, dann dürfte der Test einfacher sein. Zur Not kann man auch eine Brücke einsetzten, nur dann müsste man sicherlich mit dem Gaspedal etwas nachhelfen, um den Startvorgang etwas anzufetten. Wenn er dann läuft, dürfte es der Sensor sein, sonst kommt bei zuviel Sprit noch das Steuergerät selber in Frage. |