Swaybars vorne / hinten - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Swaybars vorne / hinten (/showthread.php?tid=6364) Seiten:
1
2
|
Swaybars vorne / hinten - Ray8 - 14.08.2003 Hallo Freunde der Nacht, habt ihr schonmal die 26mm bzw. 30mm Swaybars an Euren C4s verbaut ? Wie sieht Eure Erfahrung in Bezug auf Änderung der Fahreigenschaften aus ? Grüße, Bernd - Mikey - 14.08.2003 Fragst Du einen konkret breit grinsenden Michel Hoppe ! - PaulZR-1 - 14.08.2003 Hi Bernd, bei mir sind zweimal 26 mm verbaut, keine Ahnung, ob das mit der ZR-1 Option verbaut wurde oder normal ist. Was hat denn die LT-1 bzw. L98? Jedenfalls bin ich mit den Stabis sehr zufrieden, das Auto hat so gut wie keine Seitenneigung und negative Wirkung auf die Dämpfung konnte ich auch nicht feststellen. Viele Grüße Paul - 454Big - 14.08.2003 Die C 4 fährt sich damit noch mehr als bisher wie ein Go-Kart! Die Seitenneigung in Kurven ist praktisch völlig verschwunden. Bei Michael Hoppe haben wir am Samstag 32 mm vorne und 26 mm hinten in PU verbaut - der Wagen liegt wie ein Brett! - Ray8 - 14.08.2003 @454big: Zitat:der Wagen liegt wie ein Brett! Sowas hab ich mir auch erhofft Habt ihr die von VBP geholt oder kennt ihr eine andere gute Bezugsquelle evtl. hier in Dtld.? Ich denke, es macht Sinn gleich beide Swaybars auf einmal einzubauen, oder wo merkt man am meisten die Unterschiede, wenn man nur einen verbauen würde ? @Paul: Was originoool verbaut ist, ist mir noch nicht klar, hängt vermutlich mit der Fahrwerksoption ab, die man hat. Was bei mir drin ist, weiß ich momentan nicht. Grüße, Bernd - Frank the Judge - 14.08.2003 Tach, was macht denn so eine Sway-Bar (Stabilisator) eigentlich? Das ist doch nichts anderes als eine zusätzliche Drehstabfederung System VW-Käfer. Dieser Stabilisator ist eine Ergänzung eines bestehenden Federungssystem, um die Seitenneigung der Karosserie in den Kurven zu vermindern. Also, je dicker, desto weniger Neigung. Aber irgendwann ist diese zusätzliche Torsionsfederung so stark, dass die Einzelradaufhängung der Corvette zur Starrachse wird. Kann man sehr schön beobachten, wenn bei Fotografien das kurveninnere Vorderrad vom Boden abhebt. Hier war es zuviel des guten und die Straßenlage wird schlechter. Also ist es so auf Anhieb auch gar nicht so leicht zu beantworten, welche Durchmesser und welches Material die Stabis haben sollten. Es kommt ganz auf den Rest des gesamten Fahrwerks und der eigenen Leidensfähigkeit an. Nicht umsonst wird in den Fahrzeugwerken erhebliche Zeit aufgewendet und Millionenaufwand betrieben, um eine möglichst perfekte und allen Bedürfnissen entsprechende Fahrwerksabstimmung zu bekommen. Ich habe vorne einen Stabilisator mit 32 mm Durchmesser von Vette Brakes in Polybuchsen, hinten einen Stabilisator mit 23 mm Durchmesser, hergestellt von einer schwäbischen Sportwagenfabrik exakt auf meine Bedürfnisse, zusätzlich ist bei dieser Sway Bar noch der Winkelweg einstellbar, um die Hinterachse auf die Vorderachse und andere Komponenten wie Straßenbelag und Art und Weise der Fortbewegung zu verändern. Das Material der hinteren Sway Bar ist ein Geheimnis, ich weiß nur, dass die Rohlinge aus der Le-Mans Porsche Produktion kommen. Dieses Set-Up ist extrem hart und überhaupt nicht für den normalen Alltagsbetrieb geeignet. Unebene Straßen sind eine Tortur. Auf Rennstrecken, egal ob Nordschleife oder Flughafen Gemünd, geht es dafür gut zur Sache. Die Dicke und das Material der Sway-Bars soll genau überlegt sein, das Spektrum reicht von "Luftfederung" bis "Plomben-raus-und-null-Grenzbereich". Go ahead und Grüße - 454Big - 14.08.2003 Hi! Die Version 32 und 26 mm ist von VBP getestet und empfohlen. Ich habe auf der Probefahrt am Samstag die Räder nicht zum Abheben bewegen können, der Wagen liegt satt und kippelt nicht mehr so wie vorher. Gleichzeitig wurde auch noch die Tieferlegung optimiert ( ....how low can you go....?) Mit der Torsionsstabfederung hat Frank D. natürlich recht, allerdings muß der Stabi schon RIESIG sein, um Federfunktion im normalen Fahrbetrieb zu übernehmen. Vom Prinzip her stimmt es allerdings. Grundsätzlich werden Rennwagen aber so weich wie möglich abgestimmt, um dadurch maximalen Bodenkontakt zu ermöglichen. Die Stabilisatoren jedoch sollten möglichst steif sein, um die Rollbewegung des Fahrzeugs zu unterdrücken. Das ist jetzt sehr allgemein gehalten und wird natürlich von Fahrer zu Fahrer unterschiedlich gehandhabt!!! Die C 4 ist mit der Version 32 / 26 jedoch super unterwegs und das auch noch ohne nennenswerte Komforteinbußen! Diese resultieren meist aus härteren Federn / Dämpfern. - Eike - 14.08.2003 Zitat:Das Material der hinteren Sway Bar ist ein Geheimnis Solange das Stahl ist, kriege ich das raus. Kannst ja mal ein Stück besorgen das ich zerlegen darf ... - Frank the Judge - 14.08.2003 Kommt. Ich glaube, so eine Art Titan-Legierung. Superleicht und wenn man mit einem Schraubenzieher dranklopft ein Sound wie ein Querschläger im Tunnel. Grüße - 454Big - 14.08.2003 Titan? Teuer und spröde, oder??? |