Corvetteforum Deutschland
Dichtung Bremssattel - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Dichtung Bremssattel (/showthread.php?tid=6630)

Seiten: 1 2


Dichtung Bremssattel - I-K-E - 31.08.2003

Hallo an alle,

weiß vielleicht jemand wo man in Deutschland einen Dichtungssatz für die vorderen Bremssättel herbekommt.

Bei mir "suppt" es ein wenig heraus.

KTS finde ich ehrlich gesagt mit ihren gut 50,00 Euros im Vergleich zu den amerikanischen 15,00 $ doch etwas happig.

Wenn jemand eine Adresse kennt.......merci.

I-K-E !


- Porter - 01.09.2003

Ich kann Dir deren Preis zwar nicht nennen, aber mit Petty´s Vette Shop (Frau Gersch, 06134 3144) macht man nichts falsch. Natürlich gibt es noch andere wie z.B. Mr. Bien Feixen ( Corvette-Bien, 07272 76633). Einfach mal nachfragen.
Sehe gerade, wo ich die Tel-Nr von Bien abschreibe, in einem Flyer (gültig nur bis Ende März 03) : Radbremszylinderdichtkit 21€ !


- Petro77 - 01.09.2003

@ I-K-E
poste bitte mal die "KTS" Bestellnummer - dann "schaun mer mal"

Gruss Petro


- 454Big - 01.09.2003

Vorne oder hinten?

Standard oder O-Ring?

Mit oder ohne Kolben?


Alles da.

18 € ohne Kolben der Satz.


- I-K-E - 01.09.2003

Mensch BIG,

sind das vielleicht viele Fragen........?

Habs noch nicht aufgemacht, aber wäre auf jeden Fall für den vorderen Sattel - ich schätze mal Standard (noch keine O-Ringe) - aber bin mir nicht sicher.

Ich schau mal nach und melde mich bei Dir (ich sehe ein Licht am Ende des Tunnels).


Was meinst Du eigentlich "ohne Kolben"??

I-K-E!


- 454Big - 02.09.2003

Na ja, fragen kostet doch nix, oder?

Außerdem denke ich, Du willst schon das Richtige haben, insbesondere wenn es um die Bremse geht.....

Also: Zur Aufklärung hab ich hier ein Bildchen von VBP entliehen.....

[Bild: a_11309.jpg]

Im linken Bereich die goldig glänzenden Dinger sind die Kolben der Bremszange. Die sind aus Alu.

Rechts oben sind die Dichtmanschetten von Kolben zu Bremszange. Sind Blechprägeteilel und gummiumspritzt.

Rechts unten sind die O-Ringe - die aber nur mit den angegebenen Kolben funktionieren!!!
Die originalen Zangen/ Kolben hatten Lippendichtungen, die allerdings schneller verschleißen.



Es gibt verschiedene Sets:

O-Ring

Lippendichtungen

Mit Kolben oder ohne......

Entweder für eine Zange oder für den ganzen Wagen.....

Unterschiede gibts noch von 65-66. 67 - 82 sind die Zangen gleich!


- Ron-V8 - 02.09.2003

Hi Big,

möchte genau diesen Satz am Wochenende bei mir verbauen.
Kannst Du bitte kurz beschreiben wie rum und wo der O-Ring auf dem Kolben platziert wird ??

Achja, mit Federn oder geht auch ohne ??

Herzlichen Dank im Voraus Großes Grinsen

Gruß Ron


- 454Big - 02.09.2003

Geht nur auf eine Weise rein.

Kann man nix verkehrt machen - Brake Lube benutzen, sonst wird der O-Ring schnell beschädigt und dichtet schlechter.


- I-K-E - 03.09.2003

Hallo BIG,

ich habe jetzt nachgeschaut und wie schon vermutet sind noch die alten Standard-Dichtungen verbaut.

Weil jetzt aber die "goldig glänzenden Dinger" bei mir gar nicht mehr so glänzen wollen, sondern schon einige kleine Fraßspuren zeigen, wäre es doch wohl sinnvoll diese mit auszutauschen?! Die Bohrungen selber schauen eigentlich noch ganz passabel aus.

Könnte man denn da nicht gleich auf O-Ringe wechseln?

Könntest Du mir vielleicht bescheid geben, was so ein Satz mit Kolben und Dichtungen kosten würde (und wie Du die Bezahlung abwickeln möchtest).

Danke schon mal im Vorraus.

I-K-E!


- Ron-V8 - 13.09.2003

Hi zusammen,

heute war die Bremsüberholung für die undichten Bremssättel hinten dran.

Habe auf Eure Empfehlung die O-Ring-Dichtsätze verwendet, hat alles wunderbar geklappt, ich habe jedoch auf einen Tip (von Wesch glaube ich) die Federn weggelassen.

Nach ordentlichen Entlüften und Neujustierung der Handbremse habe ich nun jedoch einen längeren Pedalweg zum Druckpunkt sowie eine veringerte Bremsleistung. Erst nach Pumpen ist die Leistung wie gewohnt da. Die Bremswarnleuchte meldet auch gelegentlich wenn ich das richtig wiedergebe einen "Druckunterschied" vom vorderen zum hinteren Bremskreislauf, geht nach 2-maligem Pumpen wieder aus. Kopfschütteln

Frage nun: War das Weglassen der Federn ein Fehler (die beschriebenen Symptome oben deuten ganz klar darauf hin) oder gibts da noch ein Verfahren zur Nachjjustage der Angelegenheit. Augenrollen

Tja, ansonsten läuft das unter Erfahrung, ich brauch nen neuen Dichtsatz und dank Übung nun nur noch halb solange an Zeit ...

Aber ich hoffe hier noch auf die Experten Frage

Viele Grüße

Ron