Corvetteforum Deutschland
Standgasproblem 92er LT1 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Standgasproblem 92er LT1 (/showthread.php?tid=66660)



Standgasproblem 92er LT1 - Tuco - 08.10.2012

Hallo Leute!

Habe vor 4 Wochen den Verteiler mit Optispark gewechselt. Dazu hatte ich den Drosselklappenkörper demontiert. Anfangs lief der Wagen einwandfrei. Nach ca. 300km erstmals rel. wenig Standgas (rd. 500 U/min) beim morgendlichen Neustart des kalten Motors. Einen Tag später leichte Startprobleme wegen niedrigen Standgases, d.h. der Fehler schien sich zu verschlimmern. Im Lauf der Fahrt, nach etwa 20min und warmem Motor (Oel über 90C) steigt das Standgas auf ca. 1100 U/min. Nach insgesamt einer Stunde Fahrzeit läuft der Motor wieder einwandfrei bei rd. 600-750 U/min im Stand.
Einige Tage später sprang der Wagen ohne Gas zu geben gar nicht mehr an, Standgas = 0!
Ein Fehler wird nicht angezeigt.

Bisherige Maßnahmen:
1.
Dichtung zwichen Plenum und Drosselklappenkörper erneuert und Dichtfläche aufwendig gesäubert - danach wieder Standgas. Anfangs korrekte 700 U/min, dann auf 500 abfallend (Motoroel ca. 80C), später wieder zu hohes Standgas usw. wie o.a..
2.
IAC-Ventil ausgebaut und von leichter Rußschicht befreit, ebenso Sitz im Drosselklappenkörper - kein erkennbarer Erfolg.

Irgendwelche Erfahrungen mit diesem Phänomen? Bin für jede sinnvolle Idee dankbar.

Gruß,
T.


- Woodstock - 08.10.2012

Diagnosekabel mit Laptop dran halten und sehen, welche Befehle das ECM dem IAC gibt.
Da der Test einfach ist und nichts kostet, einfach auch mal die Einspritzdüsen auf Widerstand messen.
Wenn Du einen Laptop hast, kann ich Dir auch eins meiner Kabel leihweise zum testen zur Verfügung stellen.


- Tuco - 09.10.2012

Hallo Woodstock,

besten Dank für Dein Angebot.

Ich denke, daß der Fehler im Bereich des Drosselklappengehäuses liegt. Habe schon sämtliche Steckkontakte gelöst und neu eingesteckt. Irgendwie scheint eine Temperaturinformation für die Luftbeimischung im Standgas (IAC-Ventil) fehlerhaft. Mir ist auch ein etwas poröser Formschlauch, abgehend vom Drosselklappengehäuse zu einem kl. farbigen Kunststoffgehäuse auf dem linken Ventildeckel, aufgefallen. Mangels Neuteil habe ich den kleinen rechtwinkligen Schlauch mit Isolierband umwickelt, leider ohne signifikante Wirkung.
Es wird irgendeines der Teile sein, die ich im Zuge des Verteilerwechsels demontiert habe, das den Fehler verursacht.

Der Fehler ist klar motortemperaturabhängig und betrifft nur das Standgas.
Bei allen anderen Lastzuständen läuft der Wagen einwandfrei.

T.


- Tuco - 05.09.2013

Nach etlichen Versuchen mit Reinigung und Neujustage des IAC-Ventils, Reinigung der Drosselklappen und Neuabdichtung des Drosselklappengehäuses zum Plenum, sieht es so aus als wäre der Fehler gefunden.

Der Kühlwasser-Temperatursensor war wohl das Übel für's zeitweise überhöhte Standgas im Warmzustand.

Drückt mir mal die Daumen, daß der Fehler auch über die erste Probefahrt hinaus nicht wieder auftritt.


T.


Standgasproblem - Tuco - 29.04.2014

Hallo Leute,

ich will es nicht beschreien, aber der Fehler scheint lokalisiert.
Der Kühlwassertemperatursensor war es nämlich doch nicht.

Nach 2 Testfahrten mit Axels (Woodstock) Kabel und seiner anschließenden Analyse zeigten sich völlig intakte Sensoren und Lambdasonden. Auffällig waren die extremen 'Step'-Werte des IAC-Ventils. Das Ventil soll auf Anweisung des Steuergerätes öffnen und schließen. Bei einem Zwischenstopp mit zu hohem Standgas während der Testfahrt zeigte das IAC 0 Steps (ganz zu) und später bei zu niedrigem Standgas 160 Steps (ganz offen). Beides sind Extremwerte, die eigentlich nie im Fahrbetrieb erreicht werden. Entscheidend war dann Axels Hinweis, daß das IAC zwar Befehle empfängt, dem Steuergerät aber siene tatsächliche Position gar nicht mitteilt. Zusammen mit den Daten aus dem Datenkabel/Programm war klar, daß das Ventil nicht macht was es soll. Da ich mit dem alten Ventil
das gleiche Problem hatte, konnte es m.E. nur an der Datenzuleitung liegen.
Habe dazu die Stecker vom ECM und vom IAC-Vent. abgezogen und Durchgänge
an allen 4 Kabeln geprüft (waren i.O). Danach wieder alles zusammen
gesteckt und der Wagen läuft bisher einwandfrei (100km Testfahrt).
Vermutlich habe / hatte ich einen Wackelkontakt. Mir ist klar, daß er wieder auftreten kann, wenn z.B. ein Kabel an einem der Stecker gebrochen sein sollte. Vielleicht besorge ich mir beide Stecker sicherheitshalber neu.
Ich bin Axel sehr dankbar für seine Hilfe, ohne die ich es ganz sicher nicht geschafft hätte, denn die Werkstatt meines (bisherigen) Vertrauens hat mich ganz schön hängen lassen.

T.


- Tuco - 28.05.2015

Fehler jetzt gefunden

Es war doch nicht die Verdrahtung zwischen ECM und IAC-Ventil.
Der beschriebene Fehler ist auch nach Tausch von Kabeln und IAC-Stecker weiterhin unregelmäßig aufgetreten.
Ich habe dann den erst vor 3 Jahren erneuerten AC-Delco-Verteiler gegen einen von MSD getauscht, da das Standgasproblem fast zeitgleich mit dessen Einbau in 2012 begann. Ebenfalls ohne nachhaltige Besserung.

Da hier im Forum das Problem in der Form offenbar nicht bekannt ist, habe ich in einigen US-Foren nach Leidensgenossen gesucht und auch ein paar gefunden. In einigen Fällen stellte sich letztlich das Motorsteuergerät als Verursacher heraus.

Nach Einbau eines überholten ECM läuft mein Auto jetzt wieder einwandfrei.

In den Staaten scheint es einige Reparaturfirmen zu geben, die für rd. 200,- $ eine Überholung anbieten (ebay.com).
Da ich mein altes ECM gern reparieren lassen würde, wäre ich für Erfahrungen mit Reparaturdiensten sehr dankbar.

Kann mir da jemand helfen?