![]() |
Transport Frage - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Transport Frage (/showthread.php?tid=68233) |
Transport Frage - techdata1 - 10.01.2013 Hallo Zusammen, vielleicht kann mir jemand von Euch mal einen Tipp geben. Ich habe vor einer Woche ein Paket mit einem alten Vergaser von meinen Chevy Caprice bei DHL abgegeben, damit dieser in die USA geschickt wird, um dort überholt zu werden. Alles super verpackt, der Vergaser lag 2 Jahre im Keller, ist also absolut trocken und riecht nicht mal nach Benzin. Nun hab ich gestern das Paket zurückbekommen mit einem Kleber drauf "Sendung vom Lufttransport ausgeschlossen" ,die ganze Sache hat 83 Euro gekostet und nach unzähligen Telefonaten mit der Post erfahre ich nun das es neue, schärfere Bestimmungen gibt bei dem Versand in die USA und ein alter Vergaser Gefahrgut ist...weil Benzin, etc.... Habe daraufhin mit Fedex und UPS telefoniert....genau das Gleiche, nur wesentlich teurer. Frage ist nun....wie bekomme ich den Vergaser für circa 100 Euro nach USA? Danke für jedes Feedback, Gruss Kai - Günther-C3 - 10.01.2013 Ich habe im November letzten Jahres meinen Vergaser auch in die USA zum Überholen geschickt. Hab das Paket ganz normal bei der Post aufgegeben und hat 28 Euro gekostet. Der Rücktransport mit USPS hat dann aber 65 Dollar gekostet und hat ca. 3 Wochen gedauert. War aber egal, da ich ja jetzt eh nicht mit dem Auto fahre. Zoll mußte ich auch keinen bezahlen. Gruß, Günther - man-in-white - 10.01.2013 Alternativ per Schiff? - techdata1 - 10.01.2013 Ja, das hab ich auch gedacht, ich weiß aber nicht, ob es diese Möglichkeit überhaupt noch gibt......muss ich mal klären....notfalls zerlege ich den Vergaser und schick den in Teilen rüber..... Gruss Kai - MrGreen - 10.01.2013 Dann hast Du echt Pech gehabt. Wenn das Ding schon lange gelegen hat und trocken ist, normalerweise überhaupt kein Problem. Sowas habe ich sogar schon im Handgepäck gehabt... Geb es doch jemandem mit der rüberfliegt und im Koffer mitnimmt (jetzt fliegen doch zB einige nach Kissimmee) Auf dem Hinflug sind die Koffer doch sowieso immer halbleer.... ![]() - KHH - 10.01.2013 Mal eine Frage, kann denn den Vergaser niemand hier in Deutschland oder dem benachbarten Ausland reparieren?, nur mal so eine Idee ![]() Vergaser überholen - 6TVette - 10.01.2013 Hallo Kai ich bin den einfachen Weg gegangen: Hatte 1987 einen Edelbock Vegaser auf meine C1 geschraubt und den originalen Carter WCFB im Keller eingelagert. Aus prinzipiellen Überlegungen habe ich die Performerbrücke und den Vergaser im letzten Jahr wieder runtergenommen und den überholten Carter mit originaler Brücke draufgebaut. Überholt hat ihn der Vergaserprofi "Woodpecker" anläßlich eines Treffs. Draufgeschraubt , läuft bis her 1A. Fazit: Warum einfach wenn's auch umständlich geht. ![]() - techdata1 - 11.01.2013 Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Antworten und Gedanken. Ich möchte den Vergaser gerne bei einer Firma in Californien machen lassen (Carbsonly) weil ich mit denen sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Ich möchte zum Beispiel auch ein neues Plating des Gehäuses, damit der Vergaser auch von außen wieder völlig neuwertig aussieht. Leider kenne ich im Moment niemanden, dem ich das Teil als Handgepäck "aufbürden" kann aber vielleicht hab ich echt nur total Pech gehabt und schick es einfach nochmal los und schreib nicht in die Beschreibung "old Carburetor" sondern Auto parts core return.....irgendwie so was.....wenn das Paket allerdings durchleuchtet wird und jemand einen Vergaser von einem Handy unterscheiden kann, wird der wieder bei mir zu Hause landen.... ![]() Ich werde Euch mal auf dem Laufenden halten....aber genrell haben sich wohl die Sicherheitsmaßnahmen für den Export nach USA extrem geändert.....dank unserer neuen Zeiten..... Gruss und ein schönes Weekend, Kai |