Corvetteforum Deutschland
Anlasser C 2 klemmt - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: Anlasser C 2 klemmt (/showthread.php?tid=68276)

Seiten: 1 2


Anlasser C 2 klemmt - Split - 12.01.2013

Moin


Habe heute bei dem guten Wetter mal eine Probefahrt gemacht, soweit alles schön. Nur wenn ich den Wagen zum Beispiel beim Tanken abstelle und dann wieder anlassen will habe ich keine Power mehr am Anlasser....................

Im kalten Zustand zieht der richtig durch, ohne Probleme

Batterie ist ok

Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Thermoschutz umwickeln
Anlasser wechseln
Hi Torque Anlasser einbauen

Wollte mal hören ob jemand noch einen anderen Tipp hat oder einen Kniff,Zaubertrick etc.


Danke im Voraus

Carsten


- george1199 - 12.01.2013

Hi,

Also ich hatte das frueher mal bei meiner c 3 bj 71, ich hatte immer einen Holzteil
Dabei, das hab ich an den Anlasser gehalten und dann mit einem Hammer auf
Das Holzteil geklopft, das half ;-)

Jetzt in meiner Split hab ich einen powermaster anlasse u ich liebe ihn ;-)

Vg George


- george1199 - 12.01.2013

Hier ist das Teil zu finden:

https://www.powermastermotorsports.com/160_ft_-lb__starters.html


- Woodpecker61 - 12.01.2013

da wewrden wohl die Schleifbuersten (Kohlen) im Anlasser runter sein.

Kalt haben die noch Kontakt und bei Waermeausdehnung verlieren sie den Kontakt zum Anker. Typischer Verschleisschaden nach etlichen Jahren.

Tja da gibts jetzt zwei Moeglichkeiten einmal den Anlasser oeffnen alles reinigen und neue Kohlen einloeten oder aber gleich einen anderen Anlasser einbauen.


- Wutzer - 12.01.2013

Hatte dasselbe Problem einmal an einem MOPAR (Chrysler) Anlasser. Damals war das Masseband zwischen Magnetschalter und Anlassermotor die Ursache.

Gruß
Wutzer


- Frank the Judge - 13.01.2013

Wie fast immer in diesem Fall..., die Massebänder bzw. die Anschlüsse sind korrodiert, auch wenn man es nicht sieht. Alle entfernen, Band- und Rahmenauflagefläche metallisch sauber schleifen, wieder montieren. In 99% der Corvette-Fälle springt der Motor auch wieder ohne Probleme an.

Damit der nächste in 30 Jahren nicht wieder das selbe Problem hat, schmiere ich auf die Kontaktflächen und die Schrauben ein wenig Kupferpaste.


- Split - 13.01.2013

Zitat:Original von Frank the Judge
Wie fast immer in diesem Fall..., die Massebänder bzw. die Anschlüsse sind korrodiert, auch wenn man es nicht sieht. Alle entfernen, Band- und Rahmenauflagefläche metallisch sauber schleifen, wieder montieren. In 99% der Corvette-Fälle springt der Motor auch wieder ohne Probleme an.

Damit der nächste in 30 Jahren nicht wieder das selbe Problem hat, schmiere ich auf die Kontaktflächen und die Schrauben ein wenig Kupferpaste.

Danke für die Tipps

Habe heut mal den Anlasser ausgebaut, Anschlüsse sind ok, der Magnetschalter offenbarte nach dem zerlegen ein Bild von alter fester Schmiere, alles gesäubert und mit WD 40 gebadet zusammengebaut und warm laufen lassen. Nach dem Austellen 5 Minuten gewartet, und siehe da er sprang wieder an Feixen und alles bei 0 Grad in der Halle...........Brrrrrrr


Grüße Carsten


- falk - 16.01.2013

Denke es liegt an der falschen Einstellung des Anlassers.Hab das selbe Problem schon mehrmals gehabt.Wenn mal ein Teil gewechselt wurden ist,Starterkranz,Anlasser muß das Flankenspiel im Starterkranz gemessen werden.Ist das Spiel zu klein,klemmt der Starter bei warmen Motor im Starterkranz,der sich recht erheblich ausdehnt.Dafür gibt es "Shims,"wie zum einstellen von Türen.Sitzt der Starter zu nah wird ein entsprechender "Shim" zwischengelegt.Oftmals sind sie auch beim rausbauen einfach weggeworfen wurden,genauso wie der faßt immer fehlende starter motor brace,weil man keine Lust hatte auf das Gefummel.

Gruß Falk


- Split - 16.01.2013

Zitat:Original von falk
Denke es liegt an der falschen Einstellung des Anlassers.Hab das selbe Problem schon mehrmals gehabt.Wenn mal ein Teil gewechselt wurden ist,Starterkranz,Anlasser muß das Flankenspiel im Starterkranz gemessen werden.Ist das Spiel zu klein,klemmt der Starter bei warmen Motor im Starterkranz,der sich recht erheblich ausdehnt.Dafür gibt es "Shims,"wie zum einstellen von Türen.Sitzt der Starter zu nah wird ein entsprechender "Shim" zwischengelegt.Oftmals sind sie auch beim rausbauen einfach weggeworfen wurden,genauso wie der faßt immer fehlende starter motor brace,weil man keine Lust hatte auf das Gefummel.

Gruß Falk

Das ist auch ein guter Tipp, habe mir noch ein Abschirmblech zum Krümmer besorgt. Nach dem zerlegen des Magnetschalters war es ja schon besser geworden oder nicht mehr aufgetreten

Baue dieses Blech erst mal noch an, sonst baue ich mir Shims


Danke und Gruß

Carsten


- cuba - 22.02.2013

Bei mir waren es auch die Shims. cuba