![]() |
DLP Lowering- Set (Stellschrauben Fahrwerk C6 + C7). - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Händlerangebote (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=80) +--- Forum: DLP (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=162) +--- Thema: DLP Lowering- Set (Stellschrauben Fahrwerk C6 + C7). (/showthread.php?tid=78513) |
DLP Lowering- Set (Stellschrauben Fahrwerk C6 + C7). - Dieter L. - 04.07.2014 Hallo zusammen, wie bereits in unserer Vorstellung der Mods an unserer C6 GS angekündigt, haben wir neue Lowering- Sets entwickelt und mittlerweile die Prototypen für die C6 – und die C7- Generation fertiggestellt. Zielsetzung war: Langlebigkeit. Hohe Verschleißfestigkeit. Gleitfähigkeit mit und auch eingeschränkt ohne Fettlager (bei dem Fettlager ergibt sich das Problem, dass sich Schmutz als Reibkörper einlagern kann und das den Abtrag beschleunigt). Hat also Vor- und auch Nachteile. Kein Gummi -, Delrin - oder Teflon als Auflager (was auch schon angeboten wird). Verkürzte Gewindelängen, um auch ohne Ausbau/ Einbau der Dreiecklenker/ Stoßdämpfer etc. den Ausbau/ Einbau in kurzer Zeit bewerkstelligen zu können. Prototypen und Test: 1. Für die C6- Generation: DLP Lowering- Set, Nr. 1084-ST-HA+1085-VA. 2. Für die C7- Generation: DLP Lowering- Set, Nr. 1085-ST-VHA. 3. Die Prototypen werden wie folgt mit Videoaufzeichnungen getestet: 3.1 C6 Z06, auf der Rennstrecke. 3.2 C6 GS, normale Straßennutzung. 3.3 C7, normale Straßennutzung. 4. Testdauer: ca. 1 Woche. Produktion/ Preise: Wenn die Tests positiv verlaufen, wird ca. ab dem 17.07.2014 produziert. Dann sind auch die Preise auf unserer HP gelistet. - kaupi 909 - 04.07.2014 Den Dreieckslenker muss man aber trotzdem ausbauen um die original Schrauben ausbauen zu können. Oder wie soll man die Schraube sonst heraus bekommen? - Dieter L. - 04.07.2014 Hallo Kaupi, ist doch logisch, dass bei der Erstausrüstung dieser Aufwand erforderlich wird. Die Dreieckslenker müssen aber nicht ausgebaut, sondern nur abgesenkt werden. Es geht um den Ersatz, da ja die Stellschrauben vor wie nach ein Verschleißteil bleiben. - kaupi 909 - 04.07.2014 Ok, habe ich verstanden. Ich habe sie ja auch nicht immer komplett ausgebaut. - schrömi67 - 04.07.2014 Das hört sich doch sehr profesionell an ... Ich bin schon sehr gespannt ![]() - Fred_s - 05.07.2014 Ich mochte meine C6 nicht niedriger, sonst komme ich gar nicht mehr über die "Drempels" hier in Holland. Wird es auch ein Ersatz geben für die original Schrauben ? thread - Dieter L. - 05.07.2014 Hallo thread, wir haben so konstruiert, dass im Vergleich zur Serie: 1. die Höhe wie Serie eingehalten werden kann (= Deine Frage). 2. VA von 0 bis 23 mm tiefer. 3. HA von 0 bis 25 mm tiefer. Diejenigen, die das Fahrwerk noch tiefer legen möchten, können die Serien- Stellschrauben kürzen oder die aus dem Handel bekannten Tuning- Sets mit Gummiplatten und den bekannten Problemen verbauen. Wenn man die Serien- Stellschrauben kürzt, muss man beachten, dass diese als Einzel- Ersatzteil bei GM nicht erhältlich sind; nur kompl. mit den Blattfedern (Kosten!!) - 454Big2 - 05.07.2014 Ich bin ebenfalls sehr gespannt, wie sich die deutsche Ingenieurwissenschaft dieses Themas angenommen hat! ![]() GM hat ebenfalls ein System in der Tasche gehabt (schon für die C5), bin gespannt, ob das entsprechend ist. Bei GM wurde es wegen Kosten nicht umgesetzt. Auf gehts, Dieter! ![]() - Dieter L. - 17.07.2014 Hallo zusammen, die Planung für die Vorserie ist abgeschlossen. Es erfolgen noch Tests auf der Rennstrecke und im Straßenbetrieb mit den Prototypen. Mit den ersten Prototypen der Vorserie sowie mit den OEM- GM- Stellschrauben erfolgten Test mit Videoaufzeichnungen im Straßenbetrieb. Hieraus ergaben sich Erkenntnisse, die in unsere Planung/ Entwicklung von den DLP- Stellschrauben eingeflossen sind. Im Wesentlichen: 1. Die Stellschrauben (die OEM und unsere Vorserie) verdrehen sich kein mm in dem Schraubgewinde. Das erklärt auch, warum GM in den letzten Baujahren auf eine Verdrehsicherung verzichtet hat. 2. Die After- Market Lowering- Kits mit dem flachen Gummiteller müssen zwangsläufig zerstört werden, da sich der Gummiteller auf den unteren Dreiecklenker aufsetzen und die axial- horizontalen Bewegungen nicht aufnimmt/ ausgleicht, sondern der Stahlteller den Gummi seitlich aufschlitzt und dann durch Walken kurzfristig zerstört. Da hilft auch keine Fettunterlage; der Gummiteller bleibt unverändert in der aufgesetzten Position auf dem Dreieckslenker. 3. Durch die OEM- GM- Stellschrauben ergibt sich eine optimale Funktion mit Vor- u. Nachteilen wie folgt: 3.1 Setzen sich mit dem "Silentblock" auf den Dreieckslenker auf und bleiben dort unverändert mit und auch ohne Fett. 3.2 Vorteil: Die axial- horizontalen Bewegungen werden durch die besondere Bauform des Silentblockes ausgeglichen. 3.3 Nachteil: Die Blöcke befinden sich immer im Zustand einer axialen Verformung. Dies erklärt auch, warum sich diese nach längerer Zeit verformen, an Elastizität verlieren und Ihre Funktion eingeschränkt wird. Empfehlung an alle User mit Serien- Stellschrauben: Überprüfen, wie weit die Verformung erfolgt ist. Geht relativ einfach: - Auf die Bühne, Achse hängend: Wenn dann die Silentblöcke nicht mehr in die ursprüngliche Form zurückgehen, sondern die Verformung bleibt, sollte man einen Austausch einplanen oder über eine andere Bauform der Stellschrauben in Verbindung mit der Tieferlegung nachdenken. 4. Tieferlegung mit gekürzten OEM- GM- Stellschrauben. Dies ist ein Kompromiss mit folgenden Vor- und Nachteilen: 4.1 Vorteile: kostengünstig, kein Wartungsaufwand. 4.2 Nachteile: Die unter 3. beschriebenen Bewegungen können nur noch eingeschränkt aufgenommen werden mit der Folge, dass die relativ dünne Gummischicht aufgeraut/ abgetragen wird bis auf den Metallteller des Silentblockes. Dieser beschädigt dann die Auflagefläche auf dem unteren Dreieckslenker. Macht sich auch über Geräusche bemerkbar. Empfehlung an alle User mit dieser Mod. = Überprüfen! 5. DLP- Stellschrauben. 5.1 Die Testphase verlängert sich bis Mitte/ Ende August 2014. Wenn alle Tests positiv verlaufen, können wir ab Mitte September 2014 ausliefern. Preise stehen noch nicht fest. Alle, die Interesse an dem Kauf angemeldet haben, müssen sich noch etwas gedulden! |