![]() |
Ölverlust am Simmerring - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Ölverlust am Simmerring (/showthread.php?tid=80578) Seiten:
1
2
|
Ölverlust am Simmerring - Carovette - 29.11.2014 Hi Kollegen, bei meiner 84er Vetti tropft leicht Öl beim Übergang vom Motor zum Getriebe. Wenn Sie einen Tag steht hinterlässt sie immer ein bis zwei Tropfen. Wahrscheinlich markiert sie nur ;-) Der Werkstattmensch meines Vertrauens meint das wäre der Simmerring... Er meinte auch der ist zweiteilig und ziemlich aufwendig zu wechseln... habt Ihr Erfahrung damit? Viele Grüße aus Bayern Rob ![]() RE: Ölverlust am Simmerring - shotgun - 29.11.2014 Meine erste Vette C4 bin ich von 1998-2001 mit siffendem Simmerring gefahren! Es hat sich aber in der Zeit nicht verschlimmert! Nur mal ein paar Tropfen am Boden! Als ich sie 2001 für die C5 in Zahlung gab merkte man das und man zog 1500 DM ab! Wohl die damaligen Repkosten! - Woodpecker61 - 29.11.2014 in USA gibt es Ölzusätze zu kaufen die es schaffen den ausgehärteten Kunststoff eines solchen zweiteiligen Dichtringes wieder etwas weicher zu machen und das Ding dazu zu bewegen wieder dicht zu werden. Das ist eine ernstzunehmende Alternative die es sich durchaus lohnt zuerst ausprobiert zu werden allerdings bei hoffnungslosen Fällen hilft das Mittel auch nicht. - Gilbert - 29.11.2014 Moin, suche mal im MB W124-Forum nach DBM, Dibutylmaleinat oder im MB-Volksmund Apfelschorle. Das ist der Weichmacher, der hierzulande in kleineren Mengen kaum erhältlich ist. Dort gibt es ab und zu Sammelbestellungen. Bis zu einem gewissen Punkt hilft es, wie ich an einigen alten Mercern ausprobieren durfte. Man kann aber auch Ölverluststopp verschiedener Hersteller kaufen. Beste Grüße Gilbert - jörg - 29.11.2014 @@@@@ Zitat: Er meinte auch der ist zweiteilig und ziemlich aufwendig zu wechseln... habt Ihr Erfahrung damit? Das ist nicht so Aufwendig Ölwanne runter dann Ölpumpe und hinteren Lagerbock abschrauben Man kann dann den alten oberen Seal rausschieben Und die neuen Seal rein und alles wieder zusammen schrauben Ich sage mal ca. 2 Stunden Arbeit Mfg Jörg ![]() . - Woodpecker61 - 30.11.2014 wenn die obere Hälfte richtig stramm drin sitzt ist es Essig mit mal eben so rausschieben. Dann geht nichts ohne die Kurbelwelle zumindest zu lösen!!! - Andre' - 30.11.2014 Hallo Rob, irgendwo muss man anfangen zu suchen. Aber das Aufwendigste nicht gleich zuerst. Ich hatte das auch, habe mit dem Einfachsten angefangen: Ölstoppzusatz rein - Motorschaden ! So, das war der falsche Weg. Ventildeckel erneuern - kein Erfolg. Peilstab abdichten - kein Erfolg. Simmerring wechseln - tröpfelt weiter. Komplette Motorinstandsetzung mit abdichten der Verschlussstopfen hinten usw. --- Endlich trockengelegt !!! --- - Mr.Cortez - 30.11.2014 Motorschaden nach Ölstoppzusatz! Kann dass sein? - Andre' - 30.11.2014 Ja, es haben die Stößelstangen die Guideplates "durchgesägt". - Thomas ZR-1 - 30.11.2014 Hat Potenzial ![]() ![]() |