Corvetteforum Deutschland
Austausch der Gummis an den vorderen Querlenkern - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Austausch der Gummis an den vorderen Querlenkern (/showthread.php?tid=81445)



Austausch der Gummis an den vorderen Querlenkern - cruiser72 - 07.02.2015

Morgen Zusammen,

ich will die Gummis an den Querlenkern erneuern. Die Suche hier im Forum ergab einen sehr interessanten Beitrag von dabbm.

Leider sind die Bilder weg.

Ist für den Wechsel irgendein Spezialwerkzeug ( Federspanner, Abzieher, ect. ) notwendig?


RE: Austausch der Gummis an den vorderen Querlenkern - daabm - 07.02.2015

Ja - wenn Du's selber machen willst und die neuen aus Gummi sind, brauchst Du Stützmaterial und eine große Presse. Aus- und Einbau geht entweder mit Wagenheber oder langer Gewindestange für das sanfte Entspannen der Feder (vor dem Lösen der Kugelköpfe am Radträger muß abgestützt werden, sonst knallt's Feixen).

HIer sind die Fotos von meiner Aktion vor 2 Jahren:https://1drv.ms/1FhBnSP
Die Gummis habe ich vom Renz in Jettingen einpressen lassen - sogar der Mechaniker hat über 2 Stunden für die 8 Gummis gebraucht dumdidum

Wenn die neuen aus PU sind, reicht "ausbohren der alten Gummis und Einsetzen der PU-Buchsen" - die Hülsen kannst Du in dem Fall weiterverwenden. Der Robert (DragonHeart64) hat das z.B. so gemacht.


- cruiser72 - 07.02.2015

Hab ich gerade bei Youtube gefunden.

Ist zwar nicht an der Vette, aber ich denke ähnlich.

https://www.youtube.com/watch?v=6C_JJ_C5Mjo

@ Martin

Danke für die Fotogalerie.

Ich wollte PU Buchsen einsetzen.


- daabm - 07.02.2015

Ja, das ist prinzipiell das gleiche. Nur so einen schicken Federspanner wie im Video hat nicht jeder dumdidum

Je nach Baujahr und Motorisierung gibt es unterschiedlich lange Federn. Bei mir sind relativ kurze drin, die waren recht einfach aus- und einzubauen. Bei Robert waren's lange, der hat dann mit Spanngurten und vielen Flüchen gearbeitet Feixen


- Wesch - 07.02.2015

Hallo

Dämpfer ausbauen und mit Gewindestange Feder entlasten.

Habe gegen PU Buchsen getauscht, ohne die Dreieckslenger komplett auszubauen.
Kugelgelenke blieben verbaut.

Ist etwas mühselig, geht aber recht gut.

mfG. Günther


- cruiser72 - 07.02.2015

Der Federspanner sieht recht gut aus. Hab sowas noch nicht entdeckt.

Wie habt ihr das mit der Gewindestange gelöst?


- daabm - 07.02.2015

Siehst Du irgendwo bei meinen Fotos. Stoßdämpfer raus, Gewindestange mit (großen!) Unterlegscheiben rein, von oben ganz entspannt anziehen, bis die Last vom C-Arm weg ist Feixen


- stingray427 - 07.02.2015

Hier kannst Du das auch mal nachlesen :

https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=79803&sid=&hilight=vorderachse


- ronn - 08.02.2015

Bin selber auch gerade dabei. Hab einen grossen Wagenheber verwendet, geht bestens und ist gut dosierbar. Feder würde ich vorher sichern. Beachte: PU Buchen sollten angepasst werden, sonst lösen sich die Schrauben der Querlenker Achsen und man muss diese permanent nachziehen oder sie lösen sich ganz, wie bei mir. Außerdem können sie dann quietschen. Deshalb auch mit Silikonfett fetten. Ich habe zwei Sätze verschiedener Hersteller verarbeitet, Energy Suspension und Vette Brakes. Bei VB ist die Qualität der Metal Hülsen sehr schmeichelhaft. Keine passte richtig. Mussten zum Teil durch alte oder Hülsen aus dem EnergyS. Satz ersetzt werden, da total verformt. Die Polybuchsen selber mussten aussen hin zur grossen Unterlegscheibe massiv gekürzt werden, da sonst beim Zusammenschrauben die Querlenker zusammengestaucht wurden. Dabei ging es um bis zu 1,5cm ! Die Control Arme sind übrigens rel. neu und nicht schon verformt. Bei beiden sind die Anleitungen eher fehlerhaft und würden nur zu Problemen führen. Bei nächsten mal würde ich Gummibuchsen nehmen.


- Wesch - 09.02.2015

Hallo

Zitat:PU Buchen sollten angepasst werden

Kann ich nicht bestaetigen. Sollten aber kontrolliert werden , ob die Buchse aufliegt.

Meine passten wie angegossen ohne nachzuschneiden.

Kann mich aber nicht erinnern, von wem ich die gekauft hatte. Koennte aber Paragon gewesen sein.

In der Suchfunktion findet man schoene Zeichnungen, die genau erklaeren, worauf man achten muss, dass die Schraube ( bzw SCheibe ) nach dem anziehen an der Buchse aufliegt und nicht auf dem PU.

mfG. Günther