Corvetteforum Deutschland
Abstimmung mit oder ohne Kats/Fächer? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: Abstimmung mit oder ohne Kats/Fächer? (/showthread.php?tid=83979)

Seiten: 1 2 3


Abstimmung mit oder ohne Kats/Fächer? - Firemaker - 21.07.2015

Längerfristig hatte ich vor meine LS3 Corvette aufzuladen.

Kurzfristig aber würde ich möchten das ich so viel Leistung wie möglich bekomme ohne das ich da den Betrag eines Kompressors investiere.

Lohnt sich eine Prüfstandsabstimmung auch ohne Kats/Fächer, oder ist das Leistungsplus bei Fächern und Kats so viel das sich eine Abstimmung mit Fächer und Kats lohnt?

Der Preis für einen guten Satz Fächer und Kats ist nicht gerade geschenkt und da würde ich mir die Mühe wegen 10ps nicht machen. Natürlich wäre ein guter Satz Fächer und Kats gerade weil ich vor habe aufzuladen sinnvoll.

Leider bin ich jetzt ziemlich weit in den Süden (Münchener Raum) und nicht wie früher zentral.

Wer stimmt hier im Süden (bitte jetzt nicht geiger nennen den kennt jeder) diese Autos verlässlich ab und was wären die Leistungsausbeuten in Serienzustand und mit Kats/Fächer nach dem Abstimmen.

Grüße


- Robert Uttendorf - 21.07.2015

Hallo,
frag mal bei Reichert Tuning nach, der ist spezialisiert auf Feinabstimmungen.
Adresse: D-84529 Tittmoning, Nonnreit 4, Tel. 0800/9477 777

LG Robert


- Firemaker - 21.07.2015

Stimmt du hast Recht mit dem Reichert versteht sich meine Werkstatt auch prima. Wäre eine Überlegung.

Einzig ob Kats/Fächer bei der Abstimmung lohnen wäre die Frage.

Gibt es Erfahrungswerte ohne und mit?


- Robert Uttendorf - 21.07.2015

Hallo,
nur Kat und Fächerkrümmer wird zuwenig sein, du wirst auch den Ansaugtrackt etwas ändern müssen.


- Daniel1406 - 21.07.2015

Fächer, Ansaugung und milde Nocke macht circa 50 PS. Abstimmung bei CCRP in Graz zum Beispiel.


- Firemaker - 21.07.2015

Zitat:Original von Robert Uttendorf
Hallo,
nur Kat und Fächerkrümmer wird zuwenig sein, du wirst auch den Ansaugtrackt etwas ändern müssen.

Das halte ich für ein Gerücht! Der LS3 hat bereits den Ansaugtrakt der Z06 warum sollte ich da was tun? Ausserdem möchte ich der sparsamen Kühlung die die Vette hat nicht noch mehr abnehmen. Zwinkern


- chrisV8 - 21.07.2015

https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=33134&sid=
Lies mal da..


- Firemaker - 21.07.2015

Zitat:Original von chrisV8
https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=33134&sid=
Lies mal da..

Nice schöne Diagramme.

Ich muss sagen ich bin überhaupt kein Fan von schärferen Nockenwellen dieses Gezittere und Gehoppele des Autos nervt im Leerlauf. Untertourig ist es auch eine Qual zu fahren sowas möchte ich nicht.


- Daniel1406 - 21.07.2015

So weit ich weiß kannst du die Nocke vom LS7 nehmen die gut fahrbar ist und etwas Leistung bringt. Darum sprach ich auch von "Nur" 50 PS. Die wirst du aber spüren.


- Wutzer - 21.07.2015

Zitat:Original von Firemaker

Das halte ich für ein Gerücht! Der LS3 hat bereits den Ansaugtrakt der Z06 warum sollte ich da was tun? Ausserdem möchte ich der sparsamen Kühlung die die Vette hat nicht noch mehr abnehmen. Zwinkern


Korrekt so ist es!
Mit einem anderen Luftfiltersystem kann man sich beim LS3 nur Probleme einhandeln, wenn das HFM Signal verfälscht und/oder die Kühlung behindert wird.
Das mögliche Potenzial eines Luftfilters kann sich jeder, der über ein OBDII Auslesegerät verfügt, selbst ausrechnen, in dem er die Differenz zwischen dem barometrischen Umgebungsdruck und dem Saugrohrdruck in der Volllast bei Nenndrehzahl bildet. Auch der Einfluss des verwendeten Sportluftfilters lässt sich so ohne jeglichen Prüfstand genau auslesen.
Pro 10mbar Druckdifferenz erhält man ca 1% Leistungsverlust. Und meist liegen die Differnzen bei 20-30 mbar, egal ob Serie oder "Sportluftfilter". (Sofern man dabei nicht einen verdreckten Serienfilter mit einem neuen Sportluftfilter vergleicht!)
Kommt Wasser auf die Patrone eines Filters erhöht sich deren Durchströmwiderstand erheblich und bleibt auch nach dem Abtrocknen deutlich größer.

Gruß
Wutzer