![]() |
corvette C3 1972 rally wheels welcher Lack? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: corvette C3 1972 rally wheels welcher Lack? (/showthread.php?tid=88062) Seiten:
1
2
|
corvette C3 1972 rally wheels welcher Lack? - meStefan - 06.06.2016 Hallo Kollegen, möchte gerne einen kompletten Satz Corvette C3 Rally Wheels (passend zur 1972er) aufarbeiten. Also sandstrahlen und dann lackieren. Kann mir jemand sagen, wie die Räder im Original lackiert waren? Innen schwarz, außen silbermetallic? Oder komplett silbermetallic? Und hat vielleicht auch noch jemand eine Nummer/Namen vom Lack? Vielen Dank schon mal! - meStefan - 07.06.2016 Vielleicht weis ja doch jemand was!?! - zuendler - 07.06.2016 Ich finde es nur verwunderlich, dass es dir wichtig ist, dass die Felgen innen korrekt lackiert werden, wo du sonst alle möglichen Anbauteile verchromen lassen willst. Die Felgen gibts übrigens auch in Chrom ![]() Echte Antwort auf die Frage gibts im Ami-Forum. Dort auch den korrekten Silber-Lack mit dem gewissen Grünanteil. - Woodpecker61 - 07.06.2016 ich würde Felgensilber von nem herkömmlichen Lackhersteller nehmen als 2K-Lack. Wenn die Chromringe und die Nabenkappen drauf sind sieht man doch eh nicht mehr viel davon. bei 150 Km/H sieht keiner mehr ob der Farbton eine Nuonce neben dem Originallack liegt oder nicht. ![]() - Ralf. P. - 07.06.2016 Nach meiner Kenntnis ist nur in der 7" breiten Felge von 68 ein leichter Grünanteil. Ab 69 (8" breit) ist das eher ein seidenmattes Silber. Ich habe die Felge mit der am besten erhaltenen Oberfläche meinen Lackierer gezeigt und gesagt: So möchte ich jetzt alle haben. Es hat funktioniert. Gruß - meStefan - 07.06.2016 Hallo Zuendler, Du hast ja recht, 100% NM wird meine Vette nicht mehr, will ich auch gar nicht. Möchte aber so nah wie möglich am Original bleiben. Die Chrom- Gitter werden eingesetzt, weil´s mir besser gefällt, aber ich kann sie jeder Zeit wieder gegen die alten, lackierten austauschen. Ich kann ja mal das US-Forum durchsuchen, nachdem ich hier im Forum nichts gefunden habe. Ein Link wäre aber auch nicht schlecht gewesen. Hallo Woodpecker61, Jep, viel Lack sieht man ja nicht, irgend einen Silberlack drauf machen, reicht eigentlich auch, aber wenn ich den originalen nehmen kann, wäre mir lieber, da es ja auch die gleiche Arbeit macht. Hallo Ralf. P., hab wohl schon mal nachlackierte Felgen bekommen. Also eventl. nicht mehr so original. Vielleicht hat ja jemand die Lackbezeichnung zur Hand?!? - maseratimerlin - 07.06.2016 aus dem US-Forum PPG Lacquer: “Non-Smudge Aluminum” DDL #8568 (thin 50% with thinner). PPG Delstar (Mix 8:6:1 Delstar/DTR601 Reducer/DXR80 Catalyst): “Argent Silver” DAR #8568 Mixing Formula (1 qt): DMR 433 416 units DMR 435 420 units DXR 495 20 units DMR 499 160 units Read more: https://www.corvetteforum.com/forums/c3-tech-performance/447028-anyone-know-the-paint-code-for-rally-wheels.html#ixzz4Ath3QCug - meStefan - 07.06.2016 Hallo Herr Fiebig, DAS ist doch mal eine Ansage!!! ![]() Mit Link und allem drum und dran! Hoffe mein Lacker kann da was mit anfangen. Übersetzte ich das richtig, daß “Non-Smudge Aluminum” DDL #8568 der Lack ist und “Argent Silver” DAR #8568 "Emaille" (Pulverbeschichtung?)? Hat man bis 73 lackiert und ab 74 "emailliert"? Ok, Guugel sagt beides wird mit der Pistole lackiert, letzteres ist ein "Polyurethane Acrylic Enamel System". Nach dem Sandstrahlen soll sofort EP- Rostschutz drauf, um einen sofortigen Schutz gegen die Luftfeuchte zu haben. Da lackiere ich nach dem Trocknen wohl besser, statt das Emaille-System?!? Fragen über Fragen... ...aber Ihr seid klasse! ![]() - René K. - 08.06.2016 Die Frage wäre, ob ein Pulverlack in dem exakten Farbton nicht vielleicht sogar besser wäre... denn, über die elektrostatische Aufladung der Felge und das Aufbringen des Pulvers bekommt man vielleicht ausreichend Farbe in den Zwischenraum zwischen Felgenschüssel und Felgenbett (dort, wo beide Teile miteinander verschweißt sind). Damit dürfte das auch korrosionssicherer sein!?! Gruß... René - zuendler - 08.06.2016 Wenn man die Kiste nicht im Winter und Alltag fährt sind alle Korrosionsängste übertrieben. Und dort wo der Zierring eingeclipst wird geht der Lack so oder so kaputt und da fängt es dann sofort an zu rosten. |