Corvetteforum Deutschland
"untere" Lüftungsdüse Fahrertür - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: "untere" Lüftungsdüse Fahrertür (/showthread.php?tid=90679)

Seiten: 1 2


"untere" Lüftungsdüse Fahrertür - yarate - 01.03.2017

Hallo,

da ich mein linkes Bein meist angewinkelt habe (Automatik), bläst es mit die Luft aus der Lüftdüse in der Tür immer auf mein Knie/Oberschenkel, was für mich sehr unangenehm ist. (nicht die Düse für die Scheibe)
Im Sommer mit kurzen Hosen wohl noch mehr.

Die Lüftungsdüse lässt sich leider nicht schliessen sondern nur verstellen, was aber nicht wirklich hilfreich ist.

Frage nun:
Kann ich die Zugänge zu der Lüftungsdüse mit etwas verschliessen oder ist das auf die Dauer für irgendwas nicht gut/schädlich?


Gruß
Thilo


- fsahm - 01.03.2017

Thilo,
da bleibt Dir wohl nur solch ein Teil von Ecklers

[Bild: 47942.jpg]

um das Ausströmen der Luft zu unterbinden.

https://www.ecklerscorvette.com/corvette-air-conditioning-dash-vent-cover-set-black-comfort-covers-1997-2004.html

Gruß
Friedel


- Legend32 - 02.03.2017

Du könntes eine Kunststoffplatte in bzw. hinter die Gummidichtung klemmen wo der Übergang vom Armaturenbrett zur Tür ist. Die Dichtung ist ja an der Türseite. Da sieht man nichts und Du kannst sie jederzeit wieder raus nehmen.
Es schadet der Lüftung übrigens nicht, wenn irgendwelche Luftdüsen offen sind.

Grüße
Ralph


- yarate - 03.03.2017

Dankesehr.

So eine Lösung schwebt mir auch vor. Wenn es mal wieder etwas wärmer ist geht´s ans Werk.
Zur Zeit wenig motiviert.... Sonne fehlt.

Schönes WE

Thilo


- Legend32 - 03.03.2017

Zitat:Es schadet der Lüftung übrigens nicht, wenn irgendwelche Luftdüsen offen sind.

Ach, ich meinte natürlich "Geschlossen".

Grüße
Ralph


- FabseN - 03.03.2017

Hey,

du hast zwar oben die Lösung, allerdings verstehe ich das Problem an sich nicht so recht. Ich bin Raucher und ich hasse es wenn es mir im Auto den Rauch in's Gesicht bläst bzw in die Nase. Deswegen schalte ich auf "Umluft" damit keine Luft von außen reinkommt. Bei den meißten Fahrzeugen habe ich gemerkt dass wenn man auf "Außenluft" schaltet immernoch leicht Luft aus den Düsen kommt obwohl das Gebläse aus ist...

Also kurz: Du kannst doch einfach auf Umluft schalten.

Gruß


- andree - 03.03.2017

Aber er will ja, dass es bläst.
Nur eben nicht aus diesem einen Loch sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Viele Grüße
André


- Legend32 - 03.03.2017

Es bläst doch auch bei Umluft. Der Lüfter geht nur aus, wenn man die Heizung generell aus schaltet "OFF".

Aber als Raucher ohne Gebläse ist ja extrem. Da steht ja der Rauch! Und die Intensität wird in kürzester Zeit Vollnebel. Blaulicht

Grüße
Ralph


- FabseN - 07.03.2017

Zitat:Original von Legend32
Es bläst doch auch bei Umluft. Der Lüfter geht nur aus, wenn man die Heizung generell aus schaltet "OFF".

Aber als Raucher ohne Gebläse ist ja extrem. Da steht ja der Rauch! Und die Intensität wird in kürzester Zeit Vollnebel. Blaulicht

Grüße
Ralph

Damit wir uns richtig verstehen: Natürlich ist das Fenster leicht offen damit es den Rauch rauszieht ;-)

Mir ist schon klar dass das Gebläse aus ist wenn es auf "OFF" steht. Allerdings kommt durch den Fahrtwind Luft durch die Rohre wenn auf "Außenluft" gestellt ist. Bei "Umluft" bilde ich mir ein dass viel weniger Luft da rauskommt.


- Legend32 - 08.03.2017

Das ist schon richtig. Aus bei "OFF" wird noch vom Fahrtwind Luft ins Fahrzeug gedrückt.

Bei Umluft sollte aber tatsächlich kein Luftzu mehr festzustellen sein, denn es ist nach außen hin nichts mehr offen. Also kann auch der Fahrtwind keine Luft mehr ins Fahrzeug drücken, das ist eben Umluft.

Grüße
Ralph