Beiträge: 2.169
Themen: 77
Registriert seit: 07/2007
Ort: Braunschweig
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car
Kennzeichen: BS und mit H
Baureihe (2): C2
Baujahr,Farbe (2): 1967 blau
Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H
Baureihe (3) : C6
Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red
Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C6 (2005-2013)
Eine Dose Bremsenreiniger ist das einfache Hilfmittel, um Falschluft zu finden...
Grüßle
Jens
The difference between men and boys are the price of the toys...
Beiträge: 769
Themen: 63
Registriert seit: 04/2005
Ort: Schweiz
Baureihe: C3 Convertible
Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau
Corvette-Generationen:
Mit dem Unterdruckmanometer kannst du nicht prüfen, ob die Spinne Falschluft zieht. Du müsstest ja dazu den Sollwert haben, um vergleichen zu können. Da aber die meisten Motoren nicht identische Bauteile verbaut haben, ist auch der Unterdruckwert nicht gleich. Ergo nütz dich hier das Unterdruckmanometer nicht wirklich etwas. Falschluft sucht man am einfachsten, wie im Vorpost geschrieben, mit z.B. Bremsreiniger oder einer Wasser-Seifen-Mischung. Rund um den Vergaser dorthin sprühen wo die Dichtungen am Vergaserfuss (wenn du einen Spacer hast, auch da besprühen) sind. Ändert die Drehzahl dann, hast du die Stelle, wo Falschluft gezogen wird, gefunden. Kann natürlich an mehreren Orten sein.
Viel Erfolg.
Gruss
Marcel
Beiträge: 453
Themen: 22
Registriert seit: 01/2019
Ort: Weilburg
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1977 schwarz/schwarz
Corvette-Generationen:
Servus,
ja das mit dem Bremsenreiniger kenne ich.
DAYUAN Vakuumtester Vergaserventil Unterdruck Tester Set Vakuum Messen Benzinpumpe Drucktester Vakuum Tester : Amazon.de: Auto & Motorrad
Ich habe mir diesen Vakuumtester gekauft.
Wenn ich das so richtig verstanden habe, kann ich wenigstens an Hand des Testers die beiden Gemischdüsen justieren.
 Schwarz ist bunt genug!
Beiträge: 12.105
Themen: 309
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
13.04.2025, 03:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.04.2025, 03:28 von zuendler.)
Naja, das kommt auf den Motor an. Meiner z.B. hat da ein Plateau, da kannst an den Schrauben drehen und es ändert sich erstmal nix am Vakuum.
Was den Leerlauf angeht hat sich bei meinem rausgestellt, dreh es so mager wie es geht, also bis er anfängt zu kotzen, dann ist es am besten für die Kerzen. Die verrußen sonst nämlich. Dafür brauchst du kein Vakuummeter.
Aber es ist kein Fehler das zu haben, um Lecks an am Vakuumsystem zu suchen ist es Gold wert.
gruss,
zuendler
Beiträge: 2.169
Themen: 77
Registriert seit: 07/2007
Ort: Braunschweig
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car
Kennzeichen: BS und mit H
Baureihe (2): C2
Baujahr,Farbe (2): 1967 blau
Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H
Baureihe (3) : C6
Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red
Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C6 (2005-2013)
13.04.2025, 11:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.04.2025, 11:10 von 78er_pace.)
Den Vakuumtester hab ich auch liegen und an der C2 eingesetzt, aber nur, um die Gemischschrauben halt besser einzustellen ( nach Motorrevision und einigen Problemen danach ).
Grüßle
Jens
The difference between men and boys are the price of the toys...
Beiträge: 769
Themen: 63
Registriert seit: 04/2005
Ort: Schweiz
Baureihe: C3 Convertible
Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau
Corvette-Generationen:
Ich meine, das Vacuummeter ist gut, um das höchst mögliche Vacuum im Standgas an den beiden Gemisschrauben zu finden. Wichtig dabei ist, dass du beide Seiten so gleich wie möglich einstellst. Ich wüsste jetzt aber nicht, wie ich Falschluftt mit dem Vacuummeter finden könnte.
Beiträge: 453
Themen: 22
Registriert seit: 01/2019
Ort: Weilburg
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1977 schwarz/schwarz
Corvette-Generationen:
Hi Marcel,
na ja finden Weniger, aber wenn du laut dem Tester einen Unterdruckbereich von 0 bis -10 in Hg Vac liegst, deutet es auf eine Leckage Stelle hin.
Diese zu lokalisieren geht natürlich mit diesem Gerät nicht.
Schönen Sonntag
Gruß Lars
 Schwarz ist bunt genug!
Beiträge: 453
Themen: 22
Registriert seit: 01/2019
Ort: Weilburg
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1977 schwarz/schwarz
Corvette-Generationen:
Guten Morgen,
so Motor habe ich eingestellt, hat keine Falschluft gezogen.
Standgas 650 U/min
Vakuum 17-18 in HgVag
Zündung 18° vor OT
36° bei 3000 U/min
ich glaube das sieht so schon mal ganz gut aus.
Samstag noch die Motorhaube drauf und erste Ausfahrt.
Welche Zündkerze euerer Meinung/ Erfahrung nach wäre denn zu empfehlen?
Ich habe momentan diese hier drin:
KTS American Parts GmbH - Ersatzteile für US Cars - Ersatzteile- und Zubehörteile für alle amerikanischen Fahrzeuge.
Gruß Lars
 Schwarz ist bunt genug!
Beiträge: 195
Themen: 38
Registriert seit: 09/2013
Ort: Bad Endbach
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1977,weiß
Baureihe (2): 63, Silber Rot
Baujahr,Farbe (2): C2
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
29.04.2025, 11:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.04.2025, 11:11 von 777Max.)
Super spannend zu lesen. Ich bin auch Grade dran, ein paar Sachen neu zu machen, habe aber die originalen Zylinderköpfe und Nockenwelle noch verbaut. Bin gespannt auf den weiteren Verlauf. Wie hast du das mit dem zu hohen Leerlauf gelöst? War das Einstellungssache? Und hast du vielleicht ne Empfehlung, wie ich am besten den Lambdawert während der Fahrt/ unter Last einstellen kann?
Liebe Grüße,
Max
Beiträge: 453
Themen: 22
Registriert seit: 01/2019
Ort: Weilburg
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1977 schwarz/schwarz
Corvette-Generationen:
Servus,
das mit der hohen Drehzahl hat sich durch justieren der Zündung und der Gemischschrauben erledigt.
Zum Lambdawert kann ich dir leider keine Auskunft geben.
Ich habe am original Vergaser sonst nichts gemacht.
Im Winter will ich noch einen Edelbrock Vergaser drauf bauen.
Vielleicht suche ich mir dann jemanden der mir den richtigen einstellt.
Oder selbst mit beschäftigen, gibt ja genügend Lektüre und Videos.
Gruß Lars
|