Beiträge: 703
Themen: 12
Registriert seit: 07/2019
Ort:
Bad Soden Salmünster
Baureihe:
C3
Baujahr,Farbe:
1976 - flame orange
Corvette-Generationen:
Lese gerade, das.Glysantin G48 wurde als 1 Liter Gebinde von der EU Politik verboten, man kann nur noch 20 Liter kaufen.
Corvette C3 Baujahr 07/1976
Beiträge: 21
Themen: 4
Registriert seit: 12/2021
Ort:
Stuttgart
Baureihe:
C3
Baujahr,Farbe:
1973 gelb
Corvette-Generationen:
Mist. Hab nen knappen Liter Wasser aufgefüllt und nach ein paar Minuten Probefahrt schon auf 230 Grad.
Stehe gerade am Strassenrand zum abkühlen 🫣
Ölstand war auch ok.
Beiträge: 2.192
Themen: 78
Registriert seit: 07/2007
Ort:
Braunschweig
Baureihe:
C3
Baujahr,Farbe:
1978er Pace Car
Kennzeichen:
BS und mit H
Baureihe (2):
C2
Baujahr,Farbe (2):
1967 blau
Kennzeichen (2):
Kuchenblech mit H
Baureihe (3) :
C6
Baujahr,Farbe (3) :
2006, victory red
Kennzeichen (3) :
Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C6 (2005-2013)
29.06.2025, 22:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.06.2025, 22:25 von 78er_pace.)
Hast Du ein Infrarot-Thermometer ( ja, bestimmt nicht dabei, aber zuhause... )?
Wenn Du es dann dabei hast, miss den Motorblock/die Spinne, den Schlauch zum Kühler, den Schlauch vom Kühler zur WaPu. Da sollte zu sehen sein, dass das warme Kühlwasser in den Kühler rein und "kälter" wieder raus kommt.
Macht es das nicht, liegt der Fehler woanders ( Thermostat, WaPu, Kühler... ).
Was hat der Ölstand jetzt damit zu tun?
Hm, meine 67er hat auch ein (Alu-)"Ausgleichsbehälter"( Expansionstank ), der steht aber auch bei Betrieb unter Druck und dort drauf ( der Kühler hat keinen ) sitzt der Deckel ( Radiator Cap ), der notfalls den Überdruck abläßt ( über einen Schlauch Richtung Straße ).
Grüßle
Jens
The difference between men and boys are the price of the toys...
Beiträge: 18.893
Themen: 595
Registriert seit: 05/2002
Ort:
Luxembourg
Baureihe:
C3 L71
Baujahr,Farbe:
1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Es gibt 3 Arten Ausgleichbehälter.
Einmal ist er intergriert im Kühler, heisst der Kühler ist nie ganz voll .
Dann der Drucklose Ausgleichbehälter, meist aus Plastik. Kühler ist immer voll.
Dann der Druckausgleichbehälter, meist aus Alu. Kühler ist auch hier immer voll.
Meine 68er big block hat nur den Kühler ohne aussenliegenden Ausgleichbehälter. Füllt man bhier zuviel Wasser ein, wird es über Bord durch den Schlauch gedrückt.
Wenn dein Motor nach wenigen KM schon so hohe Temperaturen anzeigt, ist entweder die Anzeige falsch oder es fliesst kein Wasser durch den Kühler. Thermostat oder Wasserpumpe oder sogar komplett verstopfter Kühler.
MfG.
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .