Ansaugspinne
#1
Hallo, habe mal eine frage, ist es richtig das die Ansaugspinnendichtung hinten für das kühlwasser nur so ein kleines loch hat haarsträubend. Bei der alten war das komplett offen. ich würde ja gerne ein Bild Hochladen aber wie geht das nur?
  Zitieren
#2
Ja, beim L98 ist ein kleines Loch drin, beim LT-1 ist dort überhaupt kein Kühlwasseraustritt, dort ist stirnseitig hinten an den Köpfen eine Verbindungsleitung, die die beiden Köpfe mit einander verbindet.

Vergleiche mal die Kühlsysteme der alten Motoren / Stahlgussköpfen mit dem L98 / Aluköpfe:

Früher wurde das Kühlwasser von oben durch den Motor gefördert, dh. erst durch die Köpfe und dann durch den Block. Seitdem man bei Chevrolet Aluköpfe verwendet hat wurde erst der Block gekühlt, danach gings durch die Köpfe. Um den wärme-technisch benachteidigten hinteren Motorenbereich besser zu kühlen, wurden dazu die beiden hinteren Kühlwasseraustritte reduziert (deswegen Blech mit kleinem Loch), um die Verweildauer des Kühlwassers in den Köpfen zu erhöhen. Läßt man die Bleche raus, "rauscht" das Kühlwasser mit hoher Geschwindigkeit durch die Köpfe und nimmt zu wenig Wärme auf.

Gruß, Thomas

PS. ne Vorstellung hier wäre nicht schlecht
Thomas

(best thing in life is ZR-1 drive!)
  Zitieren
#3
Danke für die schnelle Antwort. Sorry das mit dem vorstellen. Das habe ich aber jetzt unter ich bin's getan.
Dann werde ich morgen mal wieder alles zusammenbauen. Danke nochmal bis zum nächstenmal,ich hab noch viel Zutun.
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Dichtung Ansaugspinne uwekilon 9 2.256 27.08.2023, 11:24
Letzter Beitrag: uwekilon
  Nm bei Ansaugspinne vetteadi 4 2.792 05.03.2009, 04:39
Letzter Beitrag: vetteadi
  Dichtungen Ansaugspinne L98 bs0748 10 5.409 01.06.2005, 19:45
Letzter Beitrag: bs0748
  Oelverlust bei Ansaugspinne Dr.Pepper 16 10.120 16.05.2002, 10:23
Letzter Beitrag: speutz

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste