• 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Callaway und Alfa Romeo? Wie geht das zusammen?
#1
Hallo zusammen,

jeder hier im Forum kennt Callaway. Und jeder bringt Callaway mit US-Cars und Tuning in Verbindung. Doch weiß denn jeder, dass Callaway auch mit Alfa Romeo zusammengearbeitet hat?

Wenn Nein, hier die Information: https://alfa-wahnsinn.de/html/callaway_biturbo.html
Sogar Road&Track haben sich dem Wagen angenommen und einen Testbericht erstellt.

Wie aus meinem Profil und Signatur hervorgeht, besitze ich auch eine GTV6/2,5. Die Version von Callaway hat mich schon früher fasziniert. Aber eine zu kaufen ist fast unmöglich. Um ähnliche Leistungen zu erreichen, ist bei mir eine 3,0 L V6 Maschine eingebaut. Es ist halt ein kleiner Trost und keine echte Alternative zu der Callaway Ausführung.

Aus Wikipedia möchte ich folgenden Absatz noch zitieren:
"Projekt C3 Ein Joint-Venture mit Alfa Romeo sorgte für einen neuen Motor, den Alfa Romeo Callaway Twin Turbo GTV-6. Er wurde für die Modelle Alfa Romeo Alfetta sowie im Alfa Romeo Alfasud angeboten. Überdies war an der Konstruktion des Motors auch der damalige Corvette-Chefingenieur Dave McLellan beteiligt. So kam es unter anderem auch zum Zusammenschluss von Callaway und Chevrolet. Das Joint-Venture mit Alfa Romeo wurde 1986 wieder beendet. Mit der Ausgliederung der neuen Marke Corvette im Jahre 2005 wird die Zusammenarbeit mit der neuentstandenen Marke weitergeführt. Kontakte zu Chevrolet bestehen seither nicht mehr."

Interessant ist für mich, dass ich über Alfa Romeo zur Corvette und eben zum Thema Callaway gekommen bin. Mit obiger Information schließt sich gedanklich der Kreis. Beide Marken bzw. Fahrzeuge haben mit Callaway eine Schnittstelle. Wenn ich dann noch dran denke, dass McLellan daran gearbeitet haben soll, so ist dass noch besser: Ich besitze ja eine LT5!

Ich hoffe, die Information war interessant.

Alfistische Corvettegrüße aus Berlin.
Musti
King of the hill: ZR-1 1990 grün
Cuore Sportivo: Alfa Romeo GTV6/2,5 1984 rot
  Zitieren
#2
Zitat:Original von mfoe
Doch weiß denn jeder, dass Callaway auch mit Alfa Romeo zusammengearbeitet hat?
Weiß denn jeder, dass die zuerst BMW auf die Sprünge geholfen haben?
  Zitieren
#3
stimmt, steht auch auf Wikipedia:
"Projekt C1 Diese Turboaggregate waren für Fahrzeuge der Marken BMW, Volkswagen, Porsche und Mercedes-Benz lieferbar. Mit den Aggregaten konnte Callaway die Leistung der Autos um bis zu knapp 35 % steigern. 1984 wurde die Herstellung der Aggregate für Serienautos vollständig eingestellt."
Musti
King of the hill: ZR-1 1990 grün
Cuore Sportivo: Alfa Romeo GTV6/2,5 1984 rot
  Zitieren
#4
In der automotive Branche herrschen doch eh Zustände wie in nem Swingerclub, da hat jeder schonmal was mit jedem gehabt.
gruss,
zuendler
[Bild: 502-tripower-klein2.gif]
  Zitieren
#5
An dem Callaway Artikel haben ja so einige hier aus dem Forum mitgearbeitet. Also sollte das auch bekannt sein.

Schreib doch lieber über seine Indy500 Maschine oder über den Yamaha 16Zylinder Motor. Das ist weitgehend unbekannt.
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Wer kann sagen welches Auto das ist? Grauwe 54 24.096 31.01.2025, 13:49
Letzter Beitrag: maseratimerlin
  NSL von Fadenbirne auf LED - geht nicht colonel 8 3.488 27.04.2023, 23:10
Letzter Beitrag: Pfälzer73
  ist das so erlaubt? Licht und Auspuff Igor89 14 6.430 19.09.2022, 18:04
Letzter Beitrag: man-in-white
  Das besondere Automuseum in L.A. (Bericht) letshavefun 5 5.618 27.01.2022, 11:12
Letzter Beitrag: RainerR
Star Nano Versiegelung - lohnt sich das? Mattis 13 13.167 20.10.2021, 10:13
Letzter Beitrag: RainerR

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste