Problem Fensterheber 1992 C4
#1
Hi!

Nachdem wir dieses Jahr meiner 92er das H spendiert haben und sie wieder zugelassen haben, trit seit heute ein Problem auf.

Der Fensterheber Fahrerseite funktioniert nur noch sporadisch. Nach unten fährt die Scheibe immer tadellos, nach oben muss ich den Schalter 30 bis 40 mal nach oben drücken, bis sie hoch geht. Dann aber ohne Probleme mit gewohntem Schwung.

Ich vermute daher eher ein Problem beim Schalter als beim Fenstergebermotor oder wie sehr ihr das?

LG,
Mathias
Gruß, Mathias
  Zitieren
#2
Denke auch das der Schalter ne Macke hat.
Vielleicht Staub drin und dadurch schlechten Kontakt.
Gruß
  Zitieren
#3
Das Problem hatte ich auch, Schalter gewechselt, und alles war gut.
Gruß Leo
  Zitieren
#4
Zu 100% sagen kann man es nur wenn du die türverkleidung entfernst und mal am Fensterhebermotor misst ob dort ein Signal ankommt.
Manchmal hängen die Motoren auch aufgrund von Korossion. Ich hatte mal einen der hat sich immer erst nach ein paar leichten Schlägen mit dem Hammer bewegt. :)

Den Schalter kann man natürlich einfach auf Verdacht wechseln.
  Zitieren
#5
Vorab: ich weiß nichts über die interne Konstruktion des FH in der C4, es kann also sein, dass der folgende Text für die C4 nicht zutrifft.

Die gängige Konstruktion basiert auf einem Schneckentrieb. Schneckengetriebe produzieren sehr hohe Axialkräfte, die i.d.R. mit Lagerkugeln auf den Wellenenden abgefangen werden ("Spitzenlagerung"). Eines dieser Axiallager befindet sich dabei unter der Blechhülle des Motors, das andere am Schneckengetriebe-Ende der Motorwelle - dieses ist oft einstellbar für minimales Axialspiel. Dort kann man die Lagerkugel auch tauschen - je nach Konstruktion.

Bei meiner Muräne war das eine Lager verschlissen, daher hat sich der FH in dieser Endstellung regelrecht "festgefahren" und ließ sich nur durch Anlegen von überhöhter Spannung am Motor wieder befreien (anfangs reichte die höhere Batteriespannung bei Motorlauf gegenüber Batterie-Ruhespannung, später musste ich den Schalter ausklipsen und mit Hilfe eines Modellbauakkus mit viel mehr als 14,4V auf die Motoranschlüsse gehen). 

Ein Ausbau des Motors und der Tausch der Lagerkugel (ging hier durch die Justagemöglichkeit ...) hat das sofort und endgültig behoben. 

Die Unterscheidung "festgefahren" und "Schalter zickt" ist diagnostisch sehr einfach:
- NICHT in die Endstellung fahren, aus der der FH schwer/zickig zurückkommt, kurz vorher stoppen
- wenn der FH jetzt sofort und problemlos zurückkommt, fährt er sich in der Endstellung fest ==> also Axiallager verschlissen
- wenn die Richtungsumkehr auch in Zwischenstellungen unzuverlässig funktioniert, ist es der Schalter

Eh egal. Der TE war seit dem 30.10. nicht mehr online  Kopfschütteln
Gruß

Michael St*****

Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
  Zitieren
#6
@MiSt:
Hallo Edgar, egal ist das nicht, da der TE zwar des Thema „aufmacht“ aber sicherlich viele Andere im Forum danach suchen. Dein Tipp „festgefahren“ oder „Schalter zickt“ ist völlig logisch aber darauf wäre ich nicht gekommen, wenn du es nicht reingeschrieben hättest. 😉 DANKE

Gruß Steffen
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Glasdach 1992 Corvette C4 abzugeben ultravette 2 2.068 25.03.2025, 15:58
Letzter Beitrag: Stingray 69
  Elektrik / Erdungs (?)Problem subi 11 1.175 06.03.2025, 22:35
Letzter Beitrag: subi
  1992 ECM Steuergeräte in DEU reparieren lassen? oldschoolv8 10 2.143 21.02.2025, 20:40
Letzter Beitrag: c6schleicher
  C4 1992 LT1 startet nicht baumwollauge 9 2.060 27.10.2024, 14:17
Letzter Beitrag: baumwollauge
  1992 C4 Nebel Schlussleuchte arno218 46 15.802 04.06.2024, 23:37
Letzter Beitrag: harryhirsch71

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste