Motor läuft heiß nach Problemen mit Ausgleichsbehälter
#31
Die ursprünglichen 210°F sind - sofern die Anzeige korrekt ist - etwa 100°C. Sofern das Kühlsystem ohne Überdruck arbeitet, ist das grenzwertig (Siedetemperatur 100° praktisch erreicht), wenn es mit Überdruck arbeitet hingegen dunkelgrüner Bereich (Siedetemp. deutlich über 100°C). 180°F wären ~82°C und somit auch für ein druckloses Kühlsystem eher wenig, aber ok. Nicht umsonst ist das die Mitte der Skala, nicht umsonst kursieren die Legenden mit den bei niedrigen Temperaturen öffnenden Thermostaten (sofern sie es denn tun ...). 

Grundsätzlich arbeitet ein Motor effizient(er), wenn er intern heißer ist, deshalb arbeiten moderne Motoren mit sehr viel Überdruck auf dem Kühlsystem und normalen Kühlmitteltemperaturen über 100°C. Außerdem wird die Anzeige der Temperatur in einem sehr weiten Bereich auf die Mitte der Skala gefaked, womöglich lügt die sogar 90°, das nur mal nebenbei als "Insider" ...

Ein Ausgleichsbehälter wie hier vorliegend war jahrzehntelang Stand der Technik und arbeitet völlig einwandfrei, wenn:
- er zwar fest verschraubt ist, aber eine kleine Druckausgleichsöffnung im Deckel hat
- der Schlauch bis knapp über den Boden geht
- er bei kaltem Motor ca. halb voll ist
- der Deckel am Kühler "zwei Etagen" von Dichtungen hat, damit das Zurücksaugen funktionieren kann
- und den korrekten Öffnungsdruck hat

Dann kann das Kühlsystem bei Bedarf etwas Wasser ins Gefäß abdrücken (Druckausgleich über die Entlüftung im Ausgleichbehälterdeckel), und beim Abkühlen auch wieder zurück saugen (Schlauchöffnung unter dem Kühlmittelpegel, Druckausgleich erneut über den Deckel des Behälters) 

Ob das für eine 73'er so original war weiß ich nicht.

Meine 65'er hatte beim Kauf so ein System (funktionierend), das aber nachweislich unoriginal ist. Ich habe es auf original umgebaut, obwohl es keine Probleme gemacht hatte, aber halt sch***e aussah. Das Kühlsystem der C2 ist dabei ein merkwürdiger Hybrid aus der ganz alten Konstruktion (Luftvolumen oben im Kühler, sofort Wasser auf die Straße bei Problemen) und dem beschriebenen System ohne Luft im Kühler, das abblasen und zurück saugen kann.
Gruß

Michael St*****

Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
  Zitieren
#32
Hmmm, laut Owners Manual sollte das Thermostat denke ich bei 180° öffnen (siehe Anhang).

Die Wassertemparturanzeige im Cockpit ist bei 210° mittig.

Was ist denn der "sweet spot" für den Motor?


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
  Zitieren
#33
Wenn die 210° in der Mitte ist, ist es ein Kühlsystem mit Überdruck und somit sind 210°F/100°C die Wohlfühltemperatur.
Gruß

Michael St*****

Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
  Zitieren
#34
(Gestern, 15:21)MiSt schrieb: Wenn die 210° in der Mitte ist, ist es ein Kühlsystem mit Überdruck und somit sind 210°F/100°C die Wohlfühltemperatur.

Danke für die schnelle Antwort. 

Macht es dann Sinn, das das Thermostat bei 180° aufmacht?
  Zitieren
#35
Ja, weil es so in den Papieren steht und Ingenieure schon damals nicht doof dumdidum waren, und weil es nicht digital aufmacht, sondern bei 180°F zu öffnen beginnt. Das ist ein thermisches Regelelement, das nicht nur zwei Zustände kennt.

In dem Dokument steht auch der Öffnungsdruck des Kühlerverschlusses (15 "lb.", was für eine obskure Einheit, eigentlich "pounds per square inch"), der der Korrekte sein sollte, falls das Kühlsystem ansonsten überhaupt original ist. Begründung ist wieder der IQ der damaligen Ingenieure  OK!  . Unverbastelte alte Technik funktioniert einwandfrei, sofern alle Komponenten die richtigen sind und spezifikationsgemäß funktionieren: siehe Posting von Udo bezgl. seines ab Werk kaputten Thermostaten.
Gruß

Michael St*****

Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
  Zitieren
#36
Aus der Erinnerung ist der Motorraum im großen und ganzen ziemlich original, das Kühlsystem auf jeden Fall. Der rote Bereich fängt bei 260°F an, das sind 127°C und entspricht dann einem Dampfdruck von knapp 2,5 bar (1,5 ATÜ für die älteren :-)).

Thermostate gibt's mit 160° und 180°, ich hab nen 160er drin. Spielt aber in der Praxis kaum eine Rolle, wichtig ist, daß er in kochendem Wasser ganz aufmacht.

Ah und wie Michael schrub: Der Schlauch vom Kühler muß im Ausgleichsbehälter auf den Boden runter gehen :-) Deshalb wurde der Schlauchanschluß später auch vom Deckel in den Behälterboden verlegt.
Viele Grüße, Martin

18436572
  Zitieren
#37
Danke Euch nochmal!
Morgen früh wird das neu erworbene Wissen angewendet  Yeeah!
  Zitieren
#38
Es gibt auch 195°F-Thermostate ( die nach meinem Stand original verbaut worden sein sollen bei den meisten C3en...oder nicht? )
Grüßle
Jens

The difference between men and boys are the price of the toys... Engel
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Was ist das für ein Motor in der C3 ? Maverick1964 3 198 Vor 4 Stunden
Letzter Beitrag: Wesch
  C3 tropft heftig zwischen Motor und Getriebe ESB 34 8.512 14.07.2025, 22:23
Letzter Beitrag: letshavefun
  C3 Geräusch an der Hinterachse nach Differential Öl wechsel Tom79 19 1.721 12.07.2025, 18:30
Letzter Beitrag: C3-Fritz
  Was für einen Motor habe ich denn nun? schmalere 18 1.947 01.07.2025, 16:19
Letzter Beitrag: Vette(r) Sack
  Motor startet nur mit Starthilfe grautiga 23 2.065 15.06.2025, 20:45
Letzter Beitrag: colonel

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- DLP-KFZ-Design
-- Import Factory
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de
-- Motorentechnik Brunner