Die ursprünglichen 210°F sind - sofern die Anzeige korrekt ist - etwa 100°C. Sofern das Kühlsystem ohne Überdruck arbeitet, ist das grenzwertig (Siedetemperatur 100° praktisch erreicht), wenn es mit Überdruck arbeitet hingegen dunkelgrüner Bereich (Siedetemp. deutlich über 100°C). 180°F wären ~82°C und somit auch für ein druckloses Kühlsystem eher wenig, aber ok. Nicht umsonst ist das die Mitte der Skala, nicht umsonst kursieren die Legenden mit den bei niedrigen Temperaturen öffnenden Thermostaten (sofern sie es denn tun ...).
Grundsätzlich arbeitet ein Motor effizient(er), wenn er intern heißer ist, deshalb arbeiten moderne Motoren mit sehr viel Überdruck auf dem Kühlsystem und normalen Kühlmitteltemperaturen über 100°C. Außerdem wird die Anzeige der Temperatur in einem sehr weiten Bereich auf die Mitte der Skala gefaked, womöglich lügt die sogar 90°, das nur mal nebenbei als "Insider" ...
Ein Ausgleichsbehälter wie hier vorliegend war jahrzehntelang Stand der Technik und arbeitet völlig einwandfrei, wenn:
- er zwar fest verschraubt ist, aber eine kleine Druckausgleichsöffnung im Deckel hat
- der Schlauch bis knapp über den Boden geht
- er bei kaltem Motor ca. halb voll ist
- der Deckel am Kühler "zwei Etagen" von Dichtungen hat, damit das Zurücksaugen funktionieren kann
- und den korrekten Öffnungsdruck hat
Dann kann das Kühlsystem bei Bedarf etwas Wasser ins Gefäß abdrücken (Druckausgleich über die Entlüftung im Ausgleichbehälterdeckel), und beim Abkühlen auch wieder zurück saugen (Schlauchöffnung unter dem Kühlmittelpegel, Druckausgleich erneut über den Deckel des Behälters)
Ob das für eine 73'er so original war weiß ich nicht.
Meine 65'er hatte beim Kauf so ein System (funktionierend), das aber nachweislich unoriginal ist. Ich habe es auf original umgebaut, obwohl es keine Probleme gemacht hatte, aber halt sch***e aussah. Das Kühlsystem der C2 ist dabei ein merkwürdiger Hybrid aus der ganz alten Konstruktion (Luftvolumen oben im Kühler, sofort Wasser auf die Straße bei Problemen) und dem beschriebenen System ohne Luft im Kühler, das abblasen und zurück saugen kann.
Grundsätzlich arbeitet ein Motor effizient(er), wenn er intern heißer ist, deshalb arbeiten moderne Motoren mit sehr viel Überdruck auf dem Kühlsystem und normalen Kühlmitteltemperaturen über 100°C. Außerdem wird die Anzeige der Temperatur in einem sehr weiten Bereich auf die Mitte der Skala gefaked, womöglich lügt die sogar 90°, das nur mal nebenbei als "Insider" ...
Ein Ausgleichsbehälter wie hier vorliegend war jahrzehntelang Stand der Technik und arbeitet völlig einwandfrei, wenn:
- er zwar fest verschraubt ist, aber eine kleine Druckausgleichsöffnung im Deckel hat
- der Schlauch bis knapp über den Boden geht
- er bei kaltem Motor ca. halb voll ist
- der Deckel am Kühler "zwei Etagen" von Dichtungen hat, damit das Zurücksaugen funktionieren kann
- und den korrekten Öffnungsdruck hat
Dann kann das Kühlsystem bei Bedarf etwas Wasser ins Gefäß abdrücken (Druckausgleich über die Entlüftung im Ausgleichbehälterdeckel), und beim Abkühlen auch wieder zurück saugen (Schlauchöffnung unter dem Kühlmittelpegel, Druckausgleich erneut über den Deckel des Behälters)
Ob das für eine 73'er so original war weiß ich nicht.
Meine 65'er hatte beim Kauf so ein System (funktionierend), das aber nachweislich unoriginal ist. Ich habe es auf original umgebaut, obwohl es keine Probleme gemacht hatte, aber halt sch***e aussah. Das Kühlsystem der C2 ist dabei ein merkwürdiger Hybrid aus der ganz alten Konstruktion (Luftvolumen oben im Kühler, sofort Wasser auf die Straße bei Problemen) und dem beschriebenen System ohne Luft im Kühler, das abblasen und zurück saugen kann.
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)