Beiträge: 2.158
Themen: 76
Registriert seit: 07/2007
Ort:
Braunschweig
Baureihe:
C3
Baujahr,Farbe:
1978er Pace Car
Kennzeichen:
BS und mit H
Baureihe (2):
C2
Baujahr,Farbe (2):
1967 blau
Kennzeichen (2):
Kuchenblech mit H
Baureihe (3) :
C6
Baujahr,Farbe (3) :
2006, victory red
Kennzeichen (3) :
Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C6 (2005-2013)
Eine Dose Bremsenreiniger ist das einfache Hilfmittel, um Falschluft zu finden...
Grüßle
Jens
The difference between men and boys are the price of the toys...
Beiträge: 764
Themen: 63
Registriert seit: 04/2005
Ort:
Schweiz
Baureihe:
C3 Convertible
Baujahr,Farbe:
1968, weiss/blau
Corvette-Generationen:
Mit dem Unterdruckmanometer kannst du nicht prüfen, ob die Spinne Falschluft zieht. Du müsstest ja dazu den Sollwert haben, um vergleichen zu können. Da aber die meisten Motoren nicht identische Bauteile verbaut haben, ist auch der Unterdruckwert nicht gleich. Ergo nütz dich hier das Unterdruckmanometer nicht wirklich etwas. Falschluft sucht man am einfachsten, wie im Vorpost geschrieben, mit z.B. Bremsreiniger oder einer Wasser-Seifen-Mischung. Rund um den Vergaser dorthin sprühen wo die Dichtungen am Vergaserfuss (wenn du einen Spacer hast, auch da besprühen) sind. Ändert die Drehzahl dann, hast du die Stelle, wo Falschluft gezogen wird, gefunden. Kann natürlich an mehreren Orten sein.
Viel Erfolg.
Gruss
Marcel
Beiträge: 12.042
Themen: 305
Registriert seit: 12/2008
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
13.04.2025, 03:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.04.2025, 03:28 von zuendler.)
Naja, das kommt auf den Motor an. Meiner z.B. hat da ein Plateau, da kannst an den Schrauben drehen und es ändert sich erstmal nix am Vakuum.
Was den Leerlauf angeht hat sich bei meinem rausgestellt, dreh es so mager wie es geht, also bis er anfängt zu kotzen, dann ist es am besten für die Kerzen. Die verrußen sonst nämlich. Dafür brauchst du kein Vakuummeter.
Aber es ist kein Fehler das zu haben, um Lecks an am Vakuumsystem zu suchen ist es Gold wert.
gruss,
zuendler
Beiträge: 2.158
Themen: 76
Registriert seit: 07/2007
Ort:
Braunschweig
Baureihe:
C3
Baujahr,Farbe:
1978er Pace Car
Kennzeichen:
BS und mit H
Baureihe (2):
C2
Baujahr,Farbe (2):
1967 blau
Kennzeichen (2):
Kuchenblech mit H
Baureihe (3) :
C6
Baujahr,Farbe (3) :
2006, victory red
Kennzeichen (3) :
Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C6 (2005-2013)
13.04.2025, 11:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.04.2025, 11:10 von 78er_pace.)
Den Vakuumtester hab ich auch liegen und an der C2 eingesetzt, aber nur, um die Gemischschrauben halt besser einzustellen ( nach Motorrevision und einigen Problemen danach ).
Grüßle
Jens
The difference between men and boys are the price of the toys...
Beiträge: 764
Themen: 63
Registriert seit: 04/2005
Ort:
Schweiz
Baureihe:
C3 Convertible
Baujahr,Farbe:
1968, weiss/blau
Corvette-Generationen:
Ich meine, das Vacuummeter ist gut, um das höchst mögliche Vacuum im Standgas an den beiden Gemisschrauben zu finden. Wichtig dabei ist, dass du beide Seiten so gleich wie möglich einstellst. Ich wüsste jetzt aber nicht, wie ich Falschluftt mit dem Vacuummeter finden könnte.
Beiträge: 447
Themen: 21
Registriert seit: 01/2019
Ort:
Weilburg
Baureihe:
C3
Baujahr,Farbe:
1977 schwarz/schwarz
Corvette-Generationen:
Hi Marcel,
na ja finden Weniger, aber wenn du laut dem Tester einen Unterdruckbereich von 0 bis -10 in Hg Vac liegst, deutet es auf eine Leckage Stelle hin.
Diese zu lokalisieren geht natürlich mit diesem Gerät nicht.
Schönen Sonntag
Gruß Lars

Schwarz ist bunt genug!