Beiträge: 4.907
Themen: 39
Registriert seit: 01/2011
Ort: Essen
Baureihe: C7 Collector Edition
Baujahr,Farbe: 2017 Grey
22.08.2025, 10:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.08.2025, 10:27 von Gelber Bengel.)
Den einen Hinderungsgrund für eine Reparatur halte ich für nachvollziehbar und begründet. Ich würde mir auch nicht selbst den Blinddarm entfernen, schlichtweg weil ich es nicht kann. Dann aber nicht zum Arzt zu gehen, weil ich dem ganzen Berufsstand nicht traue, ist weder zielführend noch für mich verständlich. Und um im Beispiel zu bleiben, lass Dir mal nen wirklichen Facharzt empfehlen, der Hausarzt hilft da nicht weiter. Mehr Alternativen, Deine Vette wiederzubeleben bleiben wohl kaum, denn spontane Selbstheilung gibt's auch bei Autos nicht.
Ich wünsche eine baldige Genesung.
Beiträge: 4.219
Themen: 429
Registriert seit: 09/2010
Ort: Sachsen
Baureihe: C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 1965 gelb
Baureihe (2): 1972 orange
Baujahr,Farbe (2): C 3
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
Wie immer im Leben muß man sich für einen Weg entscheiden, rumeiern, jammern und Gründe finden warum was nicht geht behebt keine Probleme.
Grüße
Udo
Beiträge: 102
Themen: 28
Registriert seit: 02/2021
Hallo zusammen, ich greife das Thema nochmal kurz auf. Im Winter werde ich den Kabelbaum an meiner 66er auch erneuern. Ein Freund von mir hat das vor zwei Jahren gemacht und offen gestanden war das nicht sonderlich kompliziert. zudem fand ich den Kabelbaum wirklich unverschämt teuer. Daher werde ich den für mich selber konfektionieren. Kabel gibt es ja in annähend allen Farben und Querschnitten als Meterware zu kaufen.
Meine Frage: Gibt es eine Quelle für die Stecker an der Firewall? Die übrigen Stecken gibt es z, B. bei RA, aber diese speziellen Stecker halt nicht?
Und gibt es eine Liste der Kabelquerschnitte? Falls nicht, orientiere ich mich an den alten Kabeln, aber vielleicht hat ja jemand Infos dazu oder sogar Empfehlungen, wo man die alten Querschnitte modifizieren sollte...?
Viele Grüße aus dem Pott Holger
Beiträge: 31
Themen: 11
Registriert seit: 02/2023
Ort: American living in Portugal
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1966 milano maroon
Corvette-Generationen:
I advise against replacing the factory harness with a homemade wire harness. I think you'll regret it.
With that said;
You can probably buy the firewall connectors as a "repair item" from the same companies that sell the whole wire harness.
Examples: Lectric Limited, M&H (wiringharness.com), TopFlightAutomotive, Zip, etc.
Email me and I can send you a wiring diagram that has the wire gauges and colors shown on it.
Beiträge: 5.060
Themen: 122
Registriert seit: 03/2002
Ort: Hessen/Rhein-Main
Baureihe: C2 Convertible
Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
Ich habe vor einigen Jahren den Kabelbaum ersetzt und zwar mit einem Original Kabelbaum von Lectric Limited. Da sind dann eben auch die Glassicherungen wieder drin. Bei einem originalen Auto würde ich das auch wieder so machen.
Der Kabelbaum kommt quasi in Teilen Motor/Scheinwerfer/Dash/hinterer Teil. Wenn man 1:1 umbaut, kann man da nicht wirklich viel falsch machen. Wenn die Elektirk allerdings schon echt verbastelt ist, würde ich da einen Fachmann zu Rate ziehen.
Mittlerweile ein teures Vergnügen geworden.
Beiträge: 1.082
Themen: 45
Registriert seit: 10/2012
Ort: Frankfurt/Main
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: F CV 65 H
Corvette-Generationen:
(16.09.2025, 09:34)holschah schrieb: ... Daher werde ich den für mich selber konfektionieren. Kabel gibt es ja in annähend allen Farben und Querschnitten als Meterware zu kaufen.
Meine Frage: Gibt es eine Quelle für die Stecker an der Firewall? Die übrigen Stecken gibt es z, B. bei RA, aber diese speziellen Stecker halt nicht?
Und gibt es eine Liste der Kabelquerschnitte? Falls nicht, orientiere ich mich an den alten Kabeln, aber vielleicht hat ja jemand Infos dazu oder sogar Empfehlungen, wo man die alten Querschnitte modifizieren sollte...?
Die Stecker durch die Firewall sind allemal die Achillesferse, speziell und insbesondere die Leitung für Dauerplus vs. heutige Bedürfnisse respektive Leistungen der Scheinwerferbirnen nach der EU-konformen Umrüstung. Eine Bezugsquelle für lose Verbinder kenne ich im übrigen nicht. Meine C2 hat für Dauerplus seit jeher einen Bypass um den komplett verbrannten Kontakt, wie vermutlich sehr viele andere auch.
Somit geht nach der Erneuerung, u.U. für viel Geld, die "Bastelei" eh wieder los.
Sinnvoller aus meiner Sicht ist eine behutsame Teilverbesserung, namentlich Relais für die Scheinwerfer. Ich war damals außerdem so "clever", die Plusleitung von der Batterie zum Hupenrelais deutlich stärker auszulegen. Im Prinzip super, aber der Ausschlag der Ladungsbilanzanzeige ist dadurch sehr klein geworden (sie misst nämlich den Spannungsabfall auf dieser Leitung und zeigt ihn vorzeichenkorrekt an, und der ist bei der dicken Leitung nun sehr "übersichtlich" geworden ...). Soviel zu Querschnitten und deren "Verbesserung".
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Beiträge: 160
Themen: 26
Registriert seit: 07/2007
Ort: NW
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1967, rot
Corvette-Generationen:
Das war ja im Grunde meine Ausgangsfrage:
Wenn schon erneuert werden muss/soll, wäre es dann nicht sinnvoller einen Restomod-Kabelbaum (wie den von american autowire) zu verwenden, der halt für moderne Fahrzeuge ggf. auch mit zusätzlichen Dingen konzipiert ist.
Für ein Sammlerfahrzeug natürlich unsinnig, aber für viele (wie auch meines) dann vielleicht die sinnvollere Alternative.
Beiträge: 102
Themen: 28
Registriert seit: 02/2021
Bei mir wurden in den letzten 50 Jahren schon einige Dinge an der Elektrik verändert. So ist z. B der Spannungsregler an der Lüfterzarge montiert (finde ich da optisch auch am wenigsten störend), wobei der bei einer 66er meines Wissens nach eigentlich auf den linken Innenkotflügel gehört (da finde ich den rein optisch ziemlich störend). Ich könnte also entweder alles wieder auf Original zurück rüsten, oder die jetzige Verkabelung nachbauen. Grundsätzlich finde ich die C2 Elektrik wirklich simpel und einfach zu verstehen. Insbesondere, wenn es (erstmal) nur um die Elektrik im Motorraum geht.
Die Beleuchtung hatte ich schon auf Relais mit gesonderter 12V -Versorgung umgebaut. Das macht mir also keine Sorgen.
Die Verlegung eines ordentlichen 12V Kabel im Bypass ist keine schlechte Idee. Der Steckerkontakt ist da ja des Öfteren einfach überfordert.
Eigentlich habe ich meinen Autos gerne Original, aber im Zweifelsfall ist mir Funktionssicherheit und Ausfallminimierung wichtiger.
Viele Grüße aus dem Pott Holger
Beiträge: 4.219
Themen: 429
Registriert seit: 09/2010
Ort: Sachsen
Baureihe: C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 1965 gelb
Baureihe (2): 1972 orange
Baujahr,Farbe (2): C 3
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
Der Plus Kontakt an der Spritzwand als Bypass, wenn alles andere funktioniert, warum ändern, meine Meinung. Never tatsch,... usw.
|