27.04.2025, 03:48
gruss,
zuendler
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif)
Decarbonisierung
|
Man kann auch konsequent guten Sprit fahren, dann gibt es nichts zu dekarbonisieren.
https://youtu.be/BnOCG3Fn6MQ&t=18m50s VG Armin
Die einen sagen so, die anderen so. Es ist, wie bei vielen anderen Themen, viel Glaube dabei: mein Kollege und HiFi-Freak kauft Netzkabel für mehrere 100€ und behauptet steif und fest, dass er den klanglichen Unterschied raushört
![]()
27.04.2025, 12:11
So ist das. Wie schon geschrieben, übernehmen beim Saugrohreinspritzer die Einspritzdüsen das sauber halten von Einlassventilen und Einlasskanälen. Bei Direkteinspritzern sieht das etwas anders aus. Eine dünne SchichtVerbrennungsrückstände auf Kolbenboden, Auslassventil und Brennraum schadet nicht. Im Gegenteil, es wird der Eintrag von Verbrennungswärme in diese Teile etwas gebremst. Eine richtige Borke da drauf schadet dann natürlich, insbesondere durch das Provozieren von Glühzündungen.
Ablagerungen in Krümmern habe ich noch nie in bedenklichen Maßen gesehen. Also, legen wir es als Glaubensfragen ab ..... und: da hat wieder jemand etwas zum Geld verdienen gefunden. Gruß
Ralf
![]() ![]()
27.04.2025, 15:25
Wie in meinem obigen Video durch die Blume gesagt:
Die Motoren brauchen hin und wieder Zunder, damit die Ablagerungen weg gehen. Es gibt genügend Berichte über schlappe Renterautos, die nach einer Jagd über die Autobahn wieder spritzig wurden.
gruss,
zuendler ![]()
27.04.2025, 18:29
Je mehr Ablagerungen auf den Kolben, desto höher die Kompression, bringt sogar ein paar PS mehr ;-)
27.04.2025, 19:52
Naja. Solange der Kram nicht an die Ventile kommt. Lach nicht, hatte ich bei ner 1200-er Triumph.
|