C6: Alternative Reifensensoren
Da wir Stahlgürtelreifen fahren, kann ich mir eine gewisse Abschirmung vorstellen, mit der aber alle Sensoren fertig werden müssten.



Gruß
Ralf

[Bild: osc_logo_klein.gif] [Bild: 10213880zd.jpg]
  Zitieren
Zitat:Original von Corvette Captain
Zumal ich die Störanfälligkeit dieser Teile durch Wärme oder statische Elektrizität bezüglich der Funkwellenausbreitung auf 433 MHz noch nicht ganz nachvollziehen kann.

Ich auch nicht. Die meisten Probleme dürften durch verbrauchte Batterien entstehen. Ich hab selbst schon Sensoren ausgemessen, während der Übertragung bricht die Spannung der Batterie deutlich ein und der Sensor sendet dadurch wohl verkrüppelte Daten. Außerdem ist die Fehlererkennung bei einer Übertragung sehr bescheiden gemacht, da wundert es mich nicht das falsche Daten als gut erkannt werden. Hier wurde definitiv gespart.

Das andere Problem der Sensoren sind die Eigenschaften der Antenne. Die müsste eigentlich ca. 18 cm lang sein und eine entsprechende Massefläche als Gegengewicht haben. Der Sensor hat beides nicht. Normalerweise geht das Sendesignal auf den Ventilschaft, der somit die Antenne darstellt. Und dann wäre die Position der Antenne relativ zum Empfänger. Weil eine Antenne strahlt nicht in jede Richtung gleichmäßig ab. Wenn dann noch die Sendeleistung relativ gering ist um Batterie zu sparen dann geht unter Umständen gar nix.
  Zitieren
@ludding

Produktionsdatum auf den Teilen war für mich nicht ersichtlich. Bis jetzt gut 300 km kein Ausfall seit 30.03.
Gruß von Achim aus München

https://www.amc6.de

Jage nicht´s was Du nicht überholen kannst!
  Zitieren
Zitat:Original von Ralf. P.
Da wir Stahlgürtelreifen fahren, kann ich mir eine gewisse Abschirmung vorstellen, mit der aber alle Sensoren fertig werden müssten.



Gruß


Das würde ich mir jetzt eigentlich auch so denken. Und die meisten Praxisberichte hier sprechen für einen fehlerfreien Einsatz bei den verschiedenen Alternativen.

Meine Original-Sensoren sind nun 6 Jahre alt, genau wie das Auto. Das Fzg. nun irgendwo bei 27tkm. Ab und an (wirklich selten) habe ich Aussetzer an jedem der 4 Reifen. Konnte aber kein Muster dazu feststellen (Außentemperatur, Reifentemperatur, Fahrtzeit). Zieht sich interessanterweise in diesem Jahr nun die 3te Saison so durch. Halten sich also wacker die Dinger trotz mutmaßlich schwächer werdender Batterien. Möglicherweise kommt nun das Problem mit der Abschirmung zum Tragen und das Signal wird dann stellenweise einfach zu schwach.

Andererseits möchte ich noch eine neue Variante bzgl. zeitweiser Kurz-Störungen in den Diskussionstopf werfen: Schaut mal HIER. Vielleicht gibt es unter uns ein paar Funkspezialisten, die etwas dazu sagen können. Bei z.B. zeitgleichem Signal verschiedener Geräte (Sender welcher Art auch immer im gleichen Mhz-Bereich) wäre es doch denkbar, dass der "Highend-Empfänger" der Corvette damit nicht klar kommt und einen Plattfuß meldet.

Da ich jetzt ohnehin dieses Jahr TÜVen muss, neue Reifen aufziehe rundherum, interessieren mich natürlich brennend alle Erfahrungen. Selbstverständlich auch jene, die gegen Alternativ-Sensoren sprechen.


@Achim (z1000): Danke!
Gruß
Stefan
  Zitieren
Ich habe im Fühjahr 2015 beim Reifenwechsel die VDO Sensoren eingebaut. (US-Version). Die funktionieren ohne Probleme. Mit den Originalsensoren hatte ich allerdings auch nie Probleme.
Gruß

Frank
  Zitieren
Hi zusammen
Habe letztes Jahr den blauen aus Ebay verbauen lassen. Ist der I-Sensor aus Beitrag 1. Funktioniert perfekt. Wird vorprogrammiert geliefert. Einbauen, anlernen und gut ist.
Gruß Dieter
  Zitieren
@ludding:

Zitat:Andererseits möchte ich noch eine neue Variante bzgl. zeitweiser Kurz-Störungen in den Diskussionstopf werfen: Schaut mal HIER. Vielleicht gibt es unter uns ein paar Funkspezialisten, die etwas dazu sagen können. Bei z.B. zeitgleichem Signal verschiedener Geräte (Sender welcher Art auch immer im gleichen Mhz-Bereich) wäre es doch denkbar, dass der "Highend-Empfänger" der Corvette damit nicht klar kommt und einen Plattfuß meldet.

Ja, ein großes Problem ist sicherlich die Tatsache, dass das so genannte ISM-Band und somit auch die Frequenz unserer TPMS-Anlagen (um 433 MHz) genau im 70cm Amateurfunkband liegen, welches von 430 bis 440 MHz (Megahertz) geht. Den Funkamateuren ist es gestattet in diesem Frequenzbereich bis zu 750 Watt Sendeleistung abzustrahlen. Diese kann durch Richtantennen mit Gewinn noch erheblich verstärkt werden. Zu den Funkamateuren, die dieses Band als Primärnutzer belegen dürfen, gesellen sich noch diverse weitere Anwendungen. Hier ein übersichtlicher Auszug aus Wikipedia:

Babyphone (27 MHz, 433 MHz)
Funk-Thermometer (433 MHz, 868 MHz)
Funkschalter, wie z. B. Autoschlüssel, Funksteckdosen, Funkklingel (433 MHz)
Funk-Alarmanlagen (433 MHz, 868 MHz)
Funk-Kopfhörer oder Funk-Lautsprecher (auslaufend bei 433 MHz)
funkvernetzte Rauchwarnmelder (433 MHz)
Handfunkgeräte mit kleinster Leistung, siehe Short Range Devices (hauptsächlich 433 MHz)

Man kann sich auch als Laie unschwer vorstellen, dass hier Störungen und störende Beeinflussungen leider nicht auszuschließen sind. Und damit ist auch schon eine weitere Ursache gefunden, warum unsere TPMS- (oder deutsch: RDKS-) Anzeigen manchmal einfach nichts oder Unsinn anzeigen. Zu viel Hochfrequenz in der Luft. Und besser wird das in Zukunft wahrscheinlich nicht... :-(

Viele nette, vette Grüße
Peter
Hallo-gruen

----------
>>Ein Leben ohne Corvette ist möglich, aber sinnlos. (Frei nach Loriot und seinem Mops)
----------

@Hughes500: Dieter, berichte doch mal bitte, ob deine neuen i-Sensoren auch über 250 km/h funktionieren, nachdem das hier schon viel weiter oben im Thread bezweifelt wurde. (Kann man nachlesen...)
  Zitieren
Hi zusammen
War letztes Jahr mehrfach mit über 250Km/h auf der Bahn unterwegs. Es wurde kein Fehler im Bereich Reifensensor angezeigt. Scheint wohl bei mir zu funktionieren.
Gruß Dieter
  Zitieren
Zitat:...berichte doch mal bitte, ob deine neuen i-Sensoren auch über 250 km/h funktionieren, nachdem das hier schon viel weiter oben im Thread bezweifelt wurde. (Kann man nachlesen...)

War es nicht so, dass die Teile nur bis 250 km zugelassen sind?
Ich warte immer noch auf eine schriftliche Bestätigung des Herstellers, dass dem nicht so ist haarsträubend
[Bild: mijosch-Vette2.gif]

Zeit ist eine zähe Masse die erst mit zunehmenden Alter flüssiger wird.
Nr. 30 Großes Grinsen
  Zitieren
Hallo mijosch,

schau doch dazu mal hier auf die Seite 4

https://www.corvetteforum.de/thread.php?...r=0&page=4

und lese ab meiner Anfrage beim Vertreiber der Sensoren und die weiteren Beiträge. Außerdem hat doch Dieter gerade auch bestätigt, dass die Dinger über 250 km/h funktionieren. Wo ist das Problem?

Viele nette, vette Grüße
Peter
Hallo-gruen

----------
>>Ein Leben ohne Corvette ist möglich, aber sinnlos. (Frei nach Loriot und seinem Mops)
----------
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  C6 Reifensensoren wechseln, wann? Bob_50 47 15.801 12.01.2022, 16:41
Letzter Beitrag: Holli
  Original Z06 Kofferraumspoiler oder Alternative pirro 37 13.987 28.03.2021, 14:14
Letzter Beitrag: th.b.w.
  Tausch Navigation, alternative Zenec Z-N426 mit Rückfahrkamera & Frontkamera redking 4 6.807 19.06.2018, 22:54
Letzter Beitrag: redking
  Alternative Teile und Tipps zum selber machen CorvetteGo 0 3.132 08.05.2017, 00:01
Letzter Beitrag: CorvetteGo
  Reifensensoren und Dach roadster2 17 7.072 29.04.2017, 21:46
Letzter Beitrag: galaxy7

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de