Das Pumpenrohr dreht sich zwar, aber ist so nicht abnehmbar.
Der Griff hat aber eine Dichtung, da er so nicht nach unten rutscht.
Man merkt, das er Druck aufbaut und nach unten abgbt.
Gruß
Friedel
18. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 06.06.-09.06.2025 in Suhl.
Ja, das Teil ist heute deutlich teurer. Anbei die Kostenaufstellung. Dazu kommen dann noch Einfuhrumsatzsteuer und Bearbeitung der Zollpapiere durch das Versandunternehmen mit 34 EUR.
05.06.2025, 13:41 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2025, 13:41 von Mac82.)
Mal ein Update zum Power Bleeder. Die massive Platte zur Abdeckung der Kammern des HBZ ist zwar gut, aber die Kettchen und Haken zur Befestigung sind Müll und halten dem Druck nicht stand. Gene hatte mich schon vorgewarnt. Aber auch mit einer Schraubzwinge ist das nicht trivial dicht zu bekommen. Der Druckbehälter ist ok. Ich hatte allerdings wohl mit 1 Bar zuviel Druck draufgegeben. Beim Entlüften hinten rechts hörte ich plötzlich ein "Pffff" vorn aus dem Motorraum, dann schwamm trotz ausgelegter Folie unter dem HBZ auch schon 1 Liter Bremsflüssigkeit unter der roten Lady. Mist - aber wieder etwas gelernt. Wenn ich neue Bremsflüssigkeit bestellt habe, gibt es einen neuen Versuch mit weniger Druck, Wer sonst noch nützliche Tipps hat - jederzeit und gern.
Also 1 bar sollten die eigentlich halten wenn alles in Ordnung ist.
Und mit einer ordentlichen schraubklemme geht das schon.
Am besten keine zum einstellen sondern eine fixe massive.
Ich mache diese Überdruckmethode nur noch, wenn es nicht anders geht, bin auf Unterdruck am Sattel gewechselt.
Ausserdem gebe ich nur noch Druckluft ohne Behälter mit Bremsflüssigkeit drauf, genau aus dem Grund.
Wenn was undicht wird, flutet es nicht den ganzen Motorraum.
Die Zwingen muss man halt richtig ansetzen, genau auf der Mitte der Rundung unten, sonst rutschen die ab.
Die Zwingen müssten unten ein V haben um sicher zu sitzen.