15.06.2007, 13:47
Weiter geht es mit "sportlichen Autos" und Elektroantrieb. Dieses mal aus England .
Got Oil?
|
15.06.2007, 13:47
Weiter geht es mit "sportlichen Autos" und Elektroantrieb. Dieses mal aus England .
15.06.2007, 13:57
Langsam wird es eng für uns Multi´s
![]()
..eagl, in wlehcer Riehenfloge die Bcuhstbaen in eneim Wrot sethen, huaptschae der esrte und ltzete Bcuhstbae snid an der rhcitgien Setlle.
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party. Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
15.06.2007, 14:01
Tolles Projekt.
Bin ja mal gespannt was da so kommen wird. Skeptisch bin ich etwas in Punkto Batterie und Aufladezeit. Eine Batterie die bisher kein anderer Erfunden hat? Dazu eine Ladezeit an jeder beliebigen Steckdose? Unsere sind mit 16A abgesichert. Das möchte ich bezweifeln, daß das geht. Doch warten wir es mal ab. Danke für den Link! ![]()
15.06.2007, 15:10
Gibt es in unserem Land denn nur noch Analphabeten und Legastheniker?
Selbst die Himbeertonis von ClassicDriver sind nicht in der Lage, zwischen Nabe und Narbe zu unterscheiden. Da fällt mir vor Zorn die Lesebrille von der Nase. Gruß JR ![]() Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
15.06.2007, 15:19
![]()
15.06.2007, 15:22
Vielen Dank für den Link FtJ,
allerdings wirkt das Ganze auf mich wenig nachvollziehbar. Ich möchte nicht bezweifeln das jemand sich für sein Projekt solche Ziele steckt und solche Daten als Pressemeldung herausgibt, was der Journalist dann aber daraus macht, was er einfach akzeptiert und was er hinterfragt, das ist wieder eine ganz andere Sache. Wenn z.B. vom Aufladen der Batterie bei der Bergauffahrt gesprochen wird, (wie soll'n das gehen?), die Zurückgewinnung der elektrischen Energie beim Bremsen als absolutes technisches Highlight gefeiert wird (macht jeder Toyota-Hybrid schon lange) und ich schlußendlich in einem Automagazin von der "Radnarbe" lesen muß..... No Comment. Das wirkliche Highlight aber ist das Aufladen innerhalb von 10min. an einer beliebigen Stromquelle (sprich: an jeder normalen Steckdose). Das ist schlichtweg ein physikalisches Unding. Grob überschlagen und unter Vernachlässigung aller Verluste komme ich auf Ladezeiten von 30-50h an einer normalen Steckdose. Die Zahlen von Tesla zu den Ladezeiten (rund 3h) könnte ich mir an einer kräftigen Drehstromsteckdose schon eher vorstellen. Schon beim Anblick eines urpsrünglich in Blech konstruierten Prototypen kam mir das Ganze sehr fragwürdig vor. Wer ein eines neues Fahrzeug in Carbon und Kevlar ode anderen neuartigen Werkstoffen konstruiert, würde doch nicht auf ein bestehendes Blechdesign zurückgreifen? Und der Knaller ist die abgebildete Felge, mit dem Nabenmotor.... Ist das vielleicht nur ein Joke? Viele Grüße, Holger
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
15.06.2007, 15:42
Haben die die Narbe durch die Nabe wegen eines Einwands von Euch ersetzt?
Holger, ich stelle Artikel, die ich zu diesem Thema finde, nur hier ein. Diese Technik ist für mich genauso undurchschaubar wie der Kabelbaum meines Autos. Mehr als drei Drähte unter der Motorhaube verwirren mich sowieso. ![]()
15.06.2007, 16:16
@FtJ
Hallo Frank, nochmals Danke für den Link, war interessant zu lesen.. Ich habe es genauso verstanden (das mit dem Link, den Du bereitgestellt hast). Ich habe nur den Inhalt kritisch beleuchten wollen! @All Der abgebildete Protoyp hat doch Bremsscheiben., oder?... ![]()
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
15.06.2007, 17:12
Zitat:Original von Z28-Fan Teile dieser Technik habe ich verstanden. Den Wirkungsgrad dieser Naben-Motoren schätze ich auf über 95% (etwas über 98% ist normal). Der Wirkungsgrad des Gesammtkonzepts dürfte bei über 80% liegen. Die extrem kurze Ladezeit wird für das GTSE-Model aufgeführt. Home based charging system (EVCS) wird auch genannt, bedeutet für mich aber: Bei mir zu Hause! Bedarf eines Strom-Zwischenspeichers. Ist aber alles zu schwammig beschrieben. Der Akku-Pack hat bis zu 35 kW, das ist eine nominierte Leistungsabgabe-Benennung ohne Zeitangabe. Bedeutet bei diesen ungenauen technischen Angaben: 1 Sekunde (oder weniger) bis x Stunden. Die Motoren haben wohl jeweils 120 kW, aber diese Leistung wird nicht permanent abgegeben. Ich gehe davon aus, das diese Spitzenangaben bei Normal-Betrieb überhaupt nicht abgefordert werden (35kW Akku-pack für 480kW Verbraucher). Da ist mindestens der Faktor 2 als Sicherheitsfaktor drinn, wenn alle Motoren arbeiten sollen. Die "Fahr-Reichweite" muss ähnlich gesehen werden, wie bei den konventionellen Fahrzeugantrieben. Je schneller gefahren wird, desso kürzer ist die Reichweite. Das ein vorhandenes Fahrzeugdesign in Kevlar/Karbon nachgebaut wird, liegt wohl am Original-Design. Ich finde es sehr gelungen. Die Energie-/Strom-Rückgewinnung beim Verzögern, gibt es schon recht lange. Hierbei ist die Efektivität entscheident. Das dieses System als "NEUES" absolutes technisches Highlight gefeiert wird, konnte ich nicht erlesen. Ein technisches Highlight ist es unbestritten. Ob das Ganze ein "Joke" ist, weiss ich nicht. Der betriebene Aufwand lässt mich an einem Joke zweifeln. Derartige Motorenkonzepte werden auch bei Schiffen eingesetzt. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI PS Der "abgebildete Prototyp" ist kein E-Fahrzeug und hat daher Bremsscheiben. Auf der Herstellerseite siehst Du das E-Prototyp-Fahrzeug, welches keine Bremsscheiben hat.
16.01.2009, 18:06
Neuere und stärkere Versionen vom Tesla ab Juli 2009.
---> https://www.classicdriver.com/de/magazin...93&NL=true |
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Hat jemand Erfahrung mit Lucas Oil ? | nofear121 | 0 | 1.891 |
07.03.2004, 22:59 Letzter Beitrag: nofear121 |
|
![]() |
ENGINE OIL FILTER => Die grosse Übersicht | SwissVette_Joe | 9 | 3.899 |
16.01.2003, 01:54 Letzter Beitrag: SwissVette_Joe |