Beiträge: 3.714
Themen: 24
Registriert seit: 03/2006
Ort: nah der Route 66
Baureihe: C5 Coupe
Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet.
Corvette-Generationen:
Danke für den Hinweis, den Thread hatte ich auch schon gelesen...Hiob ist nur leider etwas weit von mir weg.
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz.
Beiträge: 1.475
Themen: 50
Registriert seit: 01/2003
Ort: Schleswig-Holstein
Baureihe: Ex C3
Baujahr,Farbe: 76, weiß
Corvette-Generationen:
Hallo,
wie schon oben beschrieben, habe ich zur Hohlraumkonservierung preiswerte Mittel aus dem Baumarkt benutzt. Die Anwendung war einfach, der Kriecheffekt gut.
Man darf aber nicht vergessen, dass der Kriecheffekt nur direkt nach dem Anwenden funktioniert, solange die Lösungsmittel noch drin sind. Wenn die verdunstet sind, ist es vorbei mit dem "Kriechen" und es bleibt nur noch das Wachs. Professionelle Mittel, wie z.B. die von Mike Sanders, behalten den "Kriecheffekt".
Ich habe damals zur Probe mit dem Mittel von Nigrin eine alte Bremsscheibe behandelt und die am Schuppen an die Außenwand genagelt, und zwar an eine Stelle, wo keine Sonne und kein Regen heran kommt. Hat ca. ein Jahr gehalten, dann kam der Rost an der Außenkante wieder durch bzw. rostete weiter. Die glatte Fläche der Scheibe war noch schön vom Wachs benetzt. Ich habe damals aus dem Versuch geschlossen, dass man bei Baumarktmitteln die Behandlung nach ca. 3 Jahren wiederholen sollte.
Gruß Dietmar
Corv76
Beiträge: 2.759
Themen: 126
Registriert seit: 08/2006
Ort: Deutschland
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1981, blau
Kennzeichen: ohne
Baureihe (2): 1983,weiß
Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:
Hallo,
guter Versuch mit der Bremsscheibe!!!
Die Wiederholung alle drei Jahre sollte eigentlich auch kein Problem sein. Schließlich hält nichts ewig. Mit dem Abkleben der überflüssigen Löcher ( damit nichts herausläuft ) war es insgesamt eine Arbeit von ca. 2 Stunden.
MfG
Peter
Peter 01
Beiträge: 843
Themen: 12
Registriert seit: 08/2005
Ort: Raum Düsseldorf
Baureihe: C6
Baujahr,Farbe: *
Corvette-Generationen:
Habe ich bisher bei meinen Fehlfarben so gemacht. Alle 4 Jahre komplett mit den Teroson Dosen. Und selbst der F.I.A.T. hatte kein Rostproblem an den Hohlräumen. Wurde dann fast rostfrei verkauft, weil die Ersatzteilversorgung nicht mehr gut funzte...
Wird die C6 auch kriegen, sobald die ersten drei Jahre um sind.
Gruss Rainer
Beiträge: 3.833
Themen: 92
Registriert seit: 05/2007
Ort: Matrix
Baureihe: BMW Z4
Baureihe (3) : 2014
Baujahr,Farbe (3) : Audi A5
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von hubsi
Hallo Peter,
hast Du die Hohlräume vorher mit einem Rostumwandler bearbeitet oder hat die Versiegelung entsprechende Eigenschaften?
Hilfe,
Bitte Finger weg von Rostumwandlern. Ein größeren Mist kann man seinem Auto nicht antun. Diese Rostumwandler arbeiten auf Laugenbasis und verschlimmern alles auf lange Sicht, weil sie unter dem neuen Lack oder der Versiegelung schön weiter arbeiten und das Metall zerfressen.
Fertan arbeitet ähnlich und wenn die Hohlräume nicht 100% mit Wasser ausgespült werden richtet Fertan mehr Schaden an als es nützt.
(ausgiebig in der Oltimer Markt beschrieben worden)
Was wirklich richtig Klasse ist, ist BOB Rostversiegelung. Dünn wie Wasser, kriecht überall hin und bildet eine glasharte Schutzschicht die das Metall bzw. die gesäuberte Roststelle hermetisch von Wasser und Sauerstoff abriegelt und versiegelt.
Ich habe ein versiegeltes Stück blankes Blech in den Garten geschmissen. Nach 6 Monaten --> nichts.
Mike Sanders Karossrieschutzfett soll wirklich sehr gut sein. Allerdings ist die Verarbeitung nicht einfach, da man es vorher erhitzen muss, damit es schön Dünnflüssig wird. Ich habe es selbst noch nicht benutzt.
Ich bevorzuge auch solche Wachse wie z.B. von Holts. Da ich einen Kompressor habe kann ich auf die etwas günstigeren 1l Dosen zurückgreifen. Die Spraydosen mit dem Schlauch und der Zerstäuberdüse am Ende hatte ich aber auch schon und die sind richtig klasse. (Der Schlauch ist etwas Dünner als bei der Hohlraumpistole und man kommt auch in kleiner Öffnungen wie z.B. bei den Türen)
Wenn man diese Prozedur alle paar Jahre wiederholt und nicht in Salz und Dreck rumfährt sollte das Auto dauerhaft geschützt sein.
Gruß
Frank
zur Info: Ich hatte schon diverse alte Autos und habe mir das nicht gerade ausgedacht
Beiträge: 2.759
Themen: 126
Registriert seit: 08/2006
Ort: Deutschland
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1981, blau
Kennzeichen: ohne
Baureihe (2): 1983,weiß
Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:
Hallo Rainer,
und das will bei FIAT was heißen, die rosten ja angeblich schon im Prospekt!
Solche Testserien mache ich nebenbei auch gerne. Ich verwende z.B. verschiedene Farben für Metalle und lasse die Sachen dann im Garten liegen, wo es schön feucht ist und - bei unserem derzeitigen Klima- wohl auch bleibt.
MfG
Peter
Peter 01
Beiträge: 3.833
Themen: 92
Registriert seit: 05/2007
Ort: Matrix
Baureihe: BMW Z4
Baureihe (3) : 2014
Baujahr,Farbe (3) : Audi A5
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von Peter 01
wo es schön feucht ist und - bei unserem derzeitigen Klima- wohl auch bleibt.
MfG
Peter
ja leider... aber, einen Vorteil hat es. Ich trauere nicht so stark weil mein Auto noch nicht angemeldet ist. Bei Regen würd ich eh nicht fahren.
Gruß
Frank
ps. mal sehen wann ich den Namen " Schönwetterfahrer" bekomme LOL
Beiträge: 2.759
Themen: 126
Registriert seit: 08/2006
Ort: Deutschland
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1981, blau
Kennzeichen: ohne
Baureihe (2): 1983,weiß
Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:
Hallo Frank,
von Rostumwandlern halte ich auch nicht viel, denn das diese teilweise die Rostbildung begünstigen, ist mir auch zu Ohren gekommen.
Wichtig ist, dass der Rost entweder komplett beseitigt oder aber versiegelt wird. In den 70er Jahren hat es da ganz lustige Entwicklungen gegeben, mir ist nicht bekannt, ob daraus hinterher noch was geworden ist, aber eine Firma bot an, Hohlräume auszuschäumen mit PU. Ich nehme an, heutzutage ist das, wollte man es machen, viel einfacher, denn diesen Schaum gibt es ja im Baumarkt aus der Dose.
Man warb damals mit dem absoluten Luftabschluß ( das kann ich mir auch vorstellen ) und mit der Verwindungssteifheit, die die behandelten Werkstücke bekamen. Schein gut zu sein, aber irgendwie habe ich mich davor gescheunt, den Rahmen meines Fahrzeuges auszuschäumen. Vielleicht hast Du auch mal etwas von dieser Methode gehört.
MfG
Peter
Peter 01
Beiträge: 3.833
Themen: 92
Registriert seit: 05/2007
Ort: Matrix
Baureihe: BMW Z4
Baureihe (3) : 2014
Baujahr,Farbe (3) : Audi A5
Corvette-Generationen:
Hallo Peter,
neee, davon habe ich noch nichts gehört. Ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen dass ein Ausschäumen gut sein sollte. Ich habe zwar persönlich keine Erfahrungen aber ich würde es niemals machen.
Irgendwann kommt bestimmt Feuchtigkeit rein oder es bildet sich Kondensat und hält sich über Tage, Wochen, Monate und die Sauerei beginnt seinen Lauf zu nehmen.
Ich habe eher von dem Gegenteil gehört, das man die Öffnungen des Rahmens oder der Hohlräume niemals verstopfen soll, damit eine ordendliche Belüftung und Abtrocknung gewähreistet ist.
Meine Devise: Lieber gut mit Wachs geschützt und gut belüftet, damit die Feuchtigkeit wieder austrocknen kann. Und die Hohlräume eben in regelmässigen Abständen wieder mit Wachs behandeln.
Übrigends: Mein Dodge war noch original, das heisst ohne jeden Unterbodenschutz. Ich hatte den Unterboden damals mit einer speziellen seewasserfesten Farbe für Schiffe lackiert. (bekommt man leider nicht im normalen Handel) Nur die Radhäuser haben ein wenig Unterbodenwachs abbekommen. Das Auto sieht unten drunter immer noch aus wie ein Neuwagen.
Gruß
Frank
Beiträge: 843
Themen: 12
Registriert seit: 08/2005
Ort: Raum Düsseldorf
Baureihe: C6
Baujahr,Farbe: *
Corvette-Generationen:
Zitat:Was wirklich richtig Klasse ist, ist BOB Rostversiegelung. Dünn wie Wasser, kriecht überall hin und bildet eine glasharte Schutzschicht die das Metall bzw. die gesäuberte Roststelle hermetisch von Wasser und Sauerstoff abriegelt und versiegelt.
Das stimmt.
BOB ist das beste Zeugs was mir bekannt ist. Mann sollte nur nach der durchsichtigen Schicht unbedingt auch den meist grauen BOB-Primer werwenden zum Schutz der Schutschicht
Sonst hält die nicht solange.
Rostumwandler machen mehr kaputt als ohne.
Habe bereits einige Fiats durch und entsprechend Erfahrungen mit Edelrost Stahlfrei gesammelt.
Gruss Rainer
|