Beiträge: 48
Themen: 6
Registriert seit: 09/2007
Ort: Dresden
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 1986, weiß
Baureihe (2): 1975 - 79
Baujahr,Farbe (2): Ford LTD,Ranchero,Country
Baureihe (3) : 1979
Baujahr,Farbe (3) : Chevy Blazer K5
Corvette-Generationen:
Hallo Leute!
Ich hab da mal eine Frage bezüglich der Temperaturfühler am L98-Motor. Und zwar bin ich mir nicht sicher, welcher der beiden an der vorderen Kopfseite sein Signal ans Steuergerät schickt, aber ich denke mal, der kleinere (in Fahrtrichtung links) ist für die Kühlwassertemperaturanzeige zuständig und der größere möglicherweise für das Steuergerät? Vielleicht bin ich aber auch völlig auf dem Holzweg?
Zumindest hab ich mal beide ausgebaut und mit kaltem, warmen und heißem Wasser getestet.  Der kleinere bringt konstant fallende Widerstandswerte im Kiloohm-Bereich, bei steigender Temperatur. Der große Fühler reagiert eher wie ein Schalter. Er hat bei kaltem und warmem Zustand einen Widerstandswert von ca 36 Ohm und irgendwann, wenn die Temperatur weiter steigt, springt er ohne Übergangsphase auf ca 72 Ohm. Also sein Wert steigt mit steigender Temperatur sprunghaft. Ist das normal?
Was ist eigentlich mein Problem:
Die Leerlaufdrehzahl ist bei kaltem Motor im „normalen“ Bereich. Bei heißem Motor dreht er zwischen 1400 und 1700 U/min.
Ich hab mal die Suche bei den Fühlern begonnen, da die Leerlaufproblematik offensichtlich temperaturabhängig ist.
Wer kann mir da weiterhelfen? Hab ich den richtigen Fühler in Arbeit, oder gibt’s da wo anders noch einen? Hat jemand Ahnung bezüglich möglicher Widerstandswerte der Fühler?
Vielen Dank für eure Hilfe! Grüße! Th.
PS:
Der Motor ist Original, nur ein Euro2-Umrüstkit ist installiert.
Beiträge: 3.186
Themen: 79
Registriert seit: 10/2002
Ort: Altötting
Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40)
Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt
Kennzeichen: AÖ-CX 9
Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE
Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H
Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor
Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7
Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau
Kennzeichen (3) : AÖ CX 9
Corvette-Generationen:
Der Temperaturfühler am linken Kopf seitlich ist für die Anzeige
der am rechten Kopf ist ein Thermoschalter für die Lüfteransteuerung
der vordere große (Thermozeitschalter) ist für die Ansteuerung des Kaltstartventils
der vordere kleine ist der Temperaturfühler fürs ECM
Mfg Axel
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
kfz-holzer.de
Beiträge: 3.186
Themen: 79
Registriert seit: 10/2002
Ort: Altötting
Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40)
Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt
Kennzeichen: AÖ-CX 9
Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE
Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H
Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor
Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7
Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau
Kennzeichen (3) : AÖ CX 9
Corvette-Generationen:
Hallo, könnte auch an einem verschmutztem IAC liegen. Hast du schon die Fehlercodes ausgelesen?
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
kfz-holzer.de
Beiträge: 2.720
Themen: 53
Registriert seit: 08/2002
Ort: Weyhe/Bremen
Baureihe: C4 convert
Baujahr,Farbe: 91 grün
Hallo Th. wie Thomate 
Der kleine vorne links, der kontinuierlich an Widerstand verliert ist der für's ECM.
Bei so einer gewaltigen Abweichung vom vorgegebenen Leerlauf sollte eigentlich ein Fehlercode gesetzt sein. Hast Du den Fehlerspeicher schon ausgelesen?
Schöne Grüße,
Axel
Keine privaten Nachrichten! Ohne Angaben im Profil keine Antworten.
Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen.
Beiträge: 48
Themen: 6
Registriert seit: 09/2007
Ort: Dresden
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 1986, weiß
Baureihe (2): 1975 - 79
Baujahr,Farbe (2): Ford LTD,Ranchero,Country
Baureihe (3) : 1979
Baujahr,Farbe (3) : Chevy Blazer K5
Corvette-Generationen:
Hallo ihr!
Danke für eure Beiträge!
Der Fehlerspeicher zeigt 1 - 2 an (soll wohl 12 heißen und für "keine gespeicherten Fehler" stehen)
Am ECM habe ich mich noch nicht vergriffen, da die Problematik temperaturabhängig ist.
Ich werd wohl weitersuchen müssen.
Viele Grüße! Thomas (Tomate ohne "h" bitte!)
Beiträge: 2.720
Themen: 53
Registriert seit: 08/2002
Ort: Weyhe/Bremen
Baureihe: C4 convert
Baujahr,Farbe: 91 grün
Hi Thomas,
da er nur in warmen Zustand höher dreht, würde ich als nächsten Schritt den O2 Sensor abziehen, wird auch Lambdasonde genannt, hört sich dann teurer an 
Das ECM schaltet dann zwar nicht in den Betriebsmodus "closed loop" aber wenn der Motor dann nicht höher dreht, könnte man die Fehlerquelle schon weiter einkreisen.
edit: Kabelende gut verpacken, damit sie nicht am Krümmer verschmoren.
Keine privaten Nachrichten! Ohne Angaben im Profil keine Antworten.
Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen.
Beiträge: 48
Themen: 6
Registriert seit: 09/2007
Ort: Dresden
Baureihe: C4
Baujahr,Farbe: 1986, weiß
Baureihe (2): 1975 - 79
Baujahr,Farbe (2): Ford LTD,Ranchero,Country
Baureihe (3) : 1979
Baujahr,Farbe (3) : Chevy Blazer K5
Corvette-Generationen:
Danke für den Tipp! Ich werds mal ausprobieren und euch auf dem Laufenden halten!!
Grüße! Th.
|