30.08.2011, 19:11
Die Bimetallsicherungen altern und lösen im Alter eher aus, als deren "Neuteile".
Der Vorteil dieser Sicherungsart bei der Corvette:
Man ist nicht völlig im Dunklen, sondern hat Flackerlicht (anders wussten sich die "Erbauer" damals nicht zu helfen).
Daher ist die Bimetallsicherung ursprünglich so gross ausgelegt worden, das eine gewaltige Überlast [= Kurzschluss] abgefangen werden sollte, damit die Kabel/Leitungen nicht brennen.
Eine geschickte Relaise-Lösung ist besser.
FtJ hatte vor "kurzem" einen gescheiten Lösungsansatz gepostet (ein Bild), diese Art der Lösung war bis in die 80er "die Lösung" (ausser bei den Nordländern) und ist um Welten besser, als das Original.
Du solltest nicht den Lampen-Hauptstrom bei der Relais-Variante an der LIMA abnehmen, da erhalten die Leuchtmittel bei den alten und originalen LIMAs eine Überspannung...
Ob in diesem Zuge eine Leuchtmittel-Überwachung gleich mit integriert wird, bleibt jedem selbst überlassen.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Der Vorteil dieser Sicherungsart bei der Corvette:
Man ist nicht völlig im Dunklen, sondern hat Flackerlicht (anders wussten sich die "Erbauer" damals nicht zu helfen).
Daher ist die Bimetallsicherung ursprünglich so gross ausgelegt worden, das eine gewaltige Überlast [= Kurzschluss] abgefangen werden sollte, damit die Kabel/Leitungen nicht brennen.
Eine geschickte Relaise-Lösung ist besser.
FtJ hatte vor "kurzem" einen gescheiten Lösungsansatz gepostet (ein Bild), diese Art der Lösung war bis in die 80er "die Lösung" (ausser bei den Nordländern) und ist um Welten besser, als das Original.
Du solltest nicht den Lampen-Hauptstrom bei der Relais-Variante an der LIMA abnehmen, da erhalten die Leuchtmittel bei den alten und originalen LIMAs eine Überspannung...
Ob in diesem Zuge eine Leuchtmittel-Überwachung gleich mit integriert wird, bleibt jedem selbst überlassen.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI