16.01.2004, 08:58
Guten morgen!
@ Frank und andere Interessierte!
Grundsätzlich könnte man in einem Benziner auch einen Drehzahlmesser benutzen, der sein Signal von der Lima bekommt, aber: Man braucht eine Lima mit der Klemme "W", das ist der Anschluss für den DZM. Weiterhin muß der DZM natürlich für diese Signale geeignet sein und überdies muss das Übersetzungsverhältnis der Riemenscheiben auf den DZM angepasst sein: Der Verteiler läuft ja zwingend mit der Nockenwellendrehzahl, also halber Motordrehzahl, da ist das Übersetzungsverhältnis konstant 2:1, aber zwischen der Riemenscheibe der Kurbelwelle und der Riemenscheibe der Lima gibt es kein festes Übersetzungsverhältnis, auf das man sich verlassen kann. Damit würde dann die angezeigte Drehzahl eher eine Hausnummer, als ein Meßergebnis sein...
Das Ganze ist also eher eine aufwändige Bastelei, aber wenn man nichts anderes hat, dann kann man das Problem auf diese Art lösen!
Einen schönen Tag wünscht
Norbert
@ Frank und andere Interessierte!
Grundsätzlich könnte man in einem Benziner auch einen Drehzahlmesser benutzen, der sein Signal von der Lima bekommt, aber: Man braucht eine Lima mit der Klemme "W", das ist der Anschluss für den DZM. Weiterhin muß der DZM natürlich für diese Signale geeignet sein und überdies muss das Übersetzungsverhältnis der Riemenscheiben auf den DZM angepasst sein: Der Verteiler läuft ja zwingend mit der Nockenwellendrehzahl, also halber Motordrehzahl, da ist das Übersetzungsverhältnis konstant 2:1, aber zwischen der Riemenscheibe der Kurbelwelle und der Riemenscheibe der Lima gibt es kein festes Übersetzungsverhältnis, auf das man sich verlassen kann. Damit würde dann die angezeigte Drehzahl eher eine Hausnummer, als ein Meßergebnis sein...
Das Ganze ist also eher eine aufwändige Bastelei, aber wenn man nichts anderes hat, dann kann man das Problem auf diese Art lösen!
Einen schönen Tag wünscht
Norbert
...Ein Motor kann nie groß und 8-Zylindrig genug sein...!!!