16.01.2004, 18:38
In diesem Fall haben leider nicht die Techniker entschieden, sondern die Kostensparer:
Da 69 die angegebene Leistung (hier 400PS) noch am "nackten" Motor gemessen wurde (d.h. ohne Aggregate und Auspuffanlage), war die enge 2" Anlage kein Problem (die die Leistung, die letztlich zu den Rädern gelangt etwas reduziert) - und da sie billiger ist, wurde sie anstelle der 2,5"-Anlage verbaut.
Als sich Anfang der 70er abzeichnete, daß mit Aggregaten gemessen wird und noch dazu GM die Low-Octane Direktive ausgab (alle Fz. seien mit REGULAR = 90Oktan betreibbar zu machen, was in reduzierten Kompressionsverhältnissen endete), konnte man die ohnehin schon geschrumpfte Leistung nicht noch weiter durch eine restriktive 2"-Anlage weiter reduzieren.
Daher wurden die 454's mit der 2,5"-Anlage verbaut (nagelt mich jetzt nicht fest ab wann...). Dafür wurde extra ein neues Hanger-Bracket für das Getriebe entworfen - mit diesem läßt sich eine 2,5" wunderbar durch die Traverse führen.
Gruß,
Thomas
Da 69 die angegebene Leistung (hier 400PS) noch am "nackten" Motor gemessen wurde (d.h. ohne Aggregate und Auspuffanlage), war die enge 2" Anlage kein Problem (die die Leistung, die letztlich zu den Rädern gelangt etwas reduziert) - und da sie billiger ist, wurde sie anstelle der 2,5"-Anlage verbaut.
Als sich Anfang der 70er abzeichnete, daß mit Aggregaten gemessen wird und noch dazu GM die Low-Octane Direktive ausgab (alle Fz. seien mit REGULAR = 90Oktan betreibbar zu machen, was in reduzierten Kompressionsverhältnissen endete), konnte man die ohnehin schon geschrumpfte Leistung nicht noch weiter durch eine restriktive 2"-Anlage weiter reduzieren.
Daher wurden die 454's mit der 2,5"-Anlage verbaut (nagelt mich jetzt nicht fest ab wann...). Dafür wurde extra ein neues Hanger-Bracket für das Getriebe entworfen - mit diesem läßt sich eine 2,5" wunderbar durch die Traverse führen.
Gruß,
Thomas