11.01.2012, 05:31
[quote]Original von fsahm
Bernd,
mit ist die Rechnerei völlig egal.
Meine Vette läuft mit original, kurzem Getriebe exakt 278 k/mh und bei jetzigen, europ. Getriebe exakt 298 k/mh! Das ist im 5. Gang bis Drehzahlbegrenzer ausgedreht und mit NAVI und US-Tacho innerhalb eines Kilometers pro Stunde genau.
Und bei eben diesen 298 k/mh waren wir schon des öfteren, also kein Zufallergebnis.
Bei kaltem, so um die 10-12 Grad Außentemperatur geht es sogar recht zügig bis in den Begrenzer.
Da könnt Ihr rechnen was Ihr wollt, das sind die Fakten!
[quote][i]Origi
Hallo Friedel,
die 278 km/h erhalte ich für die C5Z06 ebenfalls als Abregelgeschwindigkeit bei 6600min^-1 und 295/35 ZR 18 Bereifung ! Warum das Auto mit dem europ. Getriebe allerdings bei 298 km/h ausdreht,
ist mir ein Rätsel. Da stimmt aber was nicht !!!
Die C5 mit 6-Gang ist 0,74 im 5. Gang übersetzt. Also gilt v = 278 x 0,84 /0,74 = 315,5
Das ursprüngliche Getriebe ist mit 0,84 im 5. Gang übersetzt.
Ich hatte ja ebenfalls 2 C5 mit 6-Gang und ich versichere Dir, dass die letzte bei 298-299 km/h noch nicht im Begrenzer war, erst bei 303 km/h, obwohl der Limiter auf 6200 min^-1 stand. Da war das Auto gerade 6 Wochen alt.
Die C5 dreht bei 224-225 km/h im 4. Gang aus. Demnach hat sie eine Abregelgeschwindigkeit im 5. Gang von v = 224,5 x 1 / 0,74 = 303,4
Wir waren damals mit mehreren Autos auf dem Rückweg vom Nürburgring und ich war mit dem Turbo Rennen gefahren. Mehrere Male danach schaffte die C5 häufiger 296-299 km/h, aber kam nie wieder in den Begrenzer, sondern unmittelbar (100 Umdr.) davor !
Da ich schon des öfteren angesprochen worden bin, wie sich Ganggeschwindigkeiten errechnen lassen, möchte ich abschließend zu dem Thema noch zwei Formel angeben, mit der man näherungsweise die Sachverhalte berechnen kann.
Für den Reifendurchmesser (ohne Belastung) erhält man :
d = 0,0254 x Zoll + 2 x Flankenmaß / 100 x Reifenbreite (Reifenbreite in Meter eingeben)
Rechnete man jetzt mit diesem Durchmesser weiter, wären die Werte zu hoch, denn bei Belastung des Reifens ergibt sich für den wahren Abrollumfang ein kleinerer Wert. Entweder kennt man die genaue Angabe des Herstellers oder man rechnet mit einem um ~ 1 cm geringeren Radius. Erfahrungswerte zeigen, dass diese Methode recht ordentlich mit den genauen Werten laut Hersteller übereinstimmt.
Somit definiere ich einen effektiven Durchmesser deff, welcher um 2 cm (doppelter Radius) kleiner ist als der oben berechnete. Der effektive Abrollumfang ist dann das Produkt mit der Kreiszahl Pi = 3,14
deff = d - 0,02 und ueff = deff x 3,14
Die maximale Gangreichweite, also die Abregelgeschwindigkeit erhält man nach
v (abgereg) = ueff x Drehzahl x 3,6 / Achse / Gang / 60 in km/h
Beispiele :
1. Wie groß ist die erreichbare Geschw. im 3. Gang bei der C6 ZR1 bei 6600 min^-1
Reifen 335/25 ZR 20 , Achse 3,42 , 3. Gang 1,21
d = 0,0254 x 20 + 2 x 25 / 100 x 0,335 = 0,6755 m
( Wichtig ist Punkt vor Strich Rechnung beachten. Die heutigen Taschenrechner können das aber )
deff = 0,6755 - 0,02 = 0,6555 m
ueff = 0,6555 x 3,14 = 2,0583 m
v (3. Gang) = 2,0583 x 6600 x 3,6 / 3,42 / 1,21 / 60 = 197,0 km/h (gerundet)
2. Corvette C5 Z06 im 5. Gang bei 6600 min^-1
Reifen 295/35 ZR 18 , Achse 3,42 , 5. Gang 0,84
d = 0,0254 x 18 + 2 x 35 / 100 x 0,295 = 0,6637 m
deff = 0,6637 - 0,02 = 0,6437 m
ueff = 0,6437 x 3,14 = 2,0212 m
v (5. Gang) = 2,0212 x 6600 x 3,6 / 3,42 / 0,84 / 60 = 278,6 km/h
3. Corvette C5 im 5. Gang bei 6200 min^-1 ( 6- Gang EU )
Reifen 275 / 40 ZR 18 , 5. Gang 0,74, Achse 3,42
d = 0,6772 m
deff = 0,6572 m
ueff = 2,0636 m
v (5. Gang ) = 2,0636 x 6200 x 3,6 / 3,42 /0,74 /60 = 303,3 km/h
Da ist der Beweis Friedel, dass man die Drehzahlgrenze nicht anheben muß, um mit einer serienmäßigen C5 bei genügend Leistung über 300 km/h fahren zu können.
Wer noch Fragen hierzu hat, gerne PN
Gruß Roger
Bernd,
mit ist die Rechnerei völlig egal.
Meine Vette läuft mit original, kurzem Getriebe exakt 278 k/mh und bei jetzigen, europ. Getriebe exakt 298 k/mh! Das ist im 5. Gang bis Drehzahlbegrenzer ausgedreht und mit NAVI und US-Tacho innerhalb eines Kilometers pro Stunde genau.
Und bei eben diesen 298 k/mh waren wir schon des öfteren, also kein Zufallergebnis.
Bei kaltem, so um die 10-12 Grad Außentemperatur geht es sogar recht zügig bis in den Begrenzer.
Da könnt Ihr rechnen was Ihr wollt, das sind die Fakten!
[quote][i]Origi
Hallo Friedel,
die 278 km/h erhalte ich für die C5Z06 ebenfalls als Abregelgeschwindigkeit bei 6600min^-1 und 295/35 ZR 18 Bereifung ! Warum das Auto mit dem europ. Getriebe allerdings bei 298 km/h ausdreht,
ist mir ein Rätsel. Da stimmt aber was nicht !!!
Die C5 mit 6-Gang ist 0,74 im 5. Gang übersetzt. Also gilt v = 278 x 0,84 /0,74 = 315,5
Das ursprüngliche Getriebe ist mit 0,84 im 5. Gang übersetzt.
Ich hatte ja ebenfalls 2 C5 mit 6-Gang und ich versichere Dir, dass die letzte bei 298-299 km/h noch nicht im Begrenzer war, erst bei 303 km/h, obwohl der Limiter auf 6200 min^-1 stand. Da war das Auto gerade 6 Wochen alt.
Die C5 dreht bei 224-225 km/h im 4. Gang aus. Demnach hat sie eine Abregelgeschwindigkeit im 5. Gang von v = 224,5 x 1 / 0,74 = 303,4
Wir waren damals mit mehreren Autos auf dem Rückweg vom Nürburgring und ich war mit dem Turbo Rennen gefahren. Mehrere Male danach schaffte die C5 häufiger 296-299 km/h, aber kam nie wieder in den Begrenzer, sondern unmittelbar (100 Umdr.) davor !
Da ich schon des öfteren angesprochen worden bin, wie sich Ganggeschwindigkeiten errechnen lassen, möchte ich abschließend zu dem Thema noch zwei Formel angeben, mit der man näherungsweise die Sachverhalte berechnen kann.
Für den Reifendurchmesser (ohne Belastung) erhält man :
d = 0,0254 x Zoll + 2 x Flankenmaß / 100 x Reifenbreite (Reifenbreite in Meter eingeben)
Rechnete man jetzt mit diesem Durchmesser weiter, wären die Werte zu hoch, denn bei Belastung des Reifens ergibt sich für den wahren Abrollumfang ein kleinerer Wert. Entweder kennt man die genaue Angabe des Herstellers oder man rechnet mit einem um ~ 1 cm geringeren Radius. Erfahrungswerte zeigen, dass diese Methode recht ordentlich mit den genauen Werten laut Hersteller übereinstimmt.
Somit definiere ich einen effektiven Durchmesser deff, welcher um 2 cm (doppelter Radius) kleiner ist als der oben berechnete. Der effektive Abrollumfang ist dann das Produkt mit der Kreiszahl Pi = 3,14
deff = d - 0,02 und ueff = deff x 3,14
Die maximale Gangreichweite, also die Abregelgeschwindigkeit erhält man nach
v (abgereg) = ueff x Drehzahl x 3,6 / Achse / Gang / 60 in km/h
Beispiele :
1. Wie groß ist die erreichbare Geschw. im 3. Gang bei der C6 ZR1 bei 6600 min^-1
Reifen 335/25 ZR 20 , Achse 3,42 , 3. Gang 1,21
d = 0,0254 x 20 + 2 x 25 / 100 x 0,335 = 0,6755 m
( Wichtig ist Punkt vor Strich Rechnung beachten. Die heutigen Taschenrechner können das aber )
deff = 0,6755 - 0,02 = 0,6555 m
ueff = 0,6555 x 3,14 = 2,0583 m
v (3. Gang) = 2,0583 x 6600 x 3,6 / 3,42 / 1,21 / 60 = 197,0 km/h (gerundet)
2. Corvette C5 Z06 im 5. Gang bei 6600 min^-1
Reifen 295/35 ZR 18 , Achse 3,42 , 5. Gang 0,84
d = 0,0254 x 18 + 2 x 35 / 100 x 0,295 = 0,6637 m
deff = 0,6637 - 0,02 = 0,6437 m
ueff = 0,6437 x 3,14 = 2,0212 m
v (5. Gang) = 2,0212 x 6600 x 3,6 / 3,42 / 0,84 / 60 = 278,6 km/h
3. Corvette C5 im 5. Gang bei 6200 min^-1 ( 6- Gang EU )
Reifen 275 / 40 ZR 18 , 5. Gang 0,74, Achse 3,42
d = 0,6772 m
deff = 0,6572 m
ueff = 2,0636 m
v (5. Gang ) = 2,0636 x 6200 x 3,6 / 3,42 /0,74 /60 = 303,3 km/h
Da ist der Beweis Friedel, dass man die Drehzahlgrenze nicht anheben muß, um mit einer serienmäßigen C5 bei genügend Leistung über 300 km/h fahren zu können.
Wer noch Fragen hierzu hat, gerne PN

Gruß Roger