04.04.2012, 14:53
Zitat:Original von sto
Es gibt sehr viele Werkstätten, die vom 0er Oel bei Corvetten abraten. Viele sagen, das die optimale Viskosität ist 5w30 oder 5w40 ist.
Das ist richtig, allerdings ist der normalerweise vorgeschobene Vorwand "0W-xx Öle sind zu dünnflüssig" vollkommen daneben. 0W-xx ist nur im kalten Zustand dünnflüssiger als 5W-xx. Aber jedes Öl, egal ob 0W-xx oder 5W-xx oder sogar 15W-xx ist im betriebswarmen Zustand, d.h. bei 90° C bis 100° C Öltemperatur deutlich dünnflüssiger als das 0W-xx Öl im kalten Zustand.
Wenn also jemand behauptet 0W-xx wäre nix, weil zu dünnflüssig und es würde aus jeder Dichtung tropfen, dann zeugt das einzig davon, dass wenig Sachverstand vorhanden ist. Denn wäre diese Behauptung war, würde _jedes_ verwendete Motoröl aus allen Dichtungen austreten, sobald das Öl warm gefahren ist, denn alle Öle sind Betriebswarm dünnflüssiger als das kalte 0W-xx Öl.
Daher kann der Unterschied zwischen geeignet und ungeeignet nur am Grundöl und am Additivpaket festgemacht werden.
D.h. die Viskosität ist solange egal, solange die Warmviskosität dem Motor nicht schadet und nur ein kleiner Hinweis auf die "Qualität" des Öls, und Additivpakete können ohne korrekte Ölanalyse nicht bewertet werden.
Hat in Bezug auf den Motor in der Corvette ein 5W-40 Öl das bessere Additivpaket, ist es einem 0W-40 auf jeden Fall vorzuziehen, umgekehrt gilt dies allerdings auch.