21.02.2004, 21:49
Hallo Cord,
auch ich bin Vertreter des regelmäßigen Anwerfens des Motors.Ich fahre
alle 2 Wochen zwischen 30 und 70 km. Hier ein Beitrag, den ich schon
einmal gepostet hab':
Hallo Taba,
ist zwar nicht ganz die Antwort auf deine Frage, aber ich nutze hier
mal die Gelegenheit um meinen ersten Winter kurz zu beschreiben:
Das Fazit mal vorne weg: Ich würde jedem empfehlen KEINE Winterpause
einzulegen. Ob nun objektiv nachgewiesen oder nicht: ich glaube, dass
eine Auto fahren sollte, längere Pausen können so manchen Ärger bereiten.
Ich habe mir vorgenommen meine Vette mindestens alle 2 Wochen zu fahren
und es ist mir tatsächlich geglückt."Geglückt" daher, weil ich es so
abpassen wollte, dass der Wagen nie Wasser, Schnee oder Salz sieht.
Und es klappt ganz gut. Wir hatten hier in München diesen Winter
wirklich viel Schnee, aber den Rythmus von 2 Wochen hab' ich locker
hinbekommen. Die Starssen waren jedesmal so pubstrocken, wie so mancher
Witz im Thread "Witze flach wie Dichtungspapier".
Wenn man das so handhabt, entfallen für einen folgende Themen:
- Schmierfilm Motor
- Standplatten
- Korrosion Tank, Bremsscheiben
- Schwierigkeiten mir der Klimaanlage im Frühjahr
und nicht zu letzt
- die Entzugserscheinungen
Um all das und noch einiges mehr braucht man sich quasi gar nicht mehr
zu kümmern, denn die Winterpause wird sozusagen zu einer Jahreszeit in
der man etwas seltener fährt. Alles was man dazu braucht ist der
Wetterbericht.
Das fahren bei trockenen Strassen ist mit den Standardreifen überhaupt
kein Problem. Man kann halt nicht ganz so durch die Strassen
räubern, aber man kann sich ja wohl mal bis zum Sommer zusammenreissen.
Weil das Thema Reifen immer wieder aufkommt:
In Deutschland gibt es keine Winterreifenpflicht. Auch die Standard-
floskel "Wenn's mit Sommerreifen im Winter knallt, zahlt
die Versicherung nicht" stimmt so nicht. Die Versicherung muss
nachweisen, dass der Unfall mit Winterreifen vermeidbar gewesen wäre,
was nicht allzu leicht sein dürfte (jedenfalls nicht wie vorgestern
bei +16°C und trockenen Strassen).
Das alles erfordert natürlich ein Ganzjahrskennzeichen. Den ein oder
anderen EUro kostet's also schon. Wenn ich aber im Februar (wie
öfter schon gehabt) bis zu + 18°C hab' sollte man sich überlegen wann
die Saisson eigentlich beginnt...
Sorry wenn sich Rechtschreibfehler und schlechte Gliederung
eingeschlichen haben. Habe immernoch Probleme hier im Forum zu posten)
auch ich bin Vertreter des regelmäßigen Anwerfens des Motors.Ich fahre
alle 2 Wochen zwischen 30 und 70 km. Hier ein Beitrag, den ich schon
einmal gepostet hab':
Hallo Taba,
ist zwar nicht ganz die Antwort auf deine Frage, aber ich nutze hier
mal die Gelegenheit um meinen ersten Winter kurz zu beschreiben:
Das Fazit mal vorne weg: Ich würde jedem empfehlen KEINE Winterpause
einzulegen. Ob nun objektiv nachgewiesen oder nicht: ich glaube, dass
eine Auto fahren sollte, längere Pausen können so manchen Ärger bereiten.
Ich habe mir vorgenommen meine Vette mindestens alle 2 Wochen zu fahren
und es ist mir tatsächlich geglückt."Geglückt" daher, weil ich es so
abpassen wollte, dass der Wagen nie Wasser, Schnee oder Salz sieht.
Und es klappt ganz gut. Wir hatten hier in München diesen Winter
wirklich viel Schnee, aber den Rythmus von 2 Wochen hab' ich locker
hinbekommen. Die Starssen waren jedesmal so pubstrocken, wie so mancher
Witz im Thread "Witze flach wie Dichtungspapier".
Wenn man das so handhabt, entfallen für einen folgende Themen:
- Schmierfilm Motor
- Standplatten
- Korrosion Tank, Bremsscheiben
- Schwierigkeiten mir der Klimaanlage im Frühjahr
und nicht zu letzt
- die Entzugserscheinungen
Um all das und noch einiges mehr braucht man sich quasi gar nicht mehr
zu kümmern, denn die Winterpause wird sozusagen zu einer Jahreszeit in
der man etwas seltener fährt. Alles was man dazu braucht ist der
Wetterbericht.
Das fahren bei trockenen Strassen ist mit den Standardreifen überhaupt
kein Problem. Man kann halt nicht ganz so durch die Strassen
räubern, aber man kann sich ja wohl mal bis zum Sommer zusammenreissen.
Weil das Thema Reifen immer wieder aufkommt:
In Deutschland gibt es keine Winterreifenpflicht. Auch die Standard-
floskel "Wenn's mit Sommerreifen im Winter knallt, zahlt
die Versicherung nicht" stimmt so nicht. Die Versicherung muss
nachweisen, dass der Unfall mit Winterreifen vermeidbar gewesen wäre,
was nicht allzu leicht sein dürfte (jedenfalls nicht wie vorgestern
bei +16°C und trockenen Strassen).
Das alles erfordert natürlich ein Ganzjahrskennzeichen. Den ein oder
anderen EUro kostet's also schon. Wenn ich aber im Februar (wie
öfter schon gehabt) bis zu + 18°C hab' sollte man sich überlegen wann
die Saisson eigentlich beginnt...
Sorry wenn sich Rechtschreibfehler und schlechte Gliederung
eingeschlichen haben. Habe immernoch Probleme hier im Forum zu posten)